Stimigliano
Stimigliano | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Provinz | Rieti (RI) | |
Koordinaten | 42° 18′ N, 12° 34′ O | |
Höhe | 207 m s.l.m. | |
Fläche | 11,37 km² | |
Einwohner | 2.317 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 02048 | |
Vorwahl | 0765 | |
ISTAT-Nummer | 057066 | |
Volksbezeichnung | Stimiglianesi | |
Schutzpatron | Santi Cosma e Damiano | |
Website | comune.stimigliano.ri.it |
Stimigliano ist eine Gemeinde mit 2317 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Rieti in der italienischen Region Latium.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stimigliano liegt 55 km nördlich von Rom und 47 km südwestlich von Rieti. Es liegt in der Niederen Sabina, dem Hügelland oberhalb des Tals des Tiber. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 26 bis 218 m s.l.m.
Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[2]
Die Nachbargemeinden sind Collevecchio, Forano, Ponzano Romano (RM), Sant’Oreste (RM), Tarano.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stimigliano liegt an der strada statale 657 Sabina (SS 657), die von Galantina (SS 313) zur Tiberbrücke Ponte Felice an der Via Flaminia führt. Die nächste Autobahnauffahrt ist Ponzano - Soratte auf die A1 Autostrada del Sole.
Die Gemeinde hat einen Bahnhof an der Regionalbahnstrecke FR1 im Ortsteil Stimigliano Scalo in 2 km Entfernung vom Ortszentrum.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1861 | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 552 | 758 | 975 | 1.207 | 1.467 | 1.738 | 1.664 | 1.829 | 1.744 |
Quelle: ISTAT
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franco Gilardi (Bürgerliste) wurde im Juni 2009 zum Bürgermeister gewählt.[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stimigliano auf sabina.it (italienisch)
- Stimigliano auf comuni-italiani.it (italienisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Italienischer Zivilschutz
- ↑ Italienisches Innenministerium