Diskussion:Ernst August I. (Hannover)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verwandtschaft mit dem "Pinkelprinzen"?[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das? Ist der alte König Ernst August I. von Hannover der Ur-Ur-Ur-(Fragezeichen)- Großvater des heutigen Ernst August von Hannover, oder wie sind die Verwandtschaftsverhältnisse? Kann das bitte mal jemand aufdröseln? 93.219.161.112 14:29, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der heutige Ernst August ist der Enkel des gleichnamigen letzten Herzogs von Braunschweig (reg. 1913-1918), Urenkel des gleichnamigen letzten Kronprinzen von Hannover, Ururenkel König Georgs V. und folglich Urururenkel König Ernst Augusts II. von Hannover. Einen König Ernst August I. hat es nie gegeben, die Könige von Hannover führten in der Tat die Nummerierung der Kurfürsten fort.−−131.220.74.94 10:04, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Quark! Was es nie gab, war ein König Ernst August II. Die Zahl haftet am Thron, nicht am Menschen, der draufsitzt. Wegesrand (Diskussion) 15:43, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und warum hieß der Nachfolger dann Georg V.? Wenn die Könige die Nummerierung von vorne angefangen hätten, hätte das der III. sein müssen.--[[]] (nicht signierter Beitrag von 131.220.74.96 (Diskussion) 10:48, 2. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Klick doch einfach die Navigationsleisteiste Oberhaupt des hauses Hannover durch. Dann kommst Du zu Ernst August von Hannover (1954)--Hildesia 14:38, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung des Artikels auf das Lemma Ernst August II. (Hannover) durch Benutzer:DrKay habe ich rückgängig gemacht. Solche Verschiebungen müssen im Vorfeld auf der Disk angekündigt werden, ein blosser Hinweis auf eine Webseite reicht nicht. Eine einheitliche Zählung scheint es nicht zu geben, in der Literatur werden sowohl die Bezeichnung Ernst August (d.h. ohne Ziffer), Ernst August I. als auch Ernst August II. verwendet. Zudem gibt es jeweils mehrere Mitglieder des Hauses Hannoer die als Ernst August I. bzw. Ernst August II. bezeichnet werden. Außerdem sind auch seine Nachfahren entsprechend durchnummeriert, eine Zählung die nach der Verschiebung keinen Sinn mehr ergeben würde. Und wenn der Artikel verschoben wird, müssen auch die Links angepasst werden, auch dies ist hier nicht geschehen. Tönjes 10:39, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Welchen Namen schlägst du vor? Die Deutsche National Bibliothek sagt, er ist Ernst August II.[1] Der häufigste Name ist ohne die Zahl. DrKay (Diskussion) 10:58, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die ganzen Ernst Augusts finde ich seltsam lemmatisiert bei uns; ich schlage vor, dass wir die beiden wichtigen Herrscher wie die ADB-Klammerzusätze lemmatisieren, also ohne Zählung (denn als Kurfürst und König gab es jeweils nur einen Ernst August):
Was wir mit den anderen Namensträgern aus dem Haus Hannover machen, bin ich unschlüssig, siehe Ernst August von Hannover:
--Andropov (Diskussion) 11:24, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wissen @Adelfrank, Informationswiedergutmachung: hier Rat? --Andropov (Diskussion) 11:39, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ideal ist das alles nicht, aber eine Lösung habe ich leider auch nicht. Auch der Klammerzusatz Hannover ist nicht unproblematisch: Ein gleichnamiges Territorium hat es ja erst ab 1814 gegeben, das Kurfürstentum wurde lediglich umgangssprachlich so benannt. Streng genommen müsste Ernst August (Hannover) demnach auf das Lemma Ernst August (Braunschweig-Lüneburg) verschoben werden. Eine klare Systematik wird es so oder so nicht geben und da die Bezeichnungen in der Fachliteratur nicht einheitlich verwendet werden, wird es wohl auch immer wieder zu Missverständnissen kommen. Tönjes 11:52, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, aber eine gewisse Vorstellung von der Person durch das Lemma sollte mE schon gegeben sein, und das jetzige Klammerlemma mit Ernst August (Hannover) ist demnach besonders falsch. Indem wir diesem Ernst August hier eine Ordnungsziffer geben, übernehmen wir die monarchistische Zählung, die bis heute durchnummeriert, siehe Ernst August V. (geboren 1954). Und ich würde das mit dem Kurfürstentum nicht so eng sehen, weil Kurfürstentum Hannover weit verbreitet war und ist. Hm, ich weiß es nicht. --Andropov (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht dieses Lemma: König Ernst August I. (Hannover) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:14, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
