Stallehr
Stallehr
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Bludenz | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ | |
Fläche: | 1,64 km² | |
Koordinaten: | 47° 7′ N, 9° 50′ O | |
Höhe: | 600 m ü. A. | |
Einwohner: | 284 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 173 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6700 | |
Vorwahl: | 05552 | |
Gemeindekennziffer: | 8 01 25 | |
NUTS-Region | AT341 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Stallehr 19 6700 Stallehr | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Matthias Luger | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025) | ||
Lage von Stallehr im Bezirk Bludenz | ||
![]() | ||
![]() Stallehr von Westen vor der schroffen Südseite des Lechquellengebirges mit dem 70 m hohem Mason-Wasserfall und dem Gipfel des Roggelskopfes | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Stallehr ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sowohl von der Einwohnerzahl her als auch von der Fläche des Gemeindegebiets ist Stallehr eine der kleinsten Gemeinden Vorarlbergs: Mit ihrem 1,64 km² großen Gemeindegebiet ist sie die zweitkleinste Gemeinde des Bundeslandes und kleinste Gemeinde im Bezirk Bludenz, mit 284 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) die viertkleinste Gemeinde Vorarlbergs und ebenfalls kleinste Gemeinde im politischen Bezirk.
Die geografisch am Ausgang des Klostertals zum Walgau liegende Gemeinde grenzt direkt an den Siedlungsraum der zur Bezirkshauptstadt Bludenz gehörenden Siedlung Bings an und gehört historisch und kulturell (wenn auch nicht geografisch) zum Montafon.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stallehr liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 600 Metern Höhe. Es liegt am Ausgang des Klostertales am nordöstlichsten Fuße des Davennakopfes, welcher der westlichste Zipfel des Verwall ist. Durch dessen steile Nordflanken wird das Gemeindegebiet im Winter erheblich abgeschattet. Nachbargemeinden sind Bludenz und Lorüns. Geografisch gehört die Gemeinde Stallehr nicht zum Montafon, da sie nicht im Tal der Ill, sondern im Tal der Alfenz und somit im Klostertal liegt. Historisch finden sich aber zahlreiche Anknüpfungspunkte an die Gemeinden des Montafons, wie etwa die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Stand Montafon.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 1,64 Quadratkilometer. Davon sind 13 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 68 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Stallehr.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bludenz | ||
![]() |
||
Lorüns |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Besiedlung dürfte bereits in römischer, vielleicht sogar schon in vorrömischer Zeit von Bludenz als dem Hauptort des Walgaus aus, vor sich gegangen sein.
Zwischen 1531 und 1612 wurde der Ort wiederholt von der Pest heimgesucht.[2] 1640 wurde die Kirche in Stallehr geweiht.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 kam das Gebiet unter bayrischer Herrschaft, dann wieder zu Österreich.
Stallehr gehört seit Mitte des 16. Jahrhunderts zum Montafon. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Stallehr seit der Gründung 1861.
Im Jahre 1939 wurde Stallehr nach Bludenz eingemeindet, was bis zur am 8. Dezember 1946 erfolgten Wahl bestand, bei welcher sich die Stallehrer mit überwiegender Mehrheit auf Trennung von Bludenz entschieden. Mit Beginn des Jahres 1947 wurde Stallehr zu einer selbständigen Gemeinde erklärt.
Stallehr war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name „Stallehr“ leitet sich vom lateinischen „stabularia“ – also Stallungen ab.[3] Der Name scheint urkundlich erstmals 1355, in der Folge 1394 als Stallär, 1497 Stallör, 1531 und 1571 Stallara, 1646 Stallehrs, 1792 Stallühr und 1802 als Stallehr auf. Seit dem Jahr 1802 führt der Ort den Namen unverändert fort.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Burgstall Diebsschlössle
- Wallfahrtskirche Mariä Geburt
- Gemeindesaal mit Fassadengemälde Ritter von Rudberg, Ruine Diebschlößle und Bergknappen von Konrad Honold aus dem Jahre 1964.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2003 gab es in Stallehr 109 lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige. Arbeitsplätze bieten die Firma Getränke Ganahl-Arlberg Limonaden, das Brech- und Siebwerk Lorüns, das Unternehmen Transbeton sowie eine Zimmerei. Am Ortseingang befindet sich die alteingesessene Pension Alfenz.

Für die dörfliche Infrastruktur steht der mit viel Eigenmitteln der Bewohner erbaute und umgestaltete Davennasaal als Veranstaltungssaal mit ca. 200 Sitzplätzen für Kulturveranstaltungen und Zusammenkünfte aller Art zur Verfügung. Weiterhin sind eine werktags morgens geöffnete Filiale einer Bludenzer Bäckerei, ein Jugendraum, ein Probelokal für die Harmoniemusik, Räumlichkeiten für die Betreuung von Senioren, ein Proberaum für den Chor Sunshine sowie weitere Räumlichkeiten zur öffentlichen Nutzung im Gebäude des Davennasaals untergebracht.
