Stabkirche Urnes
Stabkirche von Urnes | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]() | |
![]() | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i) (ii) (iii) |
Fläche: | 0,21 ha |
Referenz-Nr.: | 58 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1979 (Sitzung 3) |
Die Stabkirche Urnes liegt im kleinen Ort Ornes am Ostufer des Lusterfjords, einem Seitenarm des Sognefjords in Norwegen. Ihr Ursprung geht auf das 11. Jahrhundert zurück und kann somit als die älteste Stabkirche der Welt bezeichnet werden. Das heute noch erhaltene Gebäude stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert.[1]
Es ist vor allem ihr reich geschnitztes Nordportal, weshalb sie 1979 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Sie vereinigt traditionelle Kunst der Wikinger, in denen sich deren ältere Vorstellungen wie den Weltenbaum Yggdrasil spiegelten, und Bauformen der Romanik. Die Schnitzereien an der Stabkirche sind namengebend für den Urnes-Stil, die jüngste Stilrichtung des nordischen Frühmittelalters (Oseberg, Borre, Bredal, Jelling, Mammen), die sich alle aus dem Germanischen Tierstil entwickelten.
Die Kirche gehört heute dem Altertumsverein Fortidsminneforeningen.
Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Holz vom Baume Yggdrasil. Die Stabkirche von Urnes Film in der Reihe „Schätze der Welt / Erbe der Menschheit“ von Andreas Christoph Schmidt. 2005, 15 Minuten.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Signe Horn Fuglesang: Urnes (Kirche). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 31, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2006, ISBN 3-11-018386-2, S. 558 f.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stabkirche mit Blick auf den Lusterfjord
Stabkirche Urnes gezeichnet von J. C. C. Dahl, 1837
Nordportal (Urnesstil)
Würfelkapitell der Säulen im Innenraum
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Norwegenportal.de – Stabkirche Urnes (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ UNESCO World Heritage Centre: Urnes Stave Church. Abgerufen am 4. März 2022 (englisch).
Koordinaten: 61° 17′ 52,9″ N, 7° 19′ 19,1″ O