Stiftung Bahn-Sozialwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiftung Bahn-Sozialwerk

(Stiftung BSW)

Logo der Dachmarke Stiftungsfamilie BSW & EWH
Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Zweck: siehe Text
Vorsitz: Siegfried Moog, Vorsitzender Geschäftsführender Vorstand der Stiftungen BSW und EWH
Geschäftsführung: Danilo Zanotti, Geschäftsführender Vorstand Finanzen der Stiftungen BSW und EWH
Bestehen: 1904
Entstanden aus: Verband Deutscher Eisenbahnvereine
Sitz: Frankfurt am Main
Website: stiftungsfamilie.de
kein Stifter angegeben

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk[1] (BSW) ist eine betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn und des Bundeseisenbahnvermögens. Gemeinsam mit der mildtätigen Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (EWH) bietet die Stiftung BSW unter der Dachmarke[2] Stiftungsfamilie BSW & EWH soziale Unterstützung für aktive und ehemalige Bahnbeschäftigte sowie für deren Familien.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Vorläufer der heutigen Stiftung BSW entstand bereits 1904[3] der Verband Deutscher Eisenbahnvereine. Das Bahn-Sozialwerk war über neun Jahrzehnte ein wesentlicher Bestandteil des Sozialbereichs der Deutschen Bundes- und der Deutschen Reichsbahn. In Folge der Bahnreform 1994 wurde am 1. Januar 1997 die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) bei gleichzeitiger Zusammenführung des Bundesbahn- und des Bahn-Sozialwerkes der Deutschen Reichsbahn gegründet. 2018 ist schließlich die gemeinsame Dachmarke[2] Stiftungsfamilie BSW & EWH für die Stiftung BSW und die Stiftung EWH der weiterhin rechtlich selbstständigen Stiftungen gebildet worden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Auszug aus dem Stiftungsinformationssystem. In: Stiftungsfamilie BSW & EWH. 2021, abgerufen am 19. Juni 2023.
  2. a b Zwei starke Stiftungen – die Stiftungsfamilie BSW & EWH. In: stiftungsfamilie.de. 1. Juli 2018, abgerufen am 19. Juni 2023.
  3. Historie Stiftung BSW. In: stiftungsfamilie.de. März 2020, abgerufen am 19. Juni 2023.