Die Gemeinde Stallehr ist mit einer Haltestelle der Landbuslinie 90 am Ortseingang in das Öffentliche Nahverkehrsnetz eingebunden. Die Haltestelle Brunnenfeld–Stallehr der Montafonerbahn ist etwa 1300 m Luftlinie vom Dorfkern entfernt. Für Freizeitaktivitäten laden ein Kleinfeld-Sportplatz, ein Radweg, Wanderwege sowie im Winter eine Langlaufloipe ein. Durch die unmittelbare Nähe des Gemeindegebiets zur Arlberg-Schnellstraße S 16, zu welcher es lediglich durch das Flussbett der Alfenz eine geringe Distanz hat, besteht eine große Lärmbelastung im Ort. Erhebliche Teile der Gemeinde werden dauerhaft mit durchschnittlich 55 bis 60 dB(A) beschallt, einige Häuser nahe an der Straße sogar mit durchschnittlich 60 bis 65 dB(A) 24 Stunden rund um die Uhr.[4]
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schul- und Kindergartenwesen ist in einem eigenen Schul- und Kindergartensprengel gemeinsam mit der Parzelle Bings (Stadtteil von Bludenz) organisiert. Schule und Kindergarten befinden sich in Bings (ca. 1 km von Stallehr).
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vereinigte Harmoniemusik Stallehr-Bings-Radin, Funkenzunft Bings-Stallehr-Radin, Singgemeinschaft Bings-Stallehr-Radin, Kameradschaftsbund Bings-Stallehr, Verein für Stallehr, Chörle Sunshine & Jugendclub U99, Feuerwehr Bings-Stallehr (das Feuerwehrhaus steht in Bings).
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[5] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[6] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.
Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.
Sitzverteilung nach den Wahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeindevertretungswahlen 1985: Unabhängige Ortsliste Stallehr 9.[7]
- Gemeindevertretungswahlen 1990: Neue Liste Stallehr 9.[8]
- Gemeindevertretungswahlen 1995: Liste „Für Stallehr“ 9.[9]
- Gemeindevertretungswahlen 2000: Liste „für Stallehr“ 9.[10]
- Gemeindevertretungswahlen 2005: Liste für Stallehr 9.[11]
- Gemeindevertretungswahlen 2010: Liste „für STALLEHR“ 9.[12]
- Gemeindevertretungswahlen 2015: Liste „für Stallehr“ 9.[13]
- Gemeindevertretungswahlen 2020: Liste Für Stallehr 9.[14][15]
- Gemeindevertretungswahlen 2025: Liste „Für Stallehr“ 9.[16].
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stallehr war 1938–1947 in Bludenz eingemeindet.[17]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung: Das Wappen ist in Schwarz und Silber geteilt. Oben ein gekreuztes Bergwerkszeichen (Schlägel und Eisen) und unten drei Ringe, 2:1, in verwechselten Farben.
Symbolik: Die drei Ringe sind dem Wappen des Geschlechts der Rüdiger (mittelalterliches Rittergeschlecht) entnommen.[20]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Thurnher (1844–1922), Lehrer und Politiker (CSP)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 80125 – Stallehr. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Stallehr, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ Geschichte Stallehr – Seuchen
- ↑ Herleitung laut Bergmann, Flür, Hopfner u. a.
- ↑ Aktuelle Lärmkarten 2017, lärminfo.at. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
- ↑ Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Stallehr. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Stallehr. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Stallehr. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Stallehr. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Stallehr. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Stallehr. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Stallehr. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Stallehr. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ a b WAHL20 Vorarlberg. Gemeindevertretungswahl – Wahl zum/zur Bürgermeister/in. In: news ORF.at. 2025, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Stallehr. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen am 11. Mai 2025.
- ↑ a b c d Gemeindedaten von STALLEHR. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Bürgermeister Direktwahl 2010. 83,22% für Luger Bertram, 1959. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Bürgermeister Direktwahl 2015. 82,89% für Luger Matthias, 1981. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Ulrich Nachbaur: Zur Entstehung der Montafoner Gemeindewappen 1927 bis 1967. In: Alois Niederstätter, Ulrich Nachbaur (Hrsg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008. Bregenz 2009, ISBN 978-3-902622-10-5, S. 301–312 (Volltext als PDF auf den Webseiten des Vorarlberger Landesarchivs). Volltext als PDF] auf den Webseiten des [[Vorarlberger Landesarchiv] ( des vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.