My take: Der Herrschertitel wird dem Namen in unseren Lemmata nie vorangestellt, sondern der Name steht immer am Anfang, erläuternde Zusätze werden anschließend beigefügt. Und es gab meines Wissens nur einen König namens Ernst August, weshalb ich die Ziffer für irreführend halte. --Andropov (Diskussion) 12:21, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für die in Hannover (Kurfürstentum B.-L. und Königreich Hannover) regierenden:

Für die nicht regierenden:

Damit würde auf eine Durchnummerierung verzichtet werden können. In den Artikeln könnte dann auf die unterschiedliche Bezeichnungen eingegangen werden. Tönjes 12:38, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hm, finde ich einen grundsätzlich guten Gedanken, aber auch der 1674 Geborene hat ja als Fürstbischof von Osnabrück eine Herrscherfunktion gehabt und heißt auch in der ADB der Zweite, weil sein Vater der erste Fürstbischof dieses Namens war; weil Kurhannover ein eingeführter und weithin bekannter Begriff ist, halte ich weiterhin die Klammerlemmata wie in der ADB für die beiden "großen" Herrscher für die einfachste und leserfreundliche Lösung. Zumal ja auch bei dem 1629 geborenen Ernst August dann Hannover vorkommen würde, warum also nicht als "Kurfürst von Hannover"? Mit dieser Lösung könnte man ebenso auf Ziffernvergabe verzichten. --Andropov (Diskussion) 12:52, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oder, um statt Herrschertitel wie üblich aufs Territorium zu verweisen, Ernst August (Kurhannover) und Ernst August (Königreich Hannover)? --Andropov (Diskussion) 12:58, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ernst August (Braunschweig-Lüneburg) würde übrigens daran scheitern, dass Ernst August (Braunschweig) auch ein Herzog von Braunschweig-Lüneburg war, da müsste man dann ganz genau sagen Ernst August (Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg), und das scheint mir vom Wiedererkennungswert eher gering :( --Andropov (Diskussion) 13:00, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zum Fürstbischof: Auch die übrigen Bischöfe werden nicht nach dem Territorium, sondern nach ihrer Familienzugehörigkeit benannt, siehe Liste der Bischöfe von Osnabrück. Die die Position auch von ihrer Familienzugehörigkeit abhängig war, halte ich dieses Vorgehen auch für sinnvoll. Tönjes 13:04, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag II.:

Tönjes 13:08, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, die anderen Osnabrücker Fürstbischöfe überzeugen mich, deine Vorschlagsrunde II finde ich sehr gut und kann ich voll unterschreiben. --Andropov (Diskussion)
Ich auch. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:12, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich nicht ganz. Die ersten zwei finde ich gut. Ernst August von Hannover (1674–1728), würde ich eher wie Philipp von Katzenelnbogen (Bischof), Ernst August von Hannover (Bischof), nennen. (Alternativorschlag: Ernst August von Hannover (Osnabrück) ?) - Ernst August von Hannover (1845–1923) ist o.k.. (der könnte sogar Ernst August Herzog von Cumberland genannt werden, denn unter dem Namen ist er eigentlich bekannt gewesen). - Witzig finde ich übrigens, wie die gesamte Sparte der Republikaner, die sonst so energisch gegen den Adel vorgeht, bei der Lemma-Findung auf einmal ein erstaunliches laisser faire an den Tag legt. Jeder der sonst keine Möglichkeit auslässt, zu erwähnen dass der Adel in Dt. abgeschafft ist und die ehemaligen Titel nur noch Namensbestandteil sind, hat kein Problem damit beim Lemma den halben Namen wegzulassen. (nicht nur in diesem aktuellen Bsp. sondern generell in WP:de. Hier eines von X-Beispielen: Gloria von Thurn und Taxis) Korrekt wäre es: Ernst August Prinz von Hannover (1914–1987) und