Stoss AR
AR ist das Kürzel für den Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Stoss zu vermeiden. |
Stoss | |||
---|---|---|---|
Zug der Appenzeller Bahnen, im Hintergrund Schlachtkapelle Stoss | |||
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 943 m ü. M. | ||
Kanton | Appenzell Ausserrhoden | St. Gallen | |
Talorte | Gais AR | Altstätten | |
Ausbau | Passstrasse / Eisenbahn | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 0,6 % (24 m / 4,2 km) | 7 % (478 m / 6,8 km) | |
Karte (Appenzell Ausserrhoden) | |||
| |||
Koordinaten | 755330 / 247600 |
Der Stoss (nicht zu verwechseln mit dem Stoos) ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden, der das Appenzellerland mit dem St. Galler Rheintal verbindet. Er liegt östlich des Dorfs Gais, an der oberen Kante des steilen Hangs des Rheintals auf 943 m ü. M.
Neben einer Kantonsstrasse führt auch die Schmalspurbahn Altstätten–Gais über den Pass, mit der Haltestelle Stoss an der Passhöhe. Der Scheitelpunkt der Strasse und der Eisenbahnlinie liegt 2,3 km westlich auf 971 m am Hebrig 753095 / 247665 .
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 17. Juni 1405 fand hier die Schlacht am Stoss statt. 400 Appenzeller schlugen eine Truppe von 1200 berittenen äbtischen und habsburgischen Soldaten und besiegelten damit die Loslösung des alten und damals noch ungeteilten Landes Appenzell von der Hoheit des Fürstabtes von St. Gallen. Ein Denkmal erinnert an diesen Tag.
Die seit 1597 getrennten Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden begingen den 600. Jahrestag der Schlacht getrennt – die katholischen Innerrhoder wie alljährlich mit einer Prozession.
Zur Erinnerung an die Schlacht findet jährlich das Stoss-Schiessen statt. Es wird am letzten Wochenende im August ausgetragen. Am 3. April 1927 wurde der Stoss-Schützenverband gegründet.
Ab 1937 wurde die Sperrstelle Stoss mit Panzerbarrikaden und 1940/41 Bunkern gebaut, die 1988/89 mit 17 modernen Unterständen verstärkt wurden.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1924
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rainald Fischer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das Innere Land: Schlachtkapelle am Stoss. Birkhäuser AG, Basel 1984, ISBN 3-7643-1629-2. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 74.) S. 556–558.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Peter Witschi: Stoss. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Stossverband