Taiyuan
Tàiyuán Shì 太原市 Bīng Taiyuan | |
---|---|
![]() Satellitenbild von Taiyuan | |
Koordinaten | 37° 52′ N, 112° 34′ O |
![]() Lage Taiyuans (rot) in Shanxi (orange) und China (gelb) | |
Basisdaten | |
Staat | Volksrepublik China |
Region | Nordchina |
Provinz | Shanxi |
ISO 3166-2 | CN-SX |
Status | Bezirksfreie Stadt |
Gliederung | 6 Stadtbezirke, 3 Kreise, 1 kreisfreie Stadt |
Höhe | 780 m |
Fläche | 1460 km² |
Metropolregion | 6956 km² |
Einwohner | 3.709.700 (2017) |
Metropolregion | 4.201.591 (2010) |
Dichte | 2.540,9 Ew./km² |
Metropolregion | 604 Ew./km² |
Postleitzahl | 030000 |
Telefonvorwahl | +86 (0) 351 |
Zeitzone | China Standard Time (CST) UTC+8 |
Kfz-Kennzeichen | 晋A |
Taiyuan (chinesisch 太原市, Pinyin Tàiyuán Shì) ist die Hauptstadt der Provinz Shanxi in der Volksrepublik China und liegt auf 780 m Höhe am Fluss Fen He. Als bezirksfreie Stadt hat Taiyuan ein Verwaltungsgebiet von 6.988 km² und ca. 4,2 Millionen Einwohner (2010).
Taiyuan hat eine Geschichte von über 2500 Jahren und wurde 497 v. Chr. unter dem Namen Jìnyáng (晉陽) erbaut.
Taiyuan ist heute ein wichtiger Industriestandort in Nordchina. Die wichtigsten Industriezweige sind: Kohlebergbau, Eisenverhüttung sowie die Erzeugung von Edelstahl und Aluminium.
In Taiyuan befindet sich das Kosmodrom Taiyuan, ein kleinerer Weltraumbahnhof für Satellitenstarts der chinesischen Trägerrakete Langer Marsch.
Die in Tàiyuán befindliche Jinci-Tempelanlage steht seit 1961 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (1-85). Auf dieser Liste ist auch der Yongzuo-Tempel (6-467) vermerkt.
Taiyuan unterhält eine Städtepartnerschaft mit Chemnitz.
Administrative Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Kreisebene setzt sich Taiyuan aus sechs Stadtbezirken, drei Kreisen und einer kreisfreien Stadt zusammen. Diese sind:
Name (transkr.) | Name | Typ | Fläche [km²] | Einwohner ca. | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Xinghualing | 杏花岭区 | Stadtbezirk | 170 | 530.000 | Zentrum, Sitz der Stadtregierung |
Xiaodian | 小店区 | Stadtbezirk | 295 | 470.000 | |
Yingze | 迎泽区 | Stadtbezirk | 117 | 490.000 | |
Jiancaoping | 尖草坪区 | Stadtbezirk | 286 | 330.000 | |
Wanbailin | 万柏林区 | Stadtbezirk | 305 | 500.000 | |
Jinyuan | 晋源区 | Stadtbezirk | 287 | 180.000 | |
Qingxu | 清徐县 | Kreis | 607 | 300.000 | Hauptort: Großgemeinde Qingyuan (清源镇) |
Yangqu | 阳曲县 | Kreis | 2062 | 140.000 | Hauptort: Großgemeinde Huangzhai (黄寨镇) |
Loufan | 娄烦县 | Kreis | 1290 | 120.000 | Hauptort: Großgemeinde Loufan (娄烦镇) |
Gujiao | 古交市 | Stadt | 1540 | 210.000 |
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Provinz Shanxi ist von Schwerindustrie und Kohlebergbau geprägt und hält die größten Kohlevorkommen Chinas bereit. Der Transport von Kohle, aber auch Erz und Stahl wird in der Regel über das chinesische Schienennetz abgewickelt. Gemessen an den im Jahr 2012 verladenen Gütern in Tonnen ist Taiyuan der größte Güterverkehrsknotenpunkt der Volksrepublik China. In Nord-Süd-Richtung durchquert die Bahnstrecke Datong–Puzhou die Stadt Taiyuan, östlich des Stadtzentrums befindet sich der Personenbahnhof von Taiyuan.[1]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klimatabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taiyuan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Taiyuan
Quelle: wetterkontor.de
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Zhenhua Chen, Kingsley E. Haynes: Chinese Railways in the Era of High-Speed. Emerald Group, Bingley 2015, ISBN 978-1-78441-985-1.