Suma e. V.
SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang | |
---|---|
Zweck: | Das digitale Wissen der Welt muss ohne Bevormundung durch Staaten oder Konzerne frei zugänglich sein und bleiben. |
Vorsitz: | Dominik Hebeler, Carsten Riel[1] |
Geschäftsführer: | Dominik Hebeler[2] |
Gründungsdatum: | 5. Juli 2004 |
Sitz: | Röselerstr. 3, 30159 Hannover |
Website: | www.suma-ev.de |
Suma e. V. (eigene Schreibweise: SUMA-EV)[3] ist ein eingetragener Verein mit dem Geschäftssitz in Hannover. Ein Vereinszweck ist der Betrieb der Metasuchmaschine MetaGer. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist seit 1. Februar 2019 Dominik Hebeler; Vereinsgründer und geschäftsführender Vorstand bis 31. Januar 2019: Wolfgang Sander-Beuermann.
Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein, der am 5. Juli 2004 in Hannover gegründet wurde, führte zunächst diesen Namen: Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs, SuMa-eV. Nach einer Umbenennung im Jahr 2009 trägt der gemeinnützige Verein den Namen SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang. Zu seinen Gründungsmitgliedern gehörten u. a. Wolfgang Sander-Beuermann (seinerzeit Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen), Karlheinz Brandenburg (Technische Universität Ilmenau), Wolfgang Ertmer (Universität Hannover) und Rainer Appelt (Neue Medien Landeshauptstadt Hannover/ Bundesverband Deutscher Internet Portale, BDIP).
Vorstandsmitglieder mit Stand vom 1. Februar 2019 sind Dominik Hebeler, Nils Jensen (Ostfalia) und Carsten Riel.
Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein will einen Beitrag leisten, dass das digitale Wissen der Welt ohne Bevormundung durch Staaten oder Konzerne frei zugänglich bleibt. Hierfür werden in den Leitlinien folgende Ziele deklariert:[4]
- Auffindbarkeit und Erreichbarkeit von Wissen
- Zugriff auf Wissen unter Wahrung der informationellen Selbstbestimmung und des Schutzes vor Kriminalität
- Transparenz der Wissensbewertung und Darstellung
- Pluralismus des Wissenszugangs
- Förderung der Informationskompetenz.
Der Verein ist Mitinitiator[5] der Initiative bzw. des Konzeptes Open-Web-Index (OWI) zur Schaffung eines unabhängigen Index als Basis für Angebote im Internet, wie zum Beispiel Kartendienste, Suchmaschinen oder Vergleichsdienste.[6]
Aktivitäten des Vereins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Förderung nichtkommerzieller Suchmaschinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Realisierung dieser Ziele betreibt der Verein in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover die Suchmaschine MetaGer. Außerdem fördert Suma e. V. die Entwicklung weiterer spezieller Suchmaschinen.[7] Jedes Jahr wird zumeist ein Fachkongress ausgerichtet.[8]
Linux-Umsteiger-Beratung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zusammenhang mit der Aufdeckung des Überwachungsprogramms PRISM durch den ehemaligen CIA- und NSA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden[9][10] berichtete der private Fernsehsender SAT. 1 in seinem Magazin 17:30 Sat.1 im Juni 2013 über die von Suma kostenlos angebotene Beratung zum Umstieg auf das Betriebssystem Linux.[11]
SUMA Kongress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein veranstaltet etwa jährlich seinen Kongress, bei dem vor allem mit Suchmaschinen und dem Internet verbundene gesellschaftliche Fragen vorgetragen und diskutiert werden.
SUMA Awards / Stipendien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Förderung seiner Ziele verleiht der Verein seit 2007 jährlich den SUMA Award.[12][8] Seit 2018 werden diese Awards als Stipendien an Studierende deutscher Universitäten und Hochschulen vergeben, die eine wissenschaftliche Arbeit für die Entwicklung der Suchmaschinen-Technologie und der Förderung des freien Wissenszugangs anfertigen und generelle Bedeutung haben oder gewinnen können.
Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge, Geldspenden, Spendenanteile bei Onlineeinkäufen und Werbelinks.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gerd Schild: Deutschland, ein Sammlermärchen / Die NSA, der Datenschutz und die Angst vor Leichen in den Kellern: Auf Spurensuche in einem überwachten Land, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 5. Juli 2013
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Homepage des Vereins.
- Eric Klitzke: MetaGer ermöglicht spurenlose Suche im Netz. In: NDR vom 25. September 2014.
- Deutschlandradio Kultur: Interview mit Wolfgang Sander-Beuermann am 1. November 2013.
- Interview im Deutschlandradio, Corso-Gespräch vom 29. Februar 2016
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Impressum - MetaGer. Abgerufen am 23. September 2020.
- ↑ Meta-Suchmaschine mit Privatsphärenschutz. In: suma-ev.de. SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang, abgerufen am 5. September 2021 (Titel im Webseiten-Menü: „Über uns / Geschichte des SUMA-EV“).
- ↑ SUMA-EV eigene Schreibweise des Vereins. Abgerufen am 10. August 2015.
- ↑ Leitlinien für die Ziele des Vereins. Abgerufen am 10. August 2015.
- ↑ Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang: Impressum. www.openwebindex.eu, 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017.
- ↑ Initiative OPEN-WEB-INDEX c/o SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang: Der Open-Web-Index. www.openwebindex.eu, 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017: „Der OPEN-WEB-INDEX (OWI) ist ein Konzept für eine offene digitale Infrastruktur.“
- ↑ Alternative Suchmaschinen im SUMA-EV. In: Website von Suma e. V. Abgerufen am 13. Januar 2022.
- ↑ a b Jo Bager: Kirche im Netz: Zwischen religiöser FAQ und Hasskommentaren. In: Heise Online. 5. Dezember 2012. Abgerufen am 8. September 2013.
- ↑ Marc Pitzke: Prism-Whistleblower: „Ich erwarte nicht, mein Zuhause wiederzusehen“. In: Spiegel Online. 10. Juni 2013. Abgerufen am 10. Juni 2013.
- ↑ dpa, AFP, zz: NSA-Whistleblower sucht politisches Asyl. In: Zeit Online. 10. Juni 2013. Abgerufen am 10. Juni 2013.
- ↑ Konrad Baer (Red.): Verein aus Hannover bietet kostenlose Linux-Umsteiger-Beratung an (Memento vom 16. Februar 2014 im Internet Archive), erstmals ausgestrahlt am 20. Juni 2013, zuletzt abgerufen am 13. Februar 2014
- ↑ Website SUMA Award
Koordinaten: 52° 22′ 15,8″ N, 9° 44′ 17,3″ O