Tamron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tamron

Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3471800007
Gründung 1. November 1950
Sitz Saitama, Japan
Leitung Shogo Sakuraba (Präsident und CEO)
Mitarbeiterzahl 4.604 (Stand: 31. Dezember 2023)
Umsatz 71,426 Mrd. JPY (Geschäftsjahr 2023)
Branche Foto- und Optikindustrie
Website www.tamron.com (englisch)
Tamron-Stammsitz in Saitama
Adaptall-Weitwinkel-Objektiv
Tamron Objektiv 28-75 mm F/2.8 Di III RXD von 2018
Messestand von Tamron auf der photokina 2018 in Köln

Tamron (jap. 株式会社タムロン, Kabushiki gaisha Tamuron, engl. Tamron Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller von Kameraobjektiven, optischen Komponenten und Optiken für die industrielle Nutzung. Das 1950 gegründete Unternehmen trug immer wieder zur fototechnischen Entwicklung bei und führte u. a. den ersten Anschluss für Wechselobjektive an Spiegelreflexkameras ein.

Im Geschäftsjahr 2023 erzielten 4.604 Beschäftigte (2022: 4.448) einen Umsatz von 71,426 Milliarden Yen (2022: 63,445 Milliarden).[1] Die Aktien des Unternehmens werden an der Tokioter Börse notiert.[2] Mit einer Beteiligung von 14,80 Prozent ist Sony der größte Anteilseigner von Tamron.[3]

Tamron wurde 1950 von Takeyuki Arai gegründet. Der Firmenname bezieht sich auf Uhyoue Tamura, einen Designer von optischen Komponenten.[4]

1957 präsentierte Tamron mit dem T2-Anschluss das weltweit erste System für die Verwendung von Wechselobjektiven für Spiegelreflexkameras. 1985 wurde Fotovix vorgestellt, ein Gerät zum Kopieren von Dias und Negativen auf Videoband. In dieser Zeit stellte Tamron auch die Adaptall-Objektive her, mit deren Anschlusssystem es möglich ist, ein Objektiv an Kameras verschiedener Hersteller einzusetzen.[5] 1992 kam erstmals ein besonders kompaktes Superzoomobjektiv von Tamron mit 28–200 mm Brennweite auf den Markt. 1995 wurde der Kamerahersteller Bronica übernommen. Im Jahr 2000 kam mit der RF 645 eine Rollfilmsucherkamera für das Format 6x4,5 mit eigenen Wechselobjektiven heraus.[6] Im Herbst 2005 wurde die Produktion der letzten Bronica-Kamera aufgrund des raschen Wandels zur Digitalfotografie eingestellt, wobei der Service noch sieben Jahre aufrechterhalten wurde.[7]

Ab 2005 (Digitalfotografie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tamron unterstützte Micro Four Thirds und bot für diesen Standard zwischen 2013 und 2021 das Zoomobjektiv 14–150 mm F/3.5-5.8 Di III an.

Seit 2018 entwickelt, produziert und vertreibt Tamron auch Objektive mit Festbrennweiten und Zoomobjektive für das E-Bajonett von Sony. Als erstes Wechselobjektiv für spiegellose Alpha-Systemkameras mit Vollformatsensor erschien das 28–75 mm F/2.8 Di III RXD. Das lichtstarke Standardzoom mit Autofokus brachte Tamron im Sommer 2018 auf den Markt.[8] Die Tamron-Objektive für Kameragehäuse mit E-Mount-Anschluss weisen alle einen identischen Filterdurchmesser von 67 mm auf.[9] Im Sommer 2020 stellte Tamron mit dem 28–200 mm F/2.8–5.6 Di III RXD das erste lichtstarke Superzoom vor.[10]

Im Frühjahr 2021 wurde das lichtstarke Zoomobjektiv 17–70 mm F/2.8 Di III-A VC RXD mit universeller Brennweite für spiegellose APS-C-Kameras von Sony auf den Markt gebracht.[11] Außerdem brachte Tamron das neue Supertele-Zoomobjektiv 150–500 mm F/5–6.7 Di III VC VXD für Sony E-Mount heraus. Das Filtergewinde beträgt 82 mm.[12] Mit dem 70–300 mm F/4.5–6.3 Di III RXD wurde zugleich ein leichtes und günstiges Zoomobjektiv angeboten.[13]

Tamron in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Niederlassung wurde 1982 gegründet und ist heute als Europazentrale in Köln ansässig. Tamron ist Mitglied im Photoindustrie-Verband (PIV).[14] Außerdem unterstützt Tamron die Blende, Europas größten Wettbewerb für Amateurfotografie.

