Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenbahn
Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet
Bild
Pesa 2012N Twist in Katowice
Basisinformationen
Staat Polen
Stadt Katowice, Sosnowiec, Gliwice und andere
Eröffnung 27. Mai 1894
Betreiber Tramwaje Śląskie S.A.
Verkehrs­verbund Zarząd Transportu Metropolitalnego
Infrastruktur
Streckenlänge 200,6 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 660 V DC Oberleitung
Betriebshöfe 5
Betrieb
Linien 31
Reise­geschwindigkeit 13,7 km/h
Fahrzeuge 357
Statistik
Fahrgäste 98,7 Mio. pro Jahr (2010)
Einwohner im
Einzugsgebiet
2 Mio.
Fahrleistung 14,14 Mio. km pro Jahrdep1
Netzplan
Schematischer Netzplan (Stand 2019)

Die Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet wird von der Tramwaje Śląskie S.A. betrieben und bildet das Straßenbahnnetz der Stadt Katowice sowie der angrenzenden Großstädte der Oberschlesien-Zagłębie-Metropole in der Woiwodschaft Schlesien im Süden Polens. Das Straßenbahnnetz der Region gehört zu den größten Netzen der Welt. Alle Linien gehören zum kommunalen Verkehrsverbund ZTM.

Basisdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand von Juli 2014 umfasst das Liniennetz eine Gesamtlänge von 200,6 Kilometern, auf denen 30 Linien mit 357 Fahrzeugen verkehren. Außerdem gibt es aktuell fünf Betriebshöfe, nämlich in Będzin, Chorzów Batory, Bytom-Stroszek, Gliwice und Katowice-Zawodzie.

Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Straßenbahn werden die folgenden Städte mit gemeinsam knapp zwei Millionen Einwohnern erschlossen:

Zum 30. August 2009 wurde der Straßenbahnverkehr im Stadtgebiet von Gliwice, 197.000 Einwohner, eingestellt. Seit dem 1. September 2009 enden die von Zabrze kommenden Linien (gegenwärtig die Linien 1 und 4) an der Stadtgrenze an der Haltestelle Gliwice Zajezdnia und werden durch Busse ersetzt. Im Stadtgebiet sind noch an zahlreichen Stellen Gleise und Oberleitungsmasten erhalten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Schlesischen Straßenbahn begann 1894 mit dem Bau der dampfbetriebenen Überlandstraßenbahn von Gleiwitz nach Deutsch Piekar mit einer Spurweite von 785 Millimetern und einer Länge von 36,5 Kilometern. Bereits im Jahr 1898 wurde die Elektrifizierung der Bahn durchgeführt. 1912 wurde in Kattowitz die erste Strecke auf Normalspur umgespurt. Eine 1913 gebaute 9,2 km lange Strecke der Städtischen Straßenbahn Beuthen von Beuthen über Karf nach Michowitz wurde ebenfalls in Normalspur errichtet. Bis 1928 wurde das Beuthener Netz auf 18,25 km Streckenlänge ausgebaut.[1] 1928 eröffnete auch in Sosnowitz eine Straßenbahn. Zwischen 1928 und 1936 wurden die meisten schmalspurigen Strecken im Netz auf Normalspur umgestellt, aber erst 1952 wurde die Umspurung abgeschlossen.

1922 wurde die Grenze zwischen dem Deutschen Reich und Polen neu festgelegt und zerschnitt das Ballungsgebiet und damit auch das Bahnnetz in einen deutschen West- und einen polnischen Ostteil. Die nunmehr grenzüberschreitenden Verkehre wurden nach und nach eingestellt, bis 1939, als nach der Annexion Polens die bis dahin polnischen Teile Oberschlesiens wieder im Deutschen Reich lagen, nur noch wenige dieser Linien verblieben waren.[2]

Im Zweiten Weltkrieg legten die nunmehrigen Rechtsträger diese Straßenbahnnetze zu einem Gesamtnetz mit einheitlichem Betrieb zusammen. So wurde z. B. 1940 das Nummernsystem eingeführt, das mit Änderungen bis heute besteht.

Nach der Verstaatlichung des Betriebs 1951 begann vor allem in den 1970er Jahren ein verstärkter Ausbau des Netzes, verbunden mit der Sanierung der wichtigen Altstrecken. In den 1980er Jahren wurden dann einige Teile alter Strecken stillgelegt. Ende der 1990er Jahre begann der Ausbau der Strecke von Bytom nach Katowice auf stadtbahnähnliches Niveau. Allerdings befinden sich noch immer große Teile des Streckennetzes in schlechtem Zustand.

Aktuelle Linien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linie Darstellung
im Netzplan
Strecke Halte-
stellen
Städte Depot Nieder-
flurwagen
Verkehrs-
zeiten
0 Tramwaje Śląskie line 0.svg Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Katowice Plac Wolności 13 Katowice Zawodzie 100 % Samstag
9:30 – 21:30
1 Tramwaje Śląskie line 1.svg Gliwice Zajezdnia ↔ Chebzie Pętla 23 GliwiceZabrzeRuda Śląska Gliwice 0 % 24 h
3 Tramwaje Śląskie line 3.svg Makoszowy Pętla ↔ Mikulczyce Pętla 20 Zabrze Gliwice 20 % 24 h
4 Tramwaje Śląskie line 4.svg Gliwice ↔ Zajezdnia Zaborze Pętla (↔ Ruda Klary) 16 (18) Gliwice – Zabrze (– Ruda Śląska) Gliwice 80 % 5:30 – 23:00
5 Tramwaje Śląskie line 5.svg Zaborze Pętla ↔ Bytom Plac Sikorskiego 27 Zabrze – Bytom Gliwice, Stroszek 33 % 24 h
6 Tramwaje Śląskie line 6.svg Brynów Pętla ↔ Bytom Szkoła Medyczna 44 Katowice – Chorzów – Bytom Zawodzie 100 % 24 h
7 Tramwaje Śląskie line 7.svg Zawodzie Pętla ↔ Bytom Plac Sikorskiego 40 Katowice – Chorzów – Świętochłowice – Bytom Zawodzie, Stroszek 55 % 24 h
9 Tramwaje Śląskie line 9.svg Chorzów Rynek ↔ Bytom Plac Sikorskiego 34 Chorzów – Świętochłowice – Ruda Śląska – Bytom Stroszek 12 % 24 h
11 Tramwaje Śląskie line 11.svg Chebzie Pętla ↔ Katowice Plac Miarki 29 Ruda Śląska – Świętochłowice – Chorzów – Katowice Gliwice, Zawodzie 0 % 24 h
13 Tramwaje Śląskie line 13.svg Katowice Plac Wolności ↔ Siemianowice Plac Skargi 12 Katowice – Siemianowice Śląskie Zawodzie 50 % 24 h
14 Tramwaje Śląskie line 14.svg Brynów Pętla ↔ Mysłowice Dworzec PKP 33 Katowice – Mysłowice Zawodzie 0 % 3:55 – 1:20
15 Tramwaje Śląskie line 15.svg Katowice Plac Wolności ↔ Zagórze Pętla 29 Katowice - Sosnowiec Zawodzie, Będzin 100 % 24 h
16 Tramwaje Śląskie line 16.svg Brynów Pętla ↔ Wełnowiec Plac Alfreda 18 Katowice – Siemianowice Śląskie Zawodzie 75 % 24 h
17 Tramwaje Śląskie line 17.svg Chorzów Rynek ↔ Chebzie Pętla 24 Chorzów – Świętochłowice – Ruda Śląska Gliwice 0 % 3:00 – 1:25
19 Tramwaje Śląskie line 19.svg Katowice Plac Wolności ↔ Stroszek Zajezdnia 43 Katowice – Chorzów – Bytom Zawodzie, Stroszek 29 % 3:25 – 0:35
20 Tramwaje Śląskie line 20.svg Chorzów Rynek ↔ Szopienice Pętla 36 Chorzów – Katowice Zawodzie 30 % 24 h
21 Tramwaje Śląskie line 21.svg Tworzeń Huta Katowice ↔ Milowice Pętla 43 Dąbrowa GórniczaBędzin – Sosnowiec Będzin 25 % 24 h
22 Tramwaje Śląskie line 22.svg Czeladź Kombatantów ↔ Tworzeń Huta Katowice 27 Czeladź – Będzin – Dąbrowa Górnicza Będzin 0 % 2:40 – 1:15
23 Tramwaje Śląskie line 23.svg Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Zawodzie Zajezdnia 24 Katowice Zawodzie 0 % Sonn- und Feiertage
10:05 – 20:40
24 Tramwaje Śląskie line 24.svg Konstantynów Okrzei ↔ Sosnowiec Dworzec PKP 27 Sosnowiec Będzin 0 % 4:45 – 23:50
26 Tramwaje Śląskie line 26.svg Mysłowice Dworzec PKP ↔ Milowice Pętla 28 Sosnowiec – Mysłowice Będzin 0 % 24 h
27 Tramwaje Śląskie line 27.svg Pogoń Akademiki ↔ Kazimierz Górniczy Pętla 28 Sosnowiec – Będzin Będzin 0 % 24 h
28 Tramwaje Śląskie line 28.svg Osiedle Zamkowe Pętla ↔ Gołonóg Podstacja Pętla 20 Będzin – Dąbrowa Górnicza Będzin 0 % 4:50 – 20:35
30 Tramwaje Śląskie line 30.svg Bytom Plac Sikorskiego ↔ Biskupice Pętla 13 Bytom – Zabrze Stroszek 0 % 2:55 – 18:40
33 Tramwaje Śląskie line 33.svg Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Koszutka Słoneczna Pętla 13 Chorzów – Katowice Zawodzie 100 % 8:05 – 21:00
36 Tramwaje Śląskie line 36.svg Brynów Pętla ↔ Zawodzie Pętla 18 Katowice Zawodzie 20 % 4:00 – 22:30
38 Tramwaje Śląskie line 38.svg Bytom Powstańców Śląskich ↔ Bytom Kościół św. Trójcy 5 Bytom Stroszek 0 % 5:05 – 19:55
43 Tramwaje Śląskie line 43.svg Koszutka Słoneczna Pętla ↔ Chorzów Batory Zajezdnia 17 Katowice – Chorzów Zawodzie 57 % 4:25 – 23:30
49 Tramwaje Śląskie line 49.svg Bytom Plac Sikorskiego ↔ Stroszek Zajezdnia 16 Bytom Stroszek 0 % 4:10 – 0:25

Fuhrpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linie 38 im Jahr 2013

Zum Einsatz kommen vor allem 314 Triebwagen des polnischen Typs Konstal 105Na, die zwischen 1973 und 1992 gebaut wurden. Für die Stadtbahnstrecke wurden 2000/2001 17 Fahrzeuge vom französischen Typ Citadis angeschafft. Auf der Linie 38 in Bytom kamen bis Juni 2020 noch zwei Kriegsstraßenbahnwagen zum Einsatz. Von 2013 bis 2014 werden 30 neue PESA 2012N Twist beschafft. Außerdem wurden gebraucht 25 E1 aus Wien und 15 Pt aus Frankfurt am Main übernommen. Die E1 wurden am 21. März 2021 außer Dienst gestellt.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schlesische Straßenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Museums-Eisenbahn, Heft 1/2013, S. 27
  2. Mindestens verkehrte die Linie 6 (Beuthen, Braunauer Platz – Kattowitz, Wilhelmsplatz) durchgängig ohne Unterbrechung: Alfred B. Gottwaldt: Trambahn Album. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01296-0. Kapitel 8: Straßenbahnen im alten deutschen Osten (ab S. 257).
  3. Das Ende der Wiener E1 Straßenbahnen in Schlesien. In: Urban Transport Magazine, 2021. Auf Urban-Transport-Magazine.com, abgerufen am 24. Oktober 2021.