Stolpersteine in Sachsen-Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stolpersteine wurden in Sachsen-Anhalt bislang in 48 von 218 Gemeinden verlegt. Die erste Verlegung fand am 6. Mai 2004 in Halle (Saale) statt, die jüngste am 26. August 2020 in Lutherstadt Eisleben.

Ort Erstverlegung Anzahl Stolpersteine letzte Verlegung / Belege Fotos Liste
Aken (Elbe) 19. Juni 2018 7 19. Juni 2018[1] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Alsleben (Saale) 1. Dez. 2017 2 1. Dez. 2017[2] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Arendsee (Altmark) 3. Juni 2013 2 3. Juni 2013[3] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Aschersleben 13. Dez. 2006 70 18. Feb. 2020[4] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Bad Dürrenberg 17. Okt. 2011 1 17. Okt. 2011[5] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Bernburg (Saale) 25. März 2017 35 Dez. 2020[6] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Bitterfeld-Wolfen 3. Apr. 2013 7 25. Feb. 2019[7] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Blankenburg (Harz) 8. Dez. 2019 12 8. Dez. 2019[8] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Braunsbedra 7. Mai 2013 1 7. Mai 2013[9] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Burg (bei Magdeburg) 27. März 2013 34 7. Dez. 2019[10] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Calvörde 12. Sep. 2009 6 12. Sep. 2009[11] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Coswig (Anhalt) 4. März 2009 8 3. Dez. 2013[12] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Dessau-Roßlau 19. Mai 2008 102 25. März 2017[13] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Gardelegen 24. Okt. 2014 41 12. Juni 2018[14] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Halberstadt 11. Aug. 2014 1 11. Aug. 2014[15] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Haldensleben 24. März 2017 3 19. Feb. 2020[16] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Halle (Saale) 6. Mai 2004 247 28. Nov. 2019[17] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Havelberg 23. Okt. 2014 4 23. Okt. 2014 Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Hötensleben 23. Apr. 2014 3 23. Apr. 2014[18] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Ilsenburg (Harz) 30. Okt. 2010 10 30. Okt. 2010[19] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Jessen (Elster) 20. März 2017 1 20. März 2017[20] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Klostermansfeld 21. Nov. 2008 2 21. Nov. 2008[21] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Köthen (Anhalt) 28. Okt. 2010[22] 39 28. Nov. 2019[23] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Leuna 17. Okt. 2011 17 19. Juni 2018[24] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Lutherstadt Eisleben 22. Nov. 2008 28 26. Aug. 2020[25] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Lutherstadt Wittenberg 19. Mai 2008 33 17. Nov. 2016[26] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Magdeburg 18. März 2007 536 29./30. November 2018[27] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Merseburg 15. Mai 2008 7 + 1 Stolperschwelle 9. Sep. 2014[28] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Möser 14. Mai 2016 2 14. Mai 2016[29] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Mücheln (Geiseltal) 7. Mai 2013 1 7. Mai 2013 LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Naumburg (Saale) 19. Aug. 2009 12 3. Juni 2010[30] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Oberharz am Brocken 26. Mai 2017 1 26. Mai 2017[31] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Osterburg (Altmark) 27. Sep. 2016 5 27. Sep. 2016[32] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Petersberg 7. Mai 2013 1 7. Mai 2013 LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Quedlinburg 26. Mai 2017 3 8. Dez. 2019[33] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Querfurt 17. Okt. 2011 3 17. Okt. 2011[34] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Salzwedel 26. Juli 2010 16 26. Juli 2010[35] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Sangerhausen 5. Nov. 2012 17 2. Okt. 2015[36] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Schönebeck (Elbe) 16. März 2011 79 23. Apr. 2014[37] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Staßfurt 14. Okt. 2011 27 20. März 2015[38] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Stendal 18. Mai 2006 6 2. Aug. 2011 Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Teutschenthal 20. Juni 2015 1 20. Juni 2015[39] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Weißenfels 15. Mai 2008 29 8. Sep. 2014[40] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Wernigerode 14. Apr. 2009 22 15. Apr. 2009[41] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Wettin-Löbejün 7. Mai 2013 2 7. Mai 2013[42] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Wolmirstedt 27. Sep. 2016 3 27. Sep. 2016[43] LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Zeitz 25. Mai 2007 10 26. Nov. 2012 Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Zerbst/Anhalt 29. März 2010 41 12. Nov. 2020[44] Commons-logo.svg LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Summe 1540 + 1 Stolperschwelle

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Sachsen-Anhalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Termine der Stolpersteinverlegungen am 19. Juni 2018 in Aken – Nachfahren aus Australien als Gäste erwartet. In: Akener Nachrichtenblatt. Nr. 703, 1. Juni 2008, S. 8; aken.de (PDF; 5,57 MB); abgerufen am 22. Juni 2018.
