Tagazar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landgemeinde Tagazar
Landgemeinde Tagazar (Niger)
Landgemeinde Tagazar (Niger)
Landgemeinde Tagazar
Koordinaten 13° 47′ N, 2° 57′ OKoordinaten: 13° 47′ N, 2° 57′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Tillabéri
Departement Balleyara
Fläche 1.314,3 km²
Einwohner 107.134 (2012)
Dichte 81,5 Ew./km²

Tagazar ist eine Landgemeinde im Departement Balleyara in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Tagazar besteht aus einem urbanen und einem ländlichen Gemeindegebiet.[1] Das urbane Gemeindegebiet entspricht dem Hauptort Balleyara[2] und ist in acht Stadtviertel gegliedert. Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 111 Dörfer und 85 Weiler.[1]

Der Gemeinde wird zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet.[3] Teile der Gemeinde gehören zu einer etwa 70.000 Hektar großen Important Bird Area, die unter der Bezeichnung Dallol Boboye den mittleren Abschnitt des Trockentals Dallol Bosso vom Stadtzentrum von Filingué bis circa 15 Kilometer südlich von Balleyara umfasst.[4] Die Nachbargemeinden von Tagazar sind Tondikandia im Norden, Loga im Osten, Dantchandou und Koygolo im Süden, Hamdallaye im Westen und Simiri im Nordwesten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Tagazar kommt vom Tamaschek-Wort taharzert, das „kleiner Teich“ bedeutet. Die ersten Tuareg-Gruppen siedelten im 18. Jahrhundert in der Gegend. Anfang des 19. Jahrhunderts gründete der Tuareg-Anführer Hatta Alissen Tabla das Dorf Tabla als eine der ersten dauerhaften Tuareg-Siedlungen im Gebiet von Tagazar. Auf Hatta Alissen Tabla folgten als Herrscher Harhmet, Abderraman, Dargou, Amma, Atta und – im Jahr 1901 – Mizza. Das Dorf Kogori wurde der Überlieferung zufolge vom Zarma-Anführer Kandi gegründet. Bis zur Ankunft der Franzosen Anfang des 20. Jahrhunderts befanden sich die Tuareg von Tagazar in ständigen Auseinandersetzungen mit den Zarma.[5]

Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor besuchte 1906 die Dörfer Lamoudi und Sandiré im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung.[6] Die Franzosen machten Tagazar zu einem Kanton, dessen Hauptort sich zunächst im Dorf Sandiré befand. Im Jahr 1922 wurde Sandiré vom Dorf Tabla abgelöst. Wenige Jahre nachdem 1972 im Dorf Balleyara ein Verwaltungsposten eingerichtet worden war, wurde schließlich Balleyara zum Hauptort Tagazars.[7] Im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform entstand 2002 aus dem Kanton Tagazar 2002 die Landgemeinde Tagazar. Im Jahr 2008 zerstörten Überschwemmungen 53 Häuser und 25 Hütten in der Gemeinde. Über 2200 Personen erlitten materielle Schäden.[8] Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 war Tagazar weniger als andere Orte in Niger betroffen, es wurden 840 Einwohner als Katastrophenopfer eingestuft.[9] Der Verwaltungsposten von Balleyara wurde 2011 zum Departement erhoben. Tagazar gehört seitdem nicht mehr zum Departement Filingué, sondern zum Departement Balleyara.[10]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 107.134 Einwohner, die in 13.161 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 95.763 in 11.147 Haushalten.[11]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 16.063 Einwohner in 2375 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 10.868 in 1261 Haushalten[11] und bei der Volkszählung 1988 6042 in 1058 Haushalten.[12]

Über 70 % der Bevölkerung sind Tuareg. Ethnische Minderheiten in der Gemeinde bilden Zarma, Fulbe[13] und die Hausa-Untergruppe Arawa.[14]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 13 PNDS-Tarayya, 5 PJP-Génération Doubara, 3 MPR-Jamhuriya, 2 MNSD-Nassara, 1 ANDP-Zaman Lahiya und 1 MPN-Kiishin Kassa.[15]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 102 Dörfern im ländlichen Gemeindegebiet.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der hohe Grundwasserspiegel begünstigt den Ackerbau. Dies zieht Zuwanderer insbesondere aus dem kargen Departement Ouallam im Norden an. In der Viehzucht spielen Schafe und Ziegen eine bedeutende Rolle. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Lederverarbeitung.[16] Der regelmäßige Durchzug transhumanter Viehzüchter, die lokal als Oudah bezeichnet werden, bringt Landnutzungskonflikte mit sich, die auch tödlich enden können.[17] Im Hauptort Balleyara befindet sich ein insbesondere für den Handel mit Vieh und Hirse bedeutender Markt.[18] Der Markttag ist Sonntag.[19] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[20]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Kabé, Kokorbé Fandou, Kossey, Namari Foulan, Sandiré, Tabla und Taya Zarma vorhanden. Das Gesundheitszentrum im Hauptort verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[21] Der CEG Balleyara und der CEG Sandiré sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[22] Der Collège d’Enseignement Technique de Balleyara (CET Balleyara) ist eine technische Fachschule.[23] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Balleyara (CFM Balleyara) bietet Lehrgänge in Landwirtschaftsmechanik, familiärer Wirtschaft und Tischlerei an.[24]