Ernst August Prinz von Hannover (1954). Adelfrank (Diskussion) 14:17, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Rückverschiebung von Tönjes ist richtig gewesen. Einen König Ernst August II. gab es nie und das Lemma war irreführend. Adelfrank (Diskussion) 14:22, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits oben schrieb: Ideal ist das alles nicht. Man kann sich zu jedem Ernst August auch noch mehrere alternative Lemma überlegen, aber auch an denen gäbe es mit Sicherheit wieder etwas zu kritisieren. Der obige Vorschlag ist imho inhaltlich korrekt und zumindest in einem gewissen Rahmen auch einheitlich. Tönjes 15:45, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich mir die Frage: Ist es in Wikipedia wichtiger alles einheitlich, oder alles richtig zu haben? - Hier sind gute Beispiele, wie es richtig ist: Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994), Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977) und Georg Friedrich Prinz von Preußen. Bei den Welfen entsprechend:

Meine Meinung war erwünscht, aber wenn ein korrektes Lemma nicht so wichtig ist, dann macht es eben einheitlich. Vielleicht kommt ja noch bei jemandem ein Umdenken, betreffend der letzten beiden. - Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Adelfrank (Diskussion) 16:04, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Problem besteht halt gerade darin, dass es eben keine 100% korrekten Lemmata gibt und es am Ende immer um einen Kompromiss geht. Beispiel Ernst August Prinz von Hannover (1954): Laut Artikel umfasst der amtliche Nachname nicht nur "Prinz von Hannover", sondern auch die ehemaligen Titel "Herzog von Braunschweig-Lüneburg" und "Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland"(siehe hierzu auch die Artikeldisk). Warum also nicht den korrekten Nachnamen verwenden? Das korrekte Lemma wäre dann Ernst August Prinz von Hannover Herzog von Braunschweig-Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (1954). Der gebräuchlichste Name wiederum wäre "von Hannover" (das Prinz wird, wenn überhaupt, vorangestellt). Wenn man die Häufigkeit der Verwendung zugrunde legt, wäre das aktuelle Lemma (Ernst August von Hannover (1954)) demnach das richtige. Und auch bei den früheren Personen gäbe es weitere Probleme. Es gab halt nicht nur einen, sondern zwei Fürstbischöfe mit Namen Ernst August aus dem Hause Hannover. Ernst August von Hannover (Bischof) oder Ernst August von Hannover (Osnabrück) wären also ebenfalls missverständlich. Tönjes 16:28, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dazu würde ich schon sagen, dass Prinz als Namensbestandteil üblicherweise mitgenannt wird und der vollständige Nachname in all seiner barocken Pracht genausowenig im Lemma stehen muss wie sämtliche Vornamen, sonst hätte KT zu Guttenberg ja auch ein recht unübersichtliches Lemma. In der verlinkten Diskussion wird auf das Bundesverfassungsgericht hingewiesen, das den 1954 geborenen Ernst August in seiner Urteilsbegründung als Ernst August Prinz von Hannover angesprochen hat, siehe auch diesen LTO-Artikel zu Louis Ferdinand Prinz von Preußen, was allerdings der BGH 1998 mal falsch gemacht hat (und Prinz nicht als ersten Bestandteil des Nachnamens, sondern als Titel vor den Vornamen gesetzt hat). Wenn wir Ernst August von Hannover (1954) schreiben statt mit Prinz drin, dann sieht es so aus, als würden wir ihn den Adelstitel weiterführen lassen wie seine Vorfahren, und das ist zumindest nach geltendem Recht ja falsch. --Andropov (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es spricht einiges für die Variante mit Prinz. Aber es bleibt am Ende doch ein Kompromiss. Ein richtig oder falsch gibt nicht, das wollte ich verdeutlichen. Leider, denn es würde vieles einfacher machen. Wobei sich natürlich dann als nächstes die Frage stellt, welche der drei EAs mit Prinz geschrieben werden sollten. Beim jüngsten ist es eindeutig, die anderen beiden wurden aber als Kronprinzen geboren und starben nach Abschaffung des Adels. Tönjes 17:27, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wieder wahr, das heißt: Die 1845 und 1914 Geborenen würden noch ohne, die 1954 und 1983 Geborenen mit Prinz im Lemma geschrieben. Wäre