Tapejaridae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tapejaridae

Kopfrekonstruktionen verschiedener Tapejaridae

Zeitliches Auftreten
Unterkreide
ca. 120 bis 110 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Archosauria
Ornithodira
Flugsaurier (Pterosauria)
Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea)
Azhdarchoidea
Tapejaridae
Wissenschaftlicher Name
Tapejaridae
Kellner, 1989

Die Tapejaridae sind eine Familie der Pterosauria, deren fossile Überreste in China, Brasilien, Marokko und Spanien gefunden wurden.

Die Tapejaridae werden in zwei Unterfamilien aufgeteilt: Die Tapejarinae mit den Gattungen Huaxiapterus, Sinopterus, Tapejara und Tupandactylus sowie die Thalassodrominae mit den Gattungen Thalassodromeus und Tupuxuara.[1] Eine Studie von Lü et al. (2008) kam zu dem Schluss, dass die Thalassodrominae enger mit den Azhdarchidae als mit den Tapejaridae verwandt sind und fasste sie in einer eigenen Familie, den Tupuxuaridae, zusammen.[1][2][3] Eine Studie von Martill & Naish (2006) wiederum ordnete die Thalassodrominae den Neoazhdarchia zu.[4]

Hier die klassische Systematik mit Artenliste:

Mit einer Umordnung der Thalassodrominae wären die Tapejaridae paraphyletisch. Nachfolgend ein Kladogramm nach Martil & Naish (2006), das die Ausgliederung der Thalassodrominae favorisiert:[4]

  Azhdarchoidea  

Neoazdarchia


  Tapejaridae  

Tapejara navigans


   

Sinopterus dongi


   

Tupandactylus imperator


   

Tapejara wellnhoferi






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Alexander W. A. Kellner, Diogenes A. Campos: Short note on the ingroup relationships of the Tapejaridae (Pterosauria, Pterodactyloidea). In: Boletim do Museu Nacional do Rio de Janeiro. Geologia. Bd. 75, 2007, ISSN 0080-3200, S. 1–14.
  2. David M. Martill, Günter Bechly, Sam W. Heads: Appendix: species list for the Crato Formation. In: David M. Martill, Günter Bechly, Robert F. Loveridge (Hrsg.): The Crato Fossil Beds of Brazil. Window into an Ancient World. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2007, ISBN 978-0-521-85867-0, S. 582–607, online (PDF; 139,55 KB) (Memento des Originals vom 13. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bernstein.naturkundemuseum-bw.de.
  3. Junchang Lü, David M. Unwin, Li Xu, Xingliao Zhang: A new azhdarchoid pterosaur from the Lower Cretaceous of China and its implications for pterosaur phylogeny and evolution. In: Die Naturwissenschaften. Bd. 95, Nr. 9, 2008, S. 891–897, doi:10.1007/s00114-008-0397-5.
  4. a b David M. Martill, Darren Naish: Cranial crest development in the azhdarchoid pterosaur Tupuxuara, with a review of the genus and tapejarid monophyly. In: Palaeontology. Bd. 49, Nr. 4, 2006, ISSN 0031-0239, S. 925–941, doi:10.1111/j.1475-4983.2006.00575.x.
  5. Martill, D.M., Smith, R., Unwin, D.M., Kao, A., McPhee, J., & Ibrahim, N.: A new tapejarid (Pterosauria, Azhdarchoidea) from the mid-Cretaceous Kem Kem beds of Takmout, southern Morocco. In: Cretaceous Research. Volume 112, Nr. 104424, 2020.
  6. Paulo C. Manzig, Alexander W. A. Kellner, Luiz C. Weinschütz, Carlos E. Fragoso, Cristina S. Vega, Gilson B. Guimarães, Luiz C. Godoy, Antonio Liccardo, João H. Z. Ricetti, Camila C. de Moura: Discovery of a Rare Pterosaur Bone Bed in a Cretaceous Desert with Insights on Ontogeny and Behavior of Flying Reptiles. In: PLOS ONE. Bd. 9, Nr. 8, 2014, e100005, doi:10.1371/journal.pone.0100005.