Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und wird vom Land Thüringen finanziell gefördert. Ihr Sitz ist auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Sie wurde 1994 gegründet und betreut 31 Schlösser, Burgen, Klöster, Parks und andere historische Anlagen in Thüringen.
Mitgründer und erster Direktor der Stiftung war Helmut-Eberhard Paulus. 2017 trat Doris Fischer seine Nachfolge an.[1]
Die Stiftung ist eine von zehn staatlichen Schlösserverwaltungen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungseinheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlösser und Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schloss und Park Altenstein bei Bad Liebenstein
- Schloss Bertholdsburg in Schleusingen
- Dornburger Schlösser1
- Schloss Friedenstein mit Park und Orangerie in Gotha
- Sommerpalais und Park Greiz
- Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
- Schloss Molsdorf mit Park
- Schloss Schwarzburg in Schwarzburg
- Schloss Sondershausen mit Schlosspark
- Bastille am Weimarer Stadtschloss1
- Kirms-Krackow-Haus in Weimar2
- Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden
- Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach3
1 12. Dezember 2008: Weimarer Stadtschloss, ohne Bastille, an Klassik Stiftung Weimar im Tausch gegen zwei Dornburger Schlösser[2][3]
2 12. Dezember 2008: Neues Museum Weimar wurde gegen das Kirms-Krackow-Haus in Weimar getauscht.
3 Das Land Thüringen wollte die Anlage ursprünglich verkaufen. Am 8. Juli 2009 kam das Schloss zur Stiftung.
Burgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Burgruine Brandenburg in Lauchröden bei Gerstungen
- Burgruine Ehrenstein in Ehrenstein (Gemeinde Ilmtal)
- Burgruine Gleichen bei Wandersleben
- Veste Heldburg
- Burgruine Henneberg bei Henneberg
- Wasserburg Kapellendorf
- Oberschloss Kranichfeld
- Burgruine Liebenstein in Liebenstein (Ilm-Kreis)
- Burgruine Liebenstein in Bad Liebenstein (Wartburgkreis)
- Burg Ranis in Ranis
- Burg Weißensee (auch Runneburg genannt) in Weißensee
- Obere Sachsenburg und Untere Sachsenburg bei Oldisleben
Klöster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt
- Kloster Georgenthal
- Kloster Mildenfurth in Wünschendorf/Elster
- Kloster Paulinzella mit Jagdschloss in Rottenbach
- Kloster Veßra
- Kloster Göllingen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Schlösserstiftung hat neue Direktorin: Doris Fischer übernimmt ab 1. Mai das Amt. In: Thüringer Allgemeine. 27. April 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Meldung des MDR vom 2. Mai 2008 (Memento des Originals vom 3. Mai 2008 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.mdr.de/thueringen-journal/5985376.html (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Meldung des MDR vom 12. Dezember 2008