das für alle hier akzeptabel? --Andropov (Diskussion) 18:26, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der 83er hat derzeit keinen Artikel, es bliebe dann nur der 1954 geborene. Tönjes 18:33, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wir sind uns doch schonmal einig über die Lemmata für die beiden bekanntesten und mit Abstand meistaufgerufenen Artikel, das ist doch schonmal was. Der Fürstbischof ist etwas schwierig, aber soweit ich dich verstanden habe, Adelfrank, ist das Klammerlemma zumindest nicht falsch, oder? Dann könnten wir darüber noch ein paar weitere Meinungen abwarten. Bei den Prinzen, also den Personen nach 1918, hast du Recht, aber das ist ja nochmal eine neue Baustelle. Ich habe nix dagegen, deren Lemmata um den Prinz zu erweitern. Nur müsste irgendwer die Verschiebearbeit machen. Und die WP:Redaktion Geschichte einschalten? --Andropov (Diskussion) 16:32, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
3 mal JA! Die Disk. würde ich hier schon noch ein paar Tage offen lassen, es brennt ja nicht. - Bei Ernst August von Hannover (1845–1923), sind es nur 5 Jahre Republik und bei Ernst August Prinz von Hannover (1914–1987) 5 Jahre Monarchie als Kleinkind, die bei beiden wohl zu vernachlässigen sind, da beide auch in den jeweils anderen Perioden ihre wesentliche Bekanntheit hatten. - Wenn jemand mehr Meinungen sucht, reicht ja eine Anfrage mit Link bei Red. Geschichte, ob sich jemand an der Disk. hier beteiligen möchte. Ich finde den Vorschlag nicht schlecht, besonders in Hinblick auf die beiden letzen, da das Problem immer wieder auftaucht. (Meine private Meinung: Ich glaube nicht, dass in seinem Pass "Prinz von Hannover", "Herzog von Braunschweig-Lüneburg" und "Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland" steht, kann es aber leider nicht belegen.) Verschiebearbeit für die 1914 und 1954 geb. würde ich dann freiwillig übernehmen (nach Disk.ende). Weitere Freiwillige für die restlichen 3 vor Ort? Adelfrank (Diskussion) 19:21, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, dann weise ich gleich mal in der Redaktion auf diese Diskussion hin (sie ist zwar ausufernd, aber hoffentlich einigermaßen lesbar) und würde mich anbieten, die Verschiebungen für Ernst August (Hannover) zu machen. --Andropov (Diskussion) 19:34, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das sind dermassen viele, dass müsste am besten per Bot gemacht werden. Tönjes 19:41, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gerade nachgesehen, im ANR sind es 202, das ist viel, aber nicht unmöglich händisch zu machen. Wenn das per Bot geht, hätte ich natürlich nichts dagegen (vielleicht kann man das Rohergebnis nacharbeiten?). --Andropov (Diskussion) 19:47, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Grob überschlagen sind es 800 Seiten, die bearbeitet werden müssen, wenn alle Artikel verschoben werden. Bot wäre schon sinnvoll, ich erinnere gerade nur nicht mehr, wen man am besten anspricht. Aber bevor es ans Verschieben geht, mache doch bitte noch mal eine konkrete Auflistung aller Artikel die jetzt verschoben werden sollen. Damit zumindest klar ist, worüber wir reden. Tönjes 19:57, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Tönjes: Ich habe alle Artikel, die in der BKL Ernst August von Hannover erwähnt sind, in meiner Meldung in WP:RG#Ernst August von Hannover angesprochen. Dabei würde ich es erstmal belassen wollen. --Andropov (Diskussion) 20:11, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es mehr darum, dass noch einmal genau aufgelistet wird, wohin welcher Artikel verschoben werden soll. Es sind ja eine ganze Reihe an möglichen Lemmata genannt worden. Tönjes 20:21, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich dort ja darzustellen versucht, wird das dort nicht deutlich? (Nur beim Bischof scheint mir noch Gesprächsbedarf.) --Andropov (Diskussion) 20:23, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte, muss am Wetter liegen. Bin gerade nicht mehr aufnahmefähig und habe nur den ersten Link (die BKL) aufgerufen. Aber genau um eine solche Auflistung ging es mir. Tönjes 20:28, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Sorry. Ich musste