Stade Rennes
Stade Rennes | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Stade Rennais Football Club | ||
Sitz | Rennes, Frankreich | ||
Gründung | 1901 | ||
Farben | Rot-Schwarz | ||
Präsident | Olivier Létang | ||
Website | staderennais.com | ||
Erste Mannschaft | |||
Cheftrainer | Julien Stéphan | ||
Spielstätte | Roazhon Park | ||
Plätze | 31.130 | ||
Liga | Ligue 1 | ||
2018/19 | 10. Platz | ||
|
Der Stade Rennais Football Club (bretonisch: Stad Roazhon), im deutschen Sprachraum bekannt als Stade Rennes, ist ein französischer Fußballverein aus der bretonischen Hauptstadt Rennes.
Gegründet wurde der Klub 1901 als Stade Rennais; nach Fusion mit dem FC Rennes (1904) hieß er Stade Rennais Université Club, seit 1972 wieder Stade Rennais FC. Im Vereinsregister des französischen Fußballverbands erhielt er die Nummer 15, ist also ein „Urgestein“ des bretonischen Fußballs.[1] Die Vereinsfarben sind Rot und Schwarz; die erste Mannschaft trägt ihre Spiele im 31.130 Zuschauer fassenden Roazhon Park aus.
Vereinspräsident ist seit November 2017 Olivier Létang; die Ligamannschaft wird von Julien Stéphan trainiert, der Sabri Lamouchi ablöste. Besitzer des Klubs ist der französische Milliardär François-Henri Pinault über seine Finanzholding Groupe Artémis.
Inhaltsverzeichnis
Ligazugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der höchsten Spielklasse (Division 1, 2002 in Ligue 1 umbenannt) spielte Stade Rennais 1932–1937, 1941–1943, 1944–1953, 1956/57, 1958–1975, 1976/77, 1983/84, 1985–1987, 1990–1992 und seit 1994.
Beliebtheit in der Bretagne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trotz der nur kleinen Erfolgsliste und häufiger Abstiege ist der Verein seit Jahrzehnten in der Bretagne außerordentlich populär,[2] was sich unter anderem in einer für französische Verhältnisse großen Zahl von privaten Webseiten rund um den Klub zeigt. An dieser Stellung vermochten andere bretonische Vereine, die zwischenzeitlich ebenfalls der Ligue 1 angehörten (En Avant Guingamp, Stade/Armorique Brest) oder im Pokal erfolgreich waren (FC Lorient), nichts zu ändern.[3] Der größte regionale Konkurrent ist seit Jahrzehnten der erfolgreiche FC Nantes, auch wenn Naoned verwaltungsmäßig nicht mehr zur Bretagne zählt. Die Auseinandersetzungen zwischen diesen beiden Vereinen bewertet die Fachzeitschrift France Football auch 2017 noch als eines von nur vier „wahren Lokalderbys“ in Frankreich.[4]
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Französischer Meister: Bisher beste Platzierung war Tabellenrang 4 (1948/49, 1964/65, 2004/05 und 2006/07)
- Französischer Pokalsieger: 1965, 1971, 2019 (und Finalist 1922, 1935, 2009, 2014)
- Französischer Supercup: 1971
- UEFA Intertoto Cup: 1998
Aktueller Kader 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 25. Januar 2019[5]
|
|
Europapokalbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1965/66 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
0:2 | 0:2 (A) | 0:0 (H) |
1971/72 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) |
1996 | UEFA Intertoto Cup | Gruppenphase | ![]() |
2:0 | 2:0 (A) | |
![]() |
1:2 | 1:2 (H) | ||||
![]() |
1:2 | 1:2 (A) | ||||
![]() |
1:1 | 1:1 (H) | ||||
1999 | UEFA Intertoto Cup | 3. Runde | ![]() |
(a)2:2 | 1:2 (A) | 1:0 (H) |
Halbfinale | ![]() |
4:2 | 2:0 (H) | 2:2 (A) | ||
Finale | ![]() |
2:4 | 0:2 (A) | 2:2 (H) | ||
2001 | UEFA Intertoto Cup | 3. Runde | ![]() |
7:4 | 5:0 (H) | 2:4 (A) |
Halbfinale | ![]() |
a) | 2:2(2:1 (H) | 0:1 (A) | ||
2005/06 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
3:1 | 3:1 (H) | 0:0 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
0:2 | 0:2 (H) | |||
![]() |
0:2 | 0:2 (A) | ||||
![]() |
0:1 | 0:1 (H) | ||||
![]() |
1:5 | 1:5 (A) | ||||
2007/08 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
4:3 | 3:1 (A) | 1:2 (H) |
Gruppenphase | ![]() |
0:1 | 0:1 (A) | |||
![]() |
1:1 | 1:1 (H) | ||||
![]() |
0:3 | 0:3 (A) | ||||
![]() |
1:1 | 1:1 (H) | ||||
2008 | UEFA Intertoto Cup | 3. Runde | ![]() |
1:1 (10:9 i. E.) |
1:0 (H) | 0:1 n. V. (A) |
2008/09 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 1:2 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
a) | 2:2(2:1 (H) | 0:1 (A) | ||
2011/12 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
7:2 | 5:2 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
6:1 | 2:1 (A) | 4:0 (H) | ||
Gruppenphase | ![]() |
1:2 | 1:2 (A) | 0:0 (H) | ||
![]() |
2:4 | 1:1 (H) | 1:3 (A) | |||
![]() |
2:4 | 1:1 (H) | 1:3 (A) | |||
2018/19 | UEFA Europa League | Gruppenphase | ![]() |
3:1 | 2:1 (H) | 1:0 (A) |
![]() |
2:2 | 0:2 (A) | 2:0 (H) | |||
![]() |
2:5 | 1:2 (H) | 1:3 (A) | |||
Sechzehntelfinale | ![]() |
6:4 | 3:3 (H) | 3:1 (A) | ||
Achtelfinale | ![]() |
3:4 | 3:1 (H) | 0:3 (A) | ||
2019/20 | UEFA Europa League | Gruppenphase | ![]() |
2:4 | 1:1 (H) | 1:3 (A) |
![]() |
3:2 | 1:2 (A) | 2:0 (H) | |||
![]() |
0:2 | 0:1 (H) | 0:1 (A) |
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
Gesamtbilanz: 62 Spiele, 20 Siege, 14 Unentschieden, 28 Niederlagen, 82:85 Tore (Tordifferenz −3)
Für den Verein in der Vergangenheit wesentliche Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Vereinsseite (französisch)
- Private Seite (englisch)
Anmerkungen und Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Georges Cadiou: Les grands noms du football breton. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2006, ISBN 2-84910-424-8, S. 13 und 35 f.
- ↑ Les 50 meilleures équipes bretonnes. Bretons Mag Heft 25, Vannes 2015, S. 12–14
- ↑ Georges Cadiou: Les grands noms du football breton. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2006, ISBN 2-84910-424-8, S. 91 ff.
- ↑ Artikel „Vrais et faux Derbys“ in France Football vom 31. Januar 2017, S. 26/27; zum Vergleich mit den bretonischen Konkurrenten – auch hier einschließlich des FC Nantes – zudem „Bretagne: Frankreichs heimliches Fußballherz“ in Zeitspiel, Heft 4: Le foot – Frankreich Spécial. April 2016, ISSN 2365-3175, S. 53–56
- ↑ Kader auf der Website von Stade Rennes, abgerufen am 10. Dezember 2018.