  2. Tina Schwarz: Anna und Minna Rosenberg. Von Alsleben ins KZ Theresienstadt. In: mz-web.de. 20. November 2017. Abgerufen am 1. Dezember 2017
  3. Helga Räßler: Stolpersteine sollen erinnern und mahnen. volksstimme.de, 4. Juni 2013. Abgerufen am 26. Juli 2014.
  4. Stadt Aschersleben - Stolpersteinverlegung In: aschersleben-tourismus.de, abgerufen am 18. Februar 2020.
  5. «Es waren bittere Tage» (Memento vom 3. Januar 2015 im Internet Archive) In: Mitteldeutsche Zeitung vom 30. Mai 2011
  6. Katharina Thormann: Jeder Stein ein Schicksal. Dritte Aktion ohne großes Publikum. In: Mitteldeutsche Zeitung. 16. Dezember 2020. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  7. Stolpersteine sollen in Greppin an die Vertreibung erinnern. In: Bitterfelder Spatz. 25. Februar 2019. Abgerufen am 2. März 2019.
  8. Jens Müller: Stolpersteine: Neun Namen recherchiert – Liste wird nun zur weiteren Umsetzung eingereicht. In: Harzer Volksstimme. 12. April 2019, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  9. Gedenkbuch Halle – Pinkus Sochaczewski
  10. Thomas Pusch: Auch ohne Spuren unvergessen. In: volksstimme.de. 9. Dezember 2019. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  11. Stolpersteine am 12. September 2009 (Memento des Originals vom 9. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/deinreport.de
  12. Fünf Stolpersteine erinnern an die jüdische Familie in Coswig In: Mitteldeutsche Zeitung vom 4. Dezember 2013, abgerufen am 16. Juli 2021
  13. 7 neue Stolpersteine für Dessau-Roßlau@1@2Vorlage:Toter Link/www.dessau.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Petra Hartmann: Scholl-Schüler setzen neue Stolpersteine. In: volksstimme.de. 13. Juni 2018. Abgerufen am 13. Juni 2018.
  15. Stolpersteinlegung für Mary Rosner (Memento des Originals vom 12. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.halberstadt.de
  16. Juliane Just: Stolperstein für Bernhard Flörke. In: volksstimme.de. 20. Februar 2020. Abgerufen am 20. Februar 2020.
  17. Herrenschneiderei am Jägerplatz. Neue Stolpersteine erinnern an jüdisches Ehepaar. In: mz-web.de. 28. November 2019. Abgerufen am 18. Dezember 2018.
  18. Nur der Kopf stolpert
  19. Die Linke, Kreisverband Harz. Abgerufen am 5. Juni 2014. (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dielinke-harz.de
  20. Stolperstein für Dr. Walter Simson
  21. Synagoge Eisleben – Stolpersteine für die Familie Blum in Klostermansfeld
  22. koethen-anhalt.de: Die ersten Stolpersteine sind verlegt
  23. Frank Jungbluth: Stolpern über jüdische Geschichten. Köthen hat seit Donnerstag 22 neue Stolpersteine. In: mz-web.de. 29. November 2019. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  24. Ralf Schade und Redaktion Stadtanzeiger: Verlegung Stolpersteine am 25.10.2017. Erinnerung an Kinderopfer der Zwangsarbeit. In: leuna.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  25. Rückblick: Die Stolpersteine für Martha und Elsa Gumpert. 10. September 2020. Abgerufen am 17. September 2020.
  26. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 – Wiener, Berta Bertha. Abgerufen am 27. Oktober 2017.
  27. Gegen das Vergessen. Stolpersteine für die Stadt Magdeburg. (PDF; 1,9 MB)
  28. Stolpersteine Merseburg
  29. Spendenaufruf des Ortschaftsrates Möser. 17. Dezember 2015. Abgerufen am 15. Mai 2016.
  30. Stolpersteine in Naumburg
  31. Stolperstein zum Nachdenken (Memento des Originals vom 29. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.benneckenstein-im-harz.de
  32. Nico Maß: Osterburg erinnert an jüdische Familie. volksstimme.de, 27. September 2016. Abgerufen am 27. September 2016.
  33. Quedlinburg erinnert an seinen jüdischen Bürger: den Neurologen Dr. Mane Weinberg. (PDF; 12,5 MB) In: Qurier. Welterbestadt Quedlinburg, 27. November 2019, S. 11, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  34. Stolpersteine Merseburg Querfurt In: Mitteldeutsche Zeitung vom 17. Oktober 2011
  35. Sachsen-Anhalt-Wiki (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sachsen-anhalt-wiki.de
  36. Stolpersteine in Sangerhausen
  37. Neue „Stolpersteine“ mit Schülerengagement verlegt (Memento des Originals vom 9. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schoenebeck.de
  38. stassfurt.de: Fotogalerien – Stolpersteinverlegungen
  39. Stolperstein in Teutschenthal. (Memento des Originals vom 12. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde-teutschenthal.de
  40. Stolpersteine Weißenfels (Memento des Originals vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neustadt-schule.de
  41. 22 Stolpersteine als Erinnerung
  42. Kornelia Privenau: Stolpersteine sind gelegt. Mitteldeutsche Zeitung, 7. Mai 2013. Abgerufen am 4. Juni 2021.
  43. Ein Ort, um sich zu erinnern. In: volksstimme.de. 29. September 2016. Abgerufen am 30. Oktober 2017.
  44. Thomas Kirchner: Nummern werden wieder zu Namen. In: volksstimme.de., 12. November 2020. Abgerufen am 22. Dezember 2020.