mich erstmal in die Materie einlesen (bin gerade virtuell in Italien). - Tönjes hat Recht, es gibt aktuell Ernst August II. von Hannover als zweiten Fürstbischof von Osnabrück mit diesem Namen. - Auch wenn ich mich jetzt noch unbeliebter mache, aber das Lemma könnte meiner Meinung nach so bleiben, weshalb auf Ernst August von Hannover (1674–1728) verschieben? Weil es einheitlich sein soll? (Kurfürst, König, Bischof, Prinz und Bürgerlicher alle in eine Lemma-Form bringen funktioniert sowieso nicht.) Adelfrank (Diskussion) 20:03, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt der Bischof mit der Ordnungszahl nicht besonders gut, weil der umseitige König heute schonmal auf ein ganz ähnliches Lemma verschoben worden ist, nämlich Ernst August II. (Hannover). Das ist zu Recht zurückverschoben worden, aber der Verschiebende Benutzer:DrKay hat schon Recht insofern, als dass die Deutsche Nationalbibliothek ihn auch als Ernst August II., Braunschweig-Lüneburg, Herzog (M unter Ernst, Hannover; Zählung so nur in M) führt und damit eine gewisse Verwechslungsgefahr mit dem Bischof ergibt. Aber mir sollen alle Lösungen zum Osnabrücker Recht sein. --Andropov (Diskussion) 20:11, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es sollte bereits aus den Lemmata eindeutig hervorgehen, um welchen Ernst August es sich handelt. Ernst August II. von Hannover könnte auch der König sein. Zum einen wird er in der Literatur zum Teil so bezeichnet, zum anderen wäre dies auch die korrekte Bezeichnung, wenn man ihn genauso wie die übrigen Könige benennen würde. George gab es als König auch nur dreimal und trotzdem hieß der letzte König George V. Wenn sich die Nummerierung auf das Territorium Hannover bezieht (wie es bei den übrigen Kurfürsten/Königen der Fall ist), wäre Kurfürst Ernst August der I. seines Namens und der König Ernst August der II. Deswgen ja mein obiger Vorschlag ohne jegliche Nummerierung und nur mit Jahrezahlen. Tönjes 20:13, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
ok. Ernst August II. von Hannover (Bischof), der dürfte ja nicht zu verwechseln sein. Adelfrank (Diskussion) 20:18, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf die Gefahr hin, diese riesige Diskussion weiter zu verfransen: Eigentlich steht ja das Territorium und nicht der Herrschertitel in der Klammer, weshalb es in dieser Spur weitergedacht Ernst August II. von Hannover (Hochstift Osnabrück) heißen müsste. Ich weiß es nicht ... --Andropov (Diskussion) 20:35, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Botanfragen könnten hier gestellt werden. Tönjes 20:25, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorläufiger Verschiebe-Konsens[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion hoffentlich ohne Fehler und Falschdeutungen zusammengefasst. Gibt es Einwände? --Andropov (Diskussion) 20:32, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Seite aus Zustimmung zu allen Vorschlägen, auch zu den beiden drei möglichen Bischof-Lemmata. Tönjes 20:33, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dito, bei den Klerikern gibt es alle vorstellbaren Varianten, würde ich z.B. diesem folgen: Johann IV. von Osnabrück, wäre als neue Variante Ernst August II. von Osnabrück auch noch in Erwägung zu ziehen. Ich vermute, das werden wir nicht klären können, da fehlt eine einheitliche Regelung und Wikipedia Red. Geschichte müsste das mal klären. Bei den ersten beiden besteht ja schon mal Konsens wie Andropov richtig bemerkte, den wichtigsten. Die letzten zwei (drei) im Dissens bräuchten Meinungen anderer Nutzer. Adelfrank (Diskussion) 20:46, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
OK! Danke für alle Vorschläge. DrKay (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Andropov: Jetzt eben erst mitbekommen, kann leider nicht helfen, die Klammerung beim Adel ist hier völlig uneinheitlich und wenn man Fehlklammerungen ändern will, kommen die Adels-Orks meist herausgekrochen und jammern einen voll. Vor allem bei den 2,5 folgenden Herren versagen unsere Regeln, die da lauten: Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z. B. Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z. B. Sophia von Pommern († 1497).
