Stadio Renato Dall’Ara
Innenansicht des Stadio Renato Dall’Ara (2013) | |
Frühere Namen | |
---|---|
Stadio Comunale | |
Daten | |
Ort | Via Andrea Costa 174![]() |
Koordinaten | 44° 29′ 32″ N, 11° 18′ 36″ O |
Eigentümer | Stadt Bologna |
Baubeginn | 1925 |
Eröffnung | 29. Mai 1927 |
Erstes Spiel | 29. Mai 1927 Italien – Spanien 2:0 |
Renovierungen | 1990, 2015 |
Oberfläche | Naturrasen |
Architekt | Giulio Ulisse Arata |
Kapazität | 36.462 Plätze |
Spielfläche | 105 m × 68 m |
Verein(e) | |
Veranstaltungen | |
Das Stadio Renato Dall’Ara ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Stadt Bologna, Region Emilia-Romagna. Es ist nach dem langjährigen Präsidenten des ortsansässigen Fußballklubs FC Bologna, benannt, der hier seine Heimspiele austrägt. Die Anlage verfügt heute 36.462 Plätze.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Stadio Renato Dall’Ara wurde zwischen 1925 und 1927 erbaut und am 29. Mai 1927, mit einem Freundschaftsspiel zwischen Italien und Spanien (2:0) eingeweiht. Der ursprüngliche Name der Arena war Stadio Littoriale, die Zuschauerkapazität lag bei über 50.000. Zur Einweihung sollen sich sogar 60.000 Zuschauer im Stadion gedrängt haben. Das Spielfeld umgab eine Leichtathletikbahn und gegenüber der Haupttribüne befand sich ein großes Marathontor. Das Stadion beherbergte während der Weltmeisterschaft 1934 zwei Spiele, nach dem Sturz des faschistischen Regimes erfolgte die Umbenennung in „Stadio Comunale“. Im Jahr 1983 bekam die Spielstätte schließlich seinen heutigen Namen, es wurde nach Renato Dall’Ara benannt, der 30 Jahre lang Präsident das FC Bologna war und im Jahr 1964, drei Tage vor dem Ausscheidungsspiel um die italienische Meisterschaft gegen Inter Mailand, starb.
Zur Weltmeisterschaft 1990 wurde das Stadio Renato Dall’Ara grundlegend saniert und die Flutlichtanlage erneuert. Die Kapazität sank auf 39.444 Sitzplätze.
Seit 2016 sind Renovierungsarbeiten am Stadion beschlossen. Zunächst sollten die Bauarbeiten 2018 beginnen, wurden aber auf 2019 verschoben. Direkt nach der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019, wo das Stadio Renato Dall’Ara als Spielort zum Einsatz kommt, soll mit dem Umbau begonnen werden. Unklar ist noch, wo der FC Bologna während der Bauarbeiten seine Heimspiele austragen wird. Möglich wäre ein Umzug in das 40 km entfernte Stadio Alberto Braglia in Modena. Dies möchte der Verein aber verhindern, damit die Fans nicht ständig zu Auswärtsspielen reisen müssen. Eine weiteres Szenario sieht den Bau eines temporären Stadions vor. Es werden dafür Standorte geprüft. Dann müsste der FC Bologna neben dem Umbau auch die Übergangsspielstätte finanzieren. Des Weiteren steht die Möglichkeit der abschnittsweisenen Renovierung Tribüne für Tribüne, bei dem der Spielbetrieb weitergeführt werden kann, im Raum. So verfuhr man auch bei den Umbauarbeiten für die WM 1990.[2]
Spiele der WM 1934 im „Stadio Littoriale“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweden –
Argentinien 3:2 (15.000 Zuschauer)
27. Mai 1934: Österreich –
Ungarn 2:1 (25.000 Zuschauer)
31. Mai 1934:
Spiele der WM 1990 im „Stadio Renato Dall’Ara“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereinigte Arabische Emirate –
Kolumbien 0:2 (30.791 Zuschauer)
9. Juni 1990: Jugoslawien –
Kolumbien 1:0 (32.257 Zuschauer)
14. Juni 1990: Jugoslawien –
Vereinigte Arabische Emirate 4:1 (27.833 Zuschauer)
19. Juni 1990: England –
Belgien 1:0 n.V. (34.520 Zuschauer)
26. Juni 1990:
Panoramabild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- bolognafc.it: Stadio Renato Dall'Ara (englisch)
- Geschichte des Stadio Renato Dall'Ara (Memento vom 10. Mai 2016 im Internet Archive) (italienisch)
- stadiumdb.com: Stadio Renato Dall’Ara (englisch)
- stadionwelt.de: Umfangreiche Bildergalerie
- europlan-online.de: Stadio Renato Dall'Ara - Bologna
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ osservatoriosport.interno.gov.it: Impianti di serie A – stagione 2017/2018 (PDF, italienisch)
- ↑ stadionwelt.de: Wo spielt Bologna während des Stadionumbaus? Artikel vom 10. April 2018
Stadio Ciro Vigorito (Benevento Calcio) | Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Sardegna Arena (Cagliari Calcio) | Stadio Ezio Scida (FC Crotone) | Stadio Paolo Mazza (SPAL Ferrara) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua / Sampdoria Genua) | Stadio Giuseppe Meazza (AC Mailand / Inter Mailand) | Stadio San Paolo (SSC Neapel) | Stadio Olimpico di Roma (AS Rom / Lazio Rom) | MAPEI Stadium – Città del Tricolore (US Sassuolo Calcio) | Stadio Olimpico Grande Torino (FC Turin) | Allianz Stadium (Juventus Turin) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona / Hellas Verona) |