Super-Formula-Saison 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Super-Formula-Saison 2016 war die 30. Saison der Super Formula. Sie umfasste insgesamt neun Rennen. Die Saison begann am 24. April und endete am 30. Oktober in Suzuka.

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teams fuhren mit dem Chassis Dallara SF14 und Reifen von Yokohama.

Team Nr. Fahrer Motor Rennen
Japan P.μ/cerumo・INGING 01 Japan Hiroaki Ishiura Toyota RI4A 1–9
02 Japan Yūji Kunimoto 1–9
Japan Kondō Racing 03 Vereinigtes Konigreich James Rossiter Toyota RI4A 1–9
04 Vereinigtes Konigreich William Buller 1–9
Japan Sunoco Team LeMans 07 Indien Narain Karthikeyan Toyota RI4A 1–9
08 Japan Kamui Kobayashi 1–9
Japan Real Racing 10 Japan Koudai Tsukakoshi Honda HR-414E 1–9
11 Japan Takuya Izawa 1–9
Japan Team Mugen 16 Japan Naoki Yamamoto Honda HR-414E 1–9
Hongkong KCMG 18 Japan Yūichi Nakayama Toyota RI4A 1–9
Japan Itochu Enex Team Impul 19 Brasilien João Paulo de Oliveira Toyota RI4A 1–9
20 Japan Yūhi Sekiguchi 1–9
Japan Drago Corse 34 Japan Takashi Kogure Honda HR-414E 1–9
Japan Vantelin Team TOM’S 36 Deutschland André Lotterer Toyota RI4A 1–9
37 Japan Kazuki Nakajima 1–9
Japan Docomo Team Dandelion Racing 40 Japan Tomoki Nojiri Honda HR-414E 1–9
41 Belgien Stoffel Vandoorne 1–9
Japan Nakajima Racing 64 Japan Daisuke Nakajima Honda HR-414E 1–9
65 Belgien Bertrand Baguette 1–9

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Saison 2016 umfasste sieben Rennwochenenden mit insgesamt neun Rennen.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 24. April Japan Suzuka Japan Naoki Yamamoto Japan Yūji Kunimoto Belgien Stoffel Vandoorne
2. 29. Mai Japan Mimasaka Japan Hiroaki Ishiura Japan Koudai Tsukakoshi Japan Takuya Izawa
3. 17. Juli Japan Fuji Brasilien João Paulo de Oliveira Japan Kazuki Nakajima Japan Yūhi Sekiguchi
4. 21. August Japan Motegi Japan Yūhi Sekiguchi Deutschland André Lotterer Japan Hiroaki Ishiura
5. 10. September Japan Mimasaka Belgien Stoffel Vandoorne Japan Yūji Kunimoto Indien Narain Karthikeyan
6. 11. September Japan Yūji Kunimoto Japan Kazuki Nakajima Japan Hiroaki Ishiura
7. 25. September Japan Sugō Japan Yūhi Sekiguchi Japan Daisuke Nakajima Japan Tomoki Nojiri
8. 30. Oktober Japan Suzuka Japan Yūji Kunimoto Deutschland André Lotterer Japan Hiroaki Ishiura
9. Belgien Stoffel Vandoorne Deutschland André Lotterer Japan Hiroaki Ishiura

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:

Punkteverteilung
Rennen Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 PP
1–4, 7 Punkte 10 8 6 5 4 3 2 1 1
5, 6 5 4 3 2,5 2 1,5 1 0,5 1
8, 9 8 4 3 2,5 2 1,5 1 0,5 1

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer SU1
JapanJapan
OK1
JapanJapan
FUJ
JapanJapan
MOT
JapanJapan
OK2
JapanJapan
SUG
JapanJapan
SU2
JapanJapan
Punkte
01 Japan Y. Kunimoto 2 6 DNF 4 2 1 15 1 6 33,0
02 Deutschland A. Lotterer 7 8 4 2 12 4 5 2 2 30,0
03 Japan Y. Sekiguchi 14 13 3 1 13 9 1 18 8 28,5
04 Belgien S. Vandoorne 3 12 DNF 6 1 7 6 17 1 27,0
05 Japan H. Ishiura 11 1 6 3 7 3 16 3 3 27,0
06 Japan K. Nakajima 12 17 2 7 DNF 2 4 5 10 22,0
07 Japan N. Yamamoto 1 5 DNF 8 10 6 14 19 DNF 15,5
08 Brasilien J. de Oliveira 10 19* 1 DNF 8 5 DNF 8 4 15,5
09 Japan T. Nojiri 9 4 13 DNF 4 16 3 4 DNF 14,5
10 Vereinigtes Konigreich J. Rossiter 6 9 5 5 9 10 8 12 15 12,0
11 Japan K. Tsukakoshi 5 2 8 12 5 11 11 11 12 11,0
12 Japan D. Nakajima DNF 7 DNS 10 6 12 2 10 10 10,5
13 Japan T. Kogure 4 15 12 11 11 14 7 7 9 8,0
14 Indien N. Karthikeyan DNF 16 7 DNF 3 DNF 12 15 14 5,0
15 Belgien B. Baguette 8 14 14* DNF 14 18 9 6 5 4,5
16 Japan T. Izawa DNF 3 11 14 16 8 13 16 DNF 3,5
17 Japan K. Kobayashi 16 18 10 9 18 17 17 9 7 1,0
Japan Y. Nakayama 13 10 9 15 17 13 DNF 14 11 0,0
Vereinigtes Konigreich W. Buller 15 11 DNF 13 15 15 10 13 13 0,0
Pos. Fahrer SU1
JapanJapan
OK1
JapanJapan
FUJ
JapanJapan
MOT
JapanJapan
OK2
JapanJapan
SUG
JapanJapan
SU2
JapanJapan
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
  • Bei dem zweiten Rennen, der ersten Veranstaltung auf dem Okayama International Circuit, wurden weniger als 75 % der geplanten Renndistanz absolviert und nur halbe Punkte vergeben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]