Suspensura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rekonstruierte Hypokaustenanlage

Suspensura (Plural: Suspensurae, von Latein suspendere = aufhängen, stützen) ist der architektonische Begriff für einen aufgehängten Boden eines römischen Bades oder anderweitig hypokaustierten Raumes. Eine Beschreibung des römischen Architekten Vitruvius[1] aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. zeigte wie eine Hypokaustenheizung gebaut werden konnte, und der auf Pfeilern aus quadratischen oder runden Ziegelplatten "schwebende Fußboden" und der darüber befindliche Raum erwärmt werden konnten.[2][3][4]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vitruvii de architectura libri decem, V, 10 (De balnearum dispositionibus et partibus).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • N.K. Bansal und Shail: Characteristic parameters of a hypocaust construction. In: Building and Environment. 34/3 (1998), S. 305–318.
  • Robert Jacobus Forbes: Studies in Ancient Technology. Brill, Leiden 1966, S. 38.
  • Amparo Graciani: Earthenware Pieces Manufactured for Roman Thermae. In: Proceedings of the Third International Congress on Construction History. Cottbus, Mai 2009, (Digitalisat).
  • Fritz Kretzschmer: Der Betriebsversuch an einem Hypokaustum der Saalburg. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. 31 (1953), S. 64–67.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vitruvii de architectura libri decem, V, 10 (De balnearum dispositionibus et partibus).
  2. Robert Jacobus Forbes: Studies in Ancient Technology. Brill, Leiden 1966, S. 38.
  3. Hermann Vetter: Die Hypokaustenheizung. In: Bericht über den vom 12. bis 14. Juni 1911 in Dresden abgehaltenen Kongress für Heizung und Lüftung. R. Oldenbourg Verlag, München 1911, S. 75.
  4. Timothy Darvill: Concise Oxford Dictionary of Archaeology. OUP Oxford, 2008, ISBN 978-0-19-157904-2.