Die japanischen Produktionsstätten befinden sich in Hirosaki (Objektivproduktion), im Stadtteil Namioka von Aomori (Linsenproduktion) und in Ōwani (Einspritzformenwerk). Im chinesischen Foshan betreibt Tamron mit der Optical Foshan Co. Ltd. eine komplette Produktionslinie für die Linsen- und Objektivproduktion sowie Einspritzformung.

Wechselobjektive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tamron fertigt Objektive an, die mit Fotokameras der Hersteller Canon, Nikon, Sony und Fujifilm verwendet werden können (früher außerdem Olympus, Panasonic und Pentax). Es werden sowohl Objektive mit festen Brennweiten als auch Zoomobjektive mit variablen Brennweiten hergestellt.[15] Tamron unterteilt seine Wechselobjektive in vier Klassen. Digitally integrated (Di) ist für digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) mit Vollformat- und APS-C-Sensor gedacht. Di II richtet sich an Besitzer von DSLR-Kameras mit APS-C-Sensor. Di III-Objektive werden für spiegellose Systemkameras wie die Sony A7 mit Vollformatsensor entwickelt. Di III-A-Wechselobjektive können mit spiegellosen Systemkameras wie Sony Alpha 6600 oder Fujifilm X-T4 mit APS-C-Sensor verwendet werden.[16] Mit Hilfe eines Adapters können ältere DSLR-Objektive auch an neue Kameramodelle wie Canon EOS R, Canon EOS RP, Nikon Z6 und Nikon Z7 angeschlossen werden.[17] Die aktuellen Tamron-Objektive sind mit einem USB-C-Port ausgestattet, über welchen das Objektiv mit dem Computer verbunden werden kann.[18] In Kombination mit der kostenlosen Software Tamron Lens Utility (TLU) können die Objektive aktualisiert oder individuell konfiguriert werden.[19] Die Wechselobjektive von Tamron wurden vielfach ausgezeichnet mit Preisen der European Imaging and Sound Association[20] und der Technical Image Press Association.[21]

Eine Auswahl von Modellen aus dem Lieferprogramm von Tamron im Oktober 2024:[22]

Spiegellose Systemkameras

Sensortyp: Vollformat und APS-C

Marken: Fujifilm X, Nikon Z, Sony E

Spiegellose Systemkameras

Sensortyp: APS-C

Marken: Fujifilm X, Nikon Z, Sony E

Digitale Spiegelreflexkameras

Sensortyp: Vollformat und APS-C

Marken: Canon DSLR, Nikon DSLR

  • 90 mm F/2.8 Di III MACRO VXD
  • 28–75 mm F/2.8 Di III VXD G2
  • 35–150 mm F/2–2.8 Di III VXD
  • 50–400 mm F/4.5–6.3 Di III VC VXD
  • 150–500 mm F/5–6.7 Di III VC VXD
  • 11–20 mm F/2.8 Di III-A RXD
  • 17–70 mm F/2.8 Di III-A VC RXD
  • 18–300 mm F/3.5–6.3 Di III-A VC VXD
  • SP 35 mm F/1.4 Di USD
  • SP 45 mm F/1.8 Di VC USD
  • SP 24–70 mm F/2.8 Di VC USD G2
  • SP 70–200 mm F/2.8 Di VC USD G2
  • SP 150–600 mm F/5–6.3 Di VC USD G2

Erklärung der Abkürzungen:

  • OSD: Optimized Silent Drive = leiser Autofokus-Motor
  • RXD: Rapid eXtra-silent Drive = leiser Autofokus-Motor
  • SP: Superior Performance = hochwertige Baureihe
  • USD: Ultrasonic Silent Drive = Ultraschall-Autofokus-Motor
  • VC: Vibration Compensation = optischer Bildstabilisator
  • VXD: Voice-coil eXtreme-torque Drive = Linear-Autofokus-Motor[23]

Objektive für die Industrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tamron stellt verschiedene optische Komponenten her, die in den Bereichen Industrie, Mobilität, Sicherheit und Gesundheit eingesetzt werden. Tamron produziert Objektive für Digitalkameras, Videokameras, langwellige Infrarotkameras und Kameramodule. Außerdem werden Objektive für die Automobilbranche gefertigt.[24] Mit Objektiven für die maschinelle Bildverarbeitung wird in industriellen Anlagen beispielsweise die automatische Abfüllung von Getränken kontrolliert.[25] Für die Sicherheitsbranche werden motorisierte Zoom-Objektive, Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten und Fischaugenobjektive für Überwachungskameras hergestellt. Diese Videosysteme nennt man auch Closed Circuit Television (CCTV).[26] Tamron entwickelt für die medizinische Diagnostik Linsen für die Nahinfrarot- und Fluoreszenz-Endoskopie.[27]

