Tacheng
Basisdaten | |
---|---|
Großregion: | Nordwestchina |
Autonomes Gebiet: | Xinjiang |
Status: | Regierungsbezirk |
Einwohner: | 892.397 |
Fläche: | 98.824 km² |
![]() |
Uigurische Bezeichnung | |
---|---|
Arabisch-Persisch (Kona Yeziⱪ): | تارباغاتاي ۋىلايىتى |
Lateinisch (Yengi Yeziⱪ): | Tarbaƣatay Vilayiti |
Kyrillisch (Sowjetunion): | Тарбагатай |
Aussprache in IPA: | [tarbaʁataj] |
andere Schreibweisen: | Tarbaghatai |
Chinesische Bezeichnung | |
Kurzzeichen: | 塔城地区 |
Langzeichen: | 塔城地區 |
Umschrift in Pinyin: | Tǎchéng Dìqū |
Umschrift nach Wade-Giles: | T’a-ch’êng Ti-Ch’ü |
Tacheng ist ein Regierungsbezirk, der zum Kasachischen Autonomen Bezirk Ili im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China gehört.
Namen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Chinesisch heißt sowohl der Regierungsbezirk als auch seine Hauptstadt Tacheng. Auf Kasachisch heißt der Regierungsbezirk Tarbağatay (تارباعاتاي ايماعى / Тарбағатай аймағы), so wie der angrenzende Kreis im Gebiet Ostkasachstan in Kasachstan, und die Hauptstadt heißt Şәweşek (شاۋەشەك / Шәуешек). Auf Uigurisch heißt der Regierungsbezirk ebenfalls Tarbaƣatay, die Hauptstadt Qɵqək. In älterer Literatur finden sich auch umschriftliche Ortsbezeichnungen wie Tchukuchak oder Tschugutschak.[1]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tacheng hat eine Fläche von 98.824 km².
Es liegt im dsungarischen Becken im Norden Ilis. Im Nordwesten grenzt es an Kasachstan.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Kreisebene unterstehen dem Regierungsbezirk zwei Städte, vier Kreise und ein Autonomer Kreis:
- die Stadt Tacheng (塔城市 Tǎchéng Shì).
- die Stadt Usu (乌苏市 Wūsū Shì).
- der Kreis Dorbiljin (额敏县 Émǐn Xiàn), Hauptort: Großgemeinde Emin (额敏镇),
- der Kreis Qagantokay (裕民县 Yùmín Xiàn), Hauptort: Großgemeinde Karabura (哈拉布拉镇),
- der Kreis Shawan (沙湾县 Shāwān Xiàn), Hauptort: Großgemeinde Sandaohezi (三道河子镇),
- der Kreis Toli (托里县 Tuōlǐ Xiàn), Hauptort: Großgemeinde Toli (托里镇),
- der Mongolische Autonome Kreis Hoboksar (和布克赛尔蒙古自治县 Hébùkèsài'ěr Měnggǔ Zìzhìxiàn), Hauptort: Großgemeinde Hoboksar (和布克赛尔镇).
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beim Zensus im Jahr 2000 hatte Tacheng 892.397 Einwohner (Bevölkerungsdichte: 9,03 Einw./km²).
Ethnische Gliederung der Bevölkerung des Regierungsbezirks Tacheng (2000)
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Han | 522.829 | 58,59 % |
Kasachen | 216.020 | 24,21 % |
Hui | 66.458 | 7,45 % |
Uiguren | 36.804 | 4,12 % |
Mongolen | 29.759 | 3,33 % |
Dongxiang | 5.500 | 0,62 % |
Daur | 4.533 | 0,51 % |
Russen | 2.948 | 0,33 % |
Kirgisen | 1.870 | 0,21 % |
Xibe | 1.536 | 0,17 % |
Sonstige | 4.140 | 0,46 % |
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tacheng war früher für den Handel mit Zentralasien wichtig.
Inzwischen ist es ein Zentrum der Landwirtschaft, die sich auf Getreide- und Baumwollanpflanzung konzentriert. Daneben gibt es Lebensmittelverarbeitungs- und Textilindustrie.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ T’ang Leang-li (Hrsg.): Reconstructiion in China. Shanghai 1935.
Koordinaten: 45° 50′ N, 84° 50′ O