Strozzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Strozzi sind eine alte Florentiner Patrizierfamilie, die bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar ist, sich früh in mehrere Zweige aufteilte, und im 14. Jahrhundert eine wesentliche Rolle spielte. Ihr Reichtum gründete sich auf Bankgeschäfte, bei ihrem politischen Engagement standen sie zumeist den Medici entgegen, und wurden von diesen mehrfach verbannt. Im 15. und 16. Jahrhundert traten die Strozzi als Mäzene auf, darüber hinaus waren Familienangehörige auf literarischem, künstlerischem und religiösem Gebiet tätig.

Durch Heirat erhielt die Bankiersfamilie der Strozzi unter anderem den Titel eines päpstlich-römischen Fürsten von Forano und Herzogs von Bagnolo. Der Palazzo Strozzi in Florenz, der der Familie bis 1907 gehörte, wurde testamentarisch dem italienischen Staat vermacht.

Bekannte Familienmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wesentliche Angehörige der Familie sind:

Graf Peter Strozzi (1626–1664)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • C. Guasti: Le Carte Strozziane. (Florenz, 1884–1891)
  • Ingeborg Walter: Die Strozzi: Eine Familie im Florenz der Renaissance. München, 2011 (books.google.de)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Haus der Strozzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carl von Duncker: Strozzi, Peter, Graf zu Schrattenthal. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 629 f.