Optische Geräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tamron produziert hochpräzise Geräte wie asphärische und sphärische Linsenelemente, spezielle Prismen und Dünnfilm-Beschichtungsprodukte.[28] Mit Testplatten von Tamron kann man die Qualität von Linsenoberflächen überprüfen.[29]

  • Andy Stansfield: Tamron lenses. The expanded guide. Ammonite Press, London 2012, ISBN 9781907708350.
Commons: Tamron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website Tamron Global | About Tamron | Company Profile, abgerufen am 9. August 2024.
  2. Website Tokyo Stock Exchange | Tamron, abgerufen am 9. August 2024.
  3. Website Tamron Global | Investor Relations | Shareholder Information, abgerufen am 9. August 2024.
  4. Website Tamron Deutschland | Über Tamron | Firmengeschichte | 1970-1979, abgerufen am 12. August 2024.
  5. Thomas Gade: Tamron Adaptall Objektive Zoom Weitwinkel Teleobjektiv. In: photoinfos.com. 2011, abgerufen am 12. August 2024.
  6. Josef Tröszter: Bronica RF645 und Mittelformat 6x4.5cm. In: Troeszter.net. 31. Juli 2004, abgerufen am 12. August 2024.
  7. Bronica gibt endgültig auf. In: Photoscala.de. 22. September 2005, abgerufen am 12. August 2024.
  8. Lars Theiß: Attraktiver Herausforderer. In: Fotomagazin. Juli 2018, S. 92–93 (Praxis- und Labortest).
  9. Martin Vieten: Vorabtest: Tamron 70-180mm F/2.8 Di III VXD für Sony E. In: Photoscala.de. 16. April 2020, abgerufen am 12. August 2024.
  10. Lars Theiß: Lichtstarkes Superzoom für Sony: Tamron 2,8-5,6/28-200 mm Di III RXD. In: Fotomagazin.de. 11. Juni 2020, abgerufen am 12. August 2024.
  11. Sophia Zimmermann: Tamron 17-70mm f/2.8 im Test: Lichtstarkes Zoomobjektiv für Sony-Systemkameras. In: Heise Online. 21. April 2021, abgerufen am 12. August 2024.
  12. Herbert Kaspar: Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD – Erster Test. In: D-Pixx.de. 3. Juni 2021, abgerufen am 12. August 2024.
  13. Thomas Hoffmann: Viel Brennweite für wenig Geld. In: c’t Fotografie. Heft Nr. 4, Juli–August 2021, S. 98–109 (Praxis- und Labortest).
  14. Website Photoindustrie-Verband | Mitglieder, abgerufen am 12. August 2024.
  15. Urs Tillmanns: Zu Besuch bei Tamron in Aomori. In: Fotointern.ch. 6. März 2016, abgerufen am 12. August 2024.
  16. Website Tamron Deutschland | Gesamtkatalog 2024, S. 50–51, abgerufen am 12. August 2024.
  17. Website Tamron Deutschland | Service | Kompatibilität Nikon Z und Canon EOS R, abgerufen am 12. August 2024.
  18. Verkaufsstart für drei neue Tamron-Objektive. In: Foto Hits. 1. Oktober 2021, abgerufen am 12. August 2024.
  19. Website Tamron Deutschland | Service | Tamron Lens Utility., abgerufen am 12. August 2024.
  20. Liste der von Tamron gewonnenen EISA-Awards, abgerufen am 12. August 2024.
  21. Liste der von Tamron gewonnenen TIPA-World-Awards, abgerufen am 12. August 2024.
  22. Website Tamron Deutschland | Objektive, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  23. Was bedeuten die Objektivkürzel? In: 405 Objektive im Test. Fotomagazin Special. Februar 2024, S. 6 (32-seitige Beilage im Fotomagazin Februar 2024).
  24. Website Tamron Global: Products. (englisch), abgerufen am 12. August 2024.
  25. Alexander Dicks, Christian Wissel, Martyna Bator, Volker Lohweg: Bildverarbeitung im industriellen Umfeld von Abfüllanlagen. In: Jürgen Jasperneite, Volker Lohweg (Hrsg.): Kommunikation und Bildverarbeitung in der Automation. Springer Vieweg, Berlin 2020, ISBN 978-3-662-59894-8, S. 331–345, doi:10.1007/978-3-662-59895-5.
  26. Objektiv ist entscheidend für ein CCTV-System. In: GIT Sicherheit. 29. März 2013, abgerufen am 12. August 2024.
  27. Website Tamron Europa: Medical Devices. (englisch), abgerufen am 12. August 2024.
  28. Website Tamron Global: Optical Devices. (englisch), abgerufen am 12. August 2024.
  29. Urs Tillmanns: Zu Besuch bei Tamron in Aomori. In: Fotointern.ch. 6. März 2016, abgerufen am 12. August 2024.