Zum Inhalt springen

Talsperre Lössau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Talsperre Lössau
Luftseite des Staudamms
Luftseite des Staudamms
Luftseite des Staudamms
Lage Saale-Orla-Kreis
Abfluss Wisenta
Größere Orte in der Nähe Lössau, Langenbuch, Schleiz
Talsperre Lössau (Thüringen)
Talsperre Lössau (Thüringen)
Koordinaten 50° 34′ 46″ N, 11° 53′ 40″ OKoordinaten: 50° 34′ 46″ N, 11° 53′ 40″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1980–1985
Höhe über Talsohle 9 m
Höhe über Gründungssohle 15,1 m
Höhe der Bauwerkskrone 456,4 m
Bauwerksvolumen 80 000 m³
Kronenlänge 210 m
Kronenbreite 4,5 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1,75
Böschungsneigung wasserseitig 1:2,7
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 453,4 m
Wasseroberfläche 34 ha
Speicherraum 1,24 Mio. m³
Gesamtstauraum 1,49 Mio. m³
Einzugsgebiet 85,7 km²
Bemessungshochwasser 72,7 m³/s

Die Talsperre Lössau liegt bei Schleiz in Thüringen nahe der sächsischen Grenze und gehört zum Talsperrensystem Lössau-Zeulenroda-Weida. Sie speichert Wasser der Wisenta, wurde 1985 in Betrieb genommen und wird von der Thüringer Fernwasserversorgung betrieben. Sie diente der Trinkwasserversorgung, die durch die Überleitung von Wisenta-Wasser durch einen 2,3 km langen Stollen in die Weida realisiert wurde, und dient heute weiterhin der Niedrigwasseraufhöhung in der Weida und dem Hochwasserschutz.

Talsperrensystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Einzugsgebiet des Talsperrensystems Lössau-Zeulenroda-Weida liegt im Thüringer Schiefergebirge südlich von Gera. Die Wisenta fließt primär in die Saale. Das von ihr zur Weida abgegebene Wasser fließt zusammen mit dieser durch die beiden ehemaligen Trinkwasser-Talsperren Talsperre Zeulenroda und Weidatalsperre in die Weiße Elster und mit dieser zusammen auch in die Saale.

Das Sperrbauwerk ist ein Steinschüttdamm mit einer geneigten Innendichtung und ist auf Diabas-Gebirge gegründet. Die Innendichtung besteht aus Lehm, die Steinschüttung des Stützkörpers aus Kieselschiefer, und die Wasserseite ist mit Granitschotter abgedeckt. Zur Abdichtung bis zum undurchlässigen Untergrund dient eine Injektion unter dem Herdgraben und von der Berme aus. In der Mitte des Dammes gibt es ein kombiniertes Entlastungs- und Entnahmebauwerk.

  • Talsperren in Thüringen. Thüringer Talsperrenverwaltung, Autorenkollegium, 1993
Commons: Talsperre Lössau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien