Stolpersteine in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der erste in Baden-Württemberg verlegte Stolperstein: Robert Liefmann, Freiburg im Breisgau, 22. Oktober 2002[1][2]

Stolpersteine in Baden-Württemberg werden seit Oktober 2002 verlegt. Stolpersteine ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal von Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Der erste Stolperstein in Baden-Württemberg wurde am 22. Oktober 2002 in der Goethestraße 33 in Freiburg im Breisgau verlegt. Hier wohnte bis zu seiner Deportation in das Internierungslager Gurs in den französischen Pyrenäen im Jahr 1940 der Nationalökonom Robert Liefmann mit seinen Schwestern.[2]

Alphabetische Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt mehrere tausend Stolpersteine wurden in folgenden Städten und sonstigen Gemeinden in Baden-Württemberg bislang verlegt:

A
B
C
D
E
F
G
H
I
  • Igersheim
  • Ilvesheim[6]
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z

Systematische Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende systematische Liste führt die Stolpersteine in Baden-Württemberg nach Regierungsbezirken anhand von Teillisten für die Land- und Stadtkreise sowie deren Kommunen:

Regierungsbezirk Freiburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regierungsbezirk Karlsruhe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regierungsbezirk Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regierungsbezirk Tübingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Stolperstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liste der Orte mit Stolpersteinen
  2. a b Stolpersteine – Dokumentation. In: freiburg-im-netz.de. Abgerufen am 7. November 2017.
  3. Gabi Schweizer: Gedenken in Gomaringen: Stolperstein für Sally Adamsohn. In: tagblatt.de (Schwäbisches Tagblatt). 17. April 2018, abgerufen am 11. Juli 2019 (erfordert Registrierung).
  4. Günter Scheinpflug: Holzgerlingen im Kreis Böblingen: Gunter Demnig verlegt zwei Stolpersteine. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 21. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2019.
  5. Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum: Horb/Neckar (Baden-Württemberg). In: jüdische-gemeinden.de. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  6. Peter Jaschke: Steine gegen das Vergessen. Gunter Demnig verlegt erste Stolpersteine in Haupt- und Verbindungsstraße / Jugendliche erinnern an Schicksale. In: Mannheimer Morgen. 21. September 2020;.