Zum Inhalt springen

Tako-yaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tako-yaki als Gericht im Restaurant
Takoyaki-Eisen beim Straßenverkauf in Osaka

Tako-yaki, auch Takoyaki (japanisch たこ焼き, auch 蛸焼き, „Gebratener Krake“),[1][2] ist ein japanisches warmes Imbissgericht aus Osaka. Zugeschrieben wird dieses Gericht Tomekichi Endo (遠藤留吉 Endo Tomekichi) vom Restaurant Aizuya (会津屋). Dieser hat es 1935 aus dem Vorläufer Rajioyaki entwickelt.[3][4][5]

Zubereitung von Tako-yaki in Osaka, Laufzeit: 36 s

In eine etwa pflaumengroße Teigkugel wird ein Stückchen Oktopusarm eingelassen. Zum Garen benutzt man ein spezielles Brateisen mit 16 oder mehr runden Vertiefungen, ähnlich wie bei der Zubereitung von Poffertjes oder einem einseitigen Waffeleisen. Das Wenden erfordert ein wenig Geschick, um eine ansprechend runde Form zu erhalten. Die oft acht Takoyaki pro Portion werden je nach Geschmack mit einer Sauce ähnlich der Okonomiyaki-Sauce und wahlweise mit Mayonnaise garniert. Auf die Sauce kommt dann oft noch Aonori (getrockneter Seetang) und Katsuobushi (in hauchdünne Flocken geraspelter getrockneter Bonito-Fisch). Beliebt ist Takoyaki unter anderem als Snack bei Festen und in Vergnügungsparks. Gegessen wird nicht mit Stäbchen, sondern mit einem japanischen Zahnstocher.[5]

Typische Zutaten sind Wasser, Mehl, Ei, Oktopus, Shōga, Tenkasu und Frühlingszwiebeln.[5]

Bei der veganen Variante werden entweder Champignons oder Tofu als Tintenfischersatz genutzt.[6]

Der Asteroid (6562) Takoyaki ist nach dem Gericht benannt.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. たこ焼き / 蛸焼き – takoyaki. In: wadoku.de. Wadoku e. V., abgerufen am 8. Juni 2025 (deutsch, japanisch, verschiedene korrekte Schreibung im Japanischen wie auch als Hepburn-Umschrift).
  2. たこ焼き / 蛸焼き – takoyaki. In: jisho.org. Abgerufen am 8. Juni 2025 (englisch, japanisch, verschiedene korrekte Schreibung im Japanischen wie auch als Hepburn-Umschrift).
  3. Jan Knüsel: Der Geburtsort der Takoyaki-Speise. In: asienspiegel.ch. 21. Januar 2018, abgerufen am 25. April 2023: „überall in Osaka findet man Stände, die diesen Leckerbissen servieren. Am Anfang dieser Entwicklung stand das Restaurant Aizuya von Tomekichi Endo. 1933 begann dieser Rajioyaki zu verkaufen, den Vorläufer von Takoyaki.“
  4. 蛸焼. Suchbegriff. In: Shogakukan (Hrsg.): 日本国語大辞典 – Nihon Kokugo Daijiten. 2. Auflage. Shogakukan, Tokio 2000, ISBN 4-09-521001-X (japanisch, u-tokyo.ac.jp – Kurzname des Nachschlagewerks lautet: „Nikkoku“ (日国); englisch Shogakukan Unabridged Dictionary of the Japanese Language).
  5. a b c Takoyaki (たこ焼き). FoodInJapan.org, 1. Juni 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2022; abgerufen am 25. April 2023 (englisch): „Have you heard about Takoyaki? This Japanese snack is made of wheat flour in the shape of a ball with octopus inside is rather one of the famous Japanese food all over the world!“
  6. Jasmin Erler, Laura Weslau: Umami – vegan japanisch kochen. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7431-5289-2, S. 56.
  7. Citation for (6562). In: minorplanetcenter.net. Minor Planet Center, 1991, abgerufen am 25. April 2023 (englisch): „(6562) Takoyaki = 1991 VR3 Takoyaki is a well-known local food in the Osaka area. It is abaked flower ball cake containing small pieces of boiled octopus. The name was selected among other candidates proposed by children who attended the Fureai Space Festival 2001, held in Osaka on the Space Day in Japan.“