Tagazar liegt an der nach Dogondoutchi führenden Nationalstraße 23 und an der Nationalstraße 25, die den Ort mit der nigrischen Hauptstadt Niamey verbindet.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aghali Abdoulkader: Le « bien » sécurité dans trois communes (Guidan Roumdji, Balleyara et Say). Des logiques de l’Etat aux logiques locales, ou la diversité d’acteurs. In Zusammenarbeit mit Chaibou Adamou (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 105). LASDEL, Niamey/Parakou Februar 2013 (lasdel.net [PDF]).
  • Zakou Bilan: Contribution à l’élaboration d’un plan villageois de développement. Cas de Taya Tabala dans le canton du Tagazar. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1994.
  • Tiza Bacha Chégou: Contribution à l’élaboration d’un plan villageois de développement. Cas de Holo N’zori dans le canton de Tagazar (Filingué). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1992.
  • Abdou Daouda: Croissance démographique et gestion des ressources foncières dans la commune rurale de Tagazar, Filingué. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
  • Aïssa Diarra: La prise en charge de l’accouchement dans trois communes au Niger : Say, Balleyara et Guidan Roumji (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 101). LASDEL, Niamey/Parakou April 2012 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdourhamane Djibo Hamani: Association agriculture-élevage dans les exploitations agricoles. Cas des villages de Jidikamatt et de Wangara dans la commune rurale de Tagazar. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2013.
  • Abdoul-Azizou Doulane Gnaley: Impact des activités anthropiques sur les ressources en eau souterraine dans la commune urbaine de Filingué / Région de Tillabéri. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2016.
  • Zakou Hachimi: Place et rôle de la femme dans le système de production agricole de la commune rurale de Balleyara dans le canton de Tagazar, département de Filingué, région de Tillabery. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2005.
  • Éric Komlavi Hahonou: Le pouvoirs locaux à Balleyara. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009.
  • Nassourou Issa: Evaluation des effets induits par l’intervention du projet agro-sylvo pastoral PASP dans le département de Filingué : cas du terroir de Bani Kossey. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2004.
  • Younoussi Issa: Le service public de l’eau et de l’assainissement à Say, Guidan Roumdji et Balleyara (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 93). LASDEL, Niamey/Parakou Oktober 2011 (lasdel.net [PDF]).
  • Nana Issaley: Les pouvoirs locaux dans la commune de Balleyara (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 52). LASDEL, Niamey/Parakou März 2006 (lasdel.net [PDF]).
  • Nana Issaley: Les pouvoirs locaux dans la commune de Balleyara (3) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 71). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2008 (lasdel.net [PDF]).
  • Amadou Oumarou: Le service public de marché à Balleyara, Guidan Roumdji et Say. In Zusammenarbeit mit Amadou Boubacar (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 90). LASDEL, Niamey/Parakou Oktober 2011 (lasdel.net [PDF]).
  • Aboubacar Souley, Éric Komlavi Hahonou: Les associations cantonales dans le Tagazar et le Tondikandia (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 24). LASDEL, Niamey/Parakou März 2004 (lasdel.net [PDF]).
  • Nouhou Tiémago Hamani: Evaluation quantitative et qualitative des ressources en eau dans les communes urbaines de Filingué / Région de Tillabéri. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.
  • Mamadou Aboubacar Traoré: Dégradation des sols du dallol Bosso. Conséquences pour l’agriculture-stratégies d’amélioration. Cas des villages: Kouboutié, Lamoudi, Naguizé et N’gawa. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1995.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 415–419, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  4. Joost Brouwer, S. François Codjo, Wim C. Mullié: Niger. In: Lincoln D. C. Fishpool, Michael I. Evans (Hrsg.): Important Bird Areas in Africa and associated islands. Priority sites for conservation (= BirdLife Conservation Series. Nr. 11). Pisces Publications/BirdLife International, Newbury/Cambridge 2001, ISBN 1-874357-20-X, S. 668 (datazone.birdlife.org [PDF; abgerufen am 24. Mai 2021]).
  5. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 84 und 101.
  6. A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 371 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
  7. Éric Komlavi Hahonou: Le pouvoirs locaux à Balleyara. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S. 223.
  8. @1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.neSituation des dégâts causés par les inondations (2008) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 18. November 2008, abgerufen am 31. März 2012.
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.neSituation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
  10. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. April 2022]).
  11. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  12. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 235 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  13. Présentation de la commune de Tagazar. ANIYA Coopération Décentralisée Niger-France, Mai 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Januar 2011 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.france-niger.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  15. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  16. Éric Komlavi Hahonou: Le pouvoirs locaux à Balleyara. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S. 222.
  17. Aghali Abdoulkader: Le « bien » sécurité dans trois communes (Guidan Roumdji, Balleyara et Say). Des logiques de l’Etat aux logiques locales, ou la diversité d’acteurs. In Zusammenarbeit mit Chaibou Adamou (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 105). LASDEL, Niamey/Parakou Februar 2013, S. 18 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. April 2018]). www.lasdel.net (Memento des Originals vom 27. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lasdel.net
  18. Livelihoods Zoning “Plus” Activity In Niger. (PDF) Famine Early Warning Systems Network, August 2011, S. 39, archiviert vom Original am 28. September 2013; abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  19. Jolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S. 112.
  20. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  21. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  22. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  23. CET Tillabéri. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  24. CFM (Centre de Formation aux Métiers) de Balleyara. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).