Problem: von den dreien war der erste gerade mal 4 Jahre seines Lebens adlig (ich zähle ihn daher halb), während sowohl der Pavillonbetrachter (1954) als auch sein Sohn, 1983 (?) niemals adlig waren, sind und es vermutlich nie sein werden.
Ernst August von Hannover (1914–1987) > Ernst August Prinz von Hannover (1914–1987)
Ernst August von Hannover (1954) > Ernst August Prinz von Hannover (1954)
Ernst August von Hannover (1983) > Ernst August Prinz von Hannover (1983)
Bei Klammerlemma-zu-Adligen-Thema bin ich nur vorsichtig bis gar nicht im Einsatz.
Übrigens, wenn man nach unseren NK geht, dann nimmt man für Herrn 1954 als Familiennamen in der PD Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland, Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig, denn sein voller Name lautet so, siehe den Artikel. Und ab Prinz beginnt der Familienname.
Aber wie gesagt: ich bin hier raus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:28, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oder man setzt Ernst August von Hannover (1954) auf Ernst August von Hannover (Landwirt) oder Ernst August von Hannover (Filmproduzent), das sind die beiden ordentlichen Berufe, die da im Artikel genannt werden... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:32, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
:), danke dir für die aufmunternde Lektüre, Ernst August (Medienpersönlichkeit) träfe es womöglich auch ganz gut, auch wenn der Landwirt am meisten hermacht. Wenn ich doch nochmal nachnerven darf: Die schwierigste Frage scheint der Bischof zu sein, der bisher Ernst August II. von Hannover heißt, für den in der Redaktion Geschichte aber der größeren Klarheit wegen Ernst August II. (Bischof von Osnabrück) oder Ernst August II. von Hannover (Bischof von Osnabrück) vorgeschlagen worden sind. Hast du da ne Präferenz? Best, --Andropov (Diskussion) 18:51, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Präferenz die ich habe sind die Anwendung unserer Regel(n), die dazu bei WP:NK wie folgt lautet: Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben., hier also Ernst August II. (Bischof). Das von Hannover ist schon zuviel, das von Osnabrück völlig, da es keinen weiteren Ernst August II gibt, der auch noch Bischof war. Oder Ernst August II. (1674–1728), ebenfalls die NK:Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z. B. Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z. B. Sophia von Pommern († 1497). Gilt auch für Ernst August (Hannover), für mich gehört der auf Ernst August (1629–1698). Und übrigens der Ernst August (Braunschweig) auf Ernst August von Braunschweig, denn das war sein Name ab 1918. Es ginge auch Ernst August (Generalmajor). Ach ja: Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach) auf Ernst August I. und Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach) auf Ernst August II.. Warum Ernst August I. und Ernst August II. WL sind, ist ein Relikt aus der Wikipedia-Steinzeit und sollte geändert werden. Beide gehören auf das klammerfreie Lemma. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:13, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für den weiteren Input, allerdings habe ich keine Ambitionen, die Adelslemmata in der WP generell zu ordnen, das kommt mir etwa so unlösbar vor wie Ordnung in die Kategorien zu bringen :) Bei den Benennungen oute ich mich mal als Adels-Ork und bin da emphatisch anderer Meinung: Den Bischof könnte man von mir aus kurz machen, also mit Ernst August II. (Bischof), da aber Ernst August (Hannover) und Ernst August I. (Hannover) zuweilen in der Literatur auch als Ernst August I. (Hannover) und Ernst August II. (Hannover) gezählt werden, sollten sie mE besser unterscheidbar unnd im Lemma irgendwie erkennbar sein, und daran scheitert mE auch die Klammerauflösung in Sachsen-Weimar-Eisenach. Lassen wir die Sache noch etwas sacken. --Andropov (Diskussion) 23:22, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Andropov: Klammerlemmata arten hier allzu oft in Glaubenskriege aus und sind selten neutral und enzyklopädisch, bzw. in der Wikipedia sind sie NIE enzyklopädisch, denn sie sind eine Wikipedia-Erfindung. Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines bei Wikipedia:Namenskonventionen: Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Wobei Enzyklopädie hier für Wikipedia steht. Es wird ein Riesenbohei um die Klammerung gemacht, der ist aber so unnötig wie ein Kropf. Es soll nichts falsches drin stehen, aber überfrachten hilft auch nicht weiter. Mir ist wichtig, dass eine gewisse Einheitlichkeit vorhanden ist, damit man nicht lange überlegen muss, wie man eine relevante Person in einem Artikel rotverlinkt. Darum interessiert mich das Thema. Aber wie gesagt: beim Adelsgesocks (verzeih mir bitte!) steige selbst ich zuweilen aus. Der Adel ist aus meiner Sicht das größte Übel der Welt und - meiner Ansicht nach - war der Adel auch schuld am Adelf H. Sorry für das blöde Wortspiel, aber wer hat den kleinen beknackten Österreicher finanziell unterstützt und warum? Aus meiner Sicht der Adel, der seine Privilegien wieder haben wollte. Der deutsche Adel hat seine deutliche Mitschuld am Holocaust, jedenfalls ist das meine Sicht: der deutsche Adel hat da einen tiefen Griff ins Geschichtsklo gemacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nix zu entschuldigen, insbesondere einige heutige Vertreter dieser Hochwohlgeborenen haben den Schuss nicht gehört, und da meine ich nicht nur den von (1953). Dass viele von ihnen nicht gerade die Résistance angeführt haben, ist inzwischen von Historikern bestätigt, aber das Geschäft des Historikers ist es ja zu differenzieren :), und das tun etwa Stephan Malinowski und seine Rezensenten Eckart Conze und Heinrich August Winkler. Meine Sympathie beim Adelsbashing haste :) --Andropov (Diskussion) 00:16, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gehört nicht zum Thema, aber: die Verehrung für den Nazi, der zu blöd und feige und zu spät war für seine angebliche Überzeugung auch seinen eigenen Tod zu riskieren, geht mir regelmäßig am 20. Juli auf den Keks. Der Mann war zu dumm und zu sehr Nationalist, als das ich den im Artikel verherrlichenden Satz Er war „ein glühender Patriot, ein leidenschaftlicher deutscher Nationalist“[1] und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und revisionistischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er den verbrecherischen Charakter des nationalsozialistischen Regimes erkannte und auch wegen der Aussichtslosigkeit der militärischen Gesamtlage des Deutschen Reiches zum aktiven Widerstand fand. für wahr nehmen würde: ihm war sein eigenes Leben zu wichtig. Deswegen ist er auch vorher verschwunden, der Feigling. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:44, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kleine Ergänzung zum Thema "Adelsgesocks das auch schuld am Adelf H. war" und dass "viele von ihnen nicht gerade die Résistance angeführt haben" - Schenk von Stauffenberg 1944 standrechtlich erschossen, Albrecht Graf von Bernstorff 1945 ermordet, Hans-Jürgen Graf von Blumenthal 1944 hingerichtet, Hasso von Boehmer 1945 gehängt, Randolph von Breidbach-Bürresheim 1945 im KZ gest., Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten 1944 hingerichtet, Hans von Dohnanyi 1945 gehängt, Max Ulrich Graf von Drechsel 1944 gehängt--- Soll ich die Reihe fortsetzen, ich hab beim Buchstaben F aufgehört. - Eure Einstellungen kann Euch keiner nehmen, aber es wäre schön wenn solche herabwürdigenden Kommentare auf den persönl. Disk.seiten herauspalavert werden und nicht in einer öffentlichen Artikeldiskussion. - Benehmen beibringen war Sache Eurer Eltern, da haben sie wohl versagt. Aber in meinen Augen ist der Adelshass auch eine Form von Rassismus und nichts worauf man stolz sein kann. Ich finde diese Diffamierungen nur widerlich. Adelfrank (Diskussion) 