Temic Telefunken microelectronic
TEMIC TELEFUNKEN microelectronic
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1. Juli 1992 |
Auflösung | 1998 |
Sitz | Heilbronn |
Mitarbeiterzahl | 11.179 (Stand: 31. Dezember 1992)[1] |
Umsatz | 700 Mio. DM (2. Halbjahr 1992)[1] |
Branche | Mikroelektronik, Automobilzulieferindustrie |

Temic Telefunken microelectronic (Eigenschreibweise TEMIC TELEFUNKEN microelectronic) war ein deutscher Hersteller von Halbleitern (Heilbronn) und Automobilelektronik (Nürnberg, Ingolstadt, Schrobenhausen).
Am 1. Juli 1992 wurde die Temic als TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH[2] mit Sitz in Heilbronn gegründet. Gesellschafter mit einem Kapitalanteil von jeweils 50 % waren die damaligen Daimler-Benz-Töchter AEG-Telefunken und DASA.[3][4] In dieser Konstellation entwickelte und produzierte TEMIC Elektronikkomponenten (ABS-Steuergeräte in Zusammenarbeit mit ITT Teves, Airbag-Steuergeräte, Spiegel- und Sitzverstellungen etc.) für alle namhaften Automobilhersteller.[1] Die industrielle Führung des Unternehmens wurde von der AEG bei deren Auflösung an Daimler-Benz abgegeben.
Aufspaltung und Auflösung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1998 erfolgte eine Aufspaltung des Unternehmens in drei Gesellschaften, wobei jeweils Teile von den Unternehmen Atmel und Vishay übernommen wurden.[2] Diese führte zur Auflösung von TEMIC TELEFUNKEN microelectronic. Die nicht verkauften Teile blieben bei Daimler-Chrysler, mit Sitz Nürnberg.[5]
2001 (April) erklärte der Reifenhersteller und Autozulieferer Continental AG, Hannover, seine Absicht, Temic-Anteile von Daimler-Chrysler für insgesamt rund 630 Millionen Euro zu übernehmen. Continental erwarb damit ein eigenes Standbein in der Elektronik,[6] und führte diese Teile als Conti Temic microelectronic GmbH mit Sitz in Ingolstadt weiter, heute als Teil von Continental Automotive Systems[7]
Einzelne Bereiche von TEMIC finden sich inzwischen bei den Unternehmen Atmel, Continental, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Harman Becker, Vishay, Telefunken Semiconductors[2] sowie Vitesco Technologies wieder.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Daimler-Benz Geschäftsbericht 1992 ( des vom 7. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF, 4,7 MB), S. 42
- ↑ a b c Historie unseres Unternehmens in Stichworten. FACILITY SERVICE GmbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2012; abgerufen am 7. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Julia Weber: TELEFUNKEN - Die Geschichte als PDF ( vom 23. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Meldung im Handelsblatt vom 19. November 1993, Nr. 223, S. 18
- ↑ Conti Temic. Nordbayern.de, abgerufen am 31. Dezember 2021.
- ↑ Handelsblatt Meldung vom 2. April 2001 in der Handelsblatt Onlineausgabe vom 2. April 2001, handelsblatt.com/archiv/continental-sichert-sich-temic;403730
- ↑ Abschnitt Conti Temic microelectronic GmbH im Impressum. In: continental-automotive.com. Abgerufen am 15. März 2025.