03:19, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, dass das eigentlich nicht hierhin gehört. Allerdings ist meine Aussage historiographisch bestätigt und keinerlei Diffamierung: Ja, es gab Adlige, die im Widerstand waren und die ihr Leben gegeben haben, und das ist bewundernswert, die allermeisten waren es allerdings nicht. Siehe die oben angegebene Standardliteratur. --Andropov (Diskussion) 07:54, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und ich finde es eine Beleidigung, das Claus Schenk Graf von Stauffenberg als Held verehrt wird, aus meiner Sicht war er es nie. Für mich war er nur ein Nazi („Die Bevölkerung ist ein unglaublicher Pöbel, sehr viele Juden und sehr viel Mischvolk. Ein Volk, welches sich nur unter der Knute wohlfühlt. Die Tausenden von Gefangenen werden unserer Landwirtschaft recht gut tun. In Deutschland sind sie sicher gut zu gebrauchen, arbeitsam, willig und genügsam.“), der einen anderen umbringen wollte und das zu spät und zu schlecht gemacht hat. Hätten seine Eltern ihn besser erzogen, hätte er nie mitgemacht, da haben seine Eltern wohl versagt. Der Adel feiert einer der seinen, wo es nicht wirklich was zu feiern gab. Soll ich mal die ganzen Vons aufzählen, die munter beim WWII mitgemacht haben? Die Liste wird lang, sehr lang, länger als die der angeblichen Widerstandskämpfer. Und Adel ist keine Rasse ist keine Rasse und damit kein Rassismus, nicht mal eine Form davon. Was ein Käse. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:37, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Pöbel ist wohl eher beim Adel zu finden, so als Beispiel den Bettelbriefschreiber Nikolaus von Oldenburg, der sich besser nicht vermehrt hätte, den ihm verdanken wir Beatrix von Storch. Pfui, sag ich da nur. Adel ist nichts, worauf man stolz sein kann. So. Jetzt reicht es aber. Übrigens: ich habe hier keinem Benutzer fehlendes Benehmen oder einer Sonderform des Rassismus bezichtigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: ich hasse den Adel nicht, speziell den deutschen Adel kann ich gar nicht hassen, weil es ihn nicht mehr gibt, seit 99 Jahren übrigens nicht mehr. Es ist nur noch nicht allen aufgefallen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:09, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Klammerlemma aus der Wikisteinzeit[Quelltext bearbeiten]

Ich bin sicher, es gibt alleine auf der Liste der Herrscher namens Ernst noch ein paar weitere Problemlemmata, ich schau lieber nicht zu genau... :D Beispiel: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg). Da reicht das klammerfreie Lemma Ernst II. Leopold, die Klammer war schon damals und ist es heute auch noch: überflüssig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:30, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Ordnungsschema im Quelltext von Liste der Herrscher namens Ernst ist übrigens überholt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:44, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ernst Friedrich[Quelltext bearbeiten]

@Andropov: So, da haben wir den Lemma-GAU. Wer irgend einen Ernst Friedrich sucht, der Herrscher war, der wird bei Ernst Friedrich nicht wirklich finden, was er sucht. Und nicht mal einen Hinweis auf mögliche Ernst Friedriche. Muss mal überlegen, was da zu machen ist. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:09, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist tatsächlich total verwirrend, wie wäre es mit Ernst Friedrich (Begriffsklärung), die dann auch Ernst Friedrich (Baden-Durlach) and his like umfasst? --Andropov (Diskussion) 00:18, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die BKL-Seite haben wir, aber nur mit den drei Leutschen, die mit Vornamen Ernst und mit Nachnamen Friedrich heißen. Wer mag, sollte dazu die Herrscher mit Namen Ernst Friedrich sowie die Bürgerlichen mit den Vornamen Ernst Friedrich ergänzen. Warnung: Das sind viele ... --Proofreader (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]