Temirtau
Temirtau Теміртау (kas.) | Темиртау (rus.) | ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Kasachstan | |
Oblys: | Qaraghandy | |
Gegründet: | 1909 | |
Koordinaten: | 50° 4′ N, 72° 58′ O | |
Höhe: | 513 m | |
Fläche: | 296,1 km² | |
Einwohner: | 171.890 (1. Jan. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 581 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | (+7) 7213 | |
Postleitzahl: | 101400 | |
Kfz-Kennzeichen: | 09 (alt: M, K) | |
KATO-Code: | 352410000 | |
Äkim (Bürgermeister): | Ghalym Äschimow | |
Website: | ||
Lage in Kasachstan | ||
Temirtau (kasachisch Теміртау „eiserner Berg“, russisch Темиртау) ist eine Industriestadt in Kasachstan mit 171.890 Einwohnern (Stand 1. Januar 2023). Sie ist eine Satellitenstadt von Qaraghandy und liegt etwa 180 km südöstlich der Hauptstadt Astana am Fluss Nura. Der Verwaltung der Stadt Temirtau ist die Siedlung Aqtau unterstellt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt wurde am 1. Oktober 1945 auf der Basis der ehemaligen Siedlung Samarkandskij gegründet. Bei gewalttätigen Unruhen im August 1959 in der Stadt kamen 16 Menschen ums Leben.
1980 wurde in Temirtau für die deutsche Minderheit das Deutsche Theater gegründet, das erste deutschsprachige Theater der Sowjetunion seit 1941. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges war damals die Wolgadeutsche ASSR mit allen kulturellen Institutionen aufgelöst und die deutsche Volksgruppe nach Kasachstan und Sibirien deportiert worden. Der Legende nach bat in den 1970ern der westdeutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt um den Besuch eines Theaters der deutschen Minderheit. Der sowjetische Staatschef Leonid Breshnew soll, peinlich berührt, die Wiedereinrichtung eines solchen Theaters angeordnet haben. In der Stadt Temirtau wohnten jedoch nur wenige Deutsche, sodass das Ensemble häufig durch kleinere Städte und Dörfer Kasachstans tourte und ihr zunächst sehr hochkulturell ausgerichtetes Programm anpasste. Ende der 1980er wurde das Theater dann in die Republikhauptstadt Almaty verlegt (siehe Deutsches Theater Kasachstan).[2]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt ist der Fußballverein FK Schachtjor-Bolat Temirtau beheimatet. Daneben wird die Stadt durch den Eishockeyverein HK Arystan Temirtau vertreten.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Stadt ist eng mit dem Kasachischen Metallurgiekombinat (Karmet), das während der deutschen Besetzung des Westens der UdSSR im Zweiten Weltkrieg am 31. Dezember 1944 gebaut wurde und heute zu ArcelorMittal gehört, verbunden. Außerdem befindet sich heute auch ein elektrometallurgisches Kombinat in der Stadt. Daneben sind in der Stadt 1.061 Industriebetriebe angesiedelt, die im Jahr 2007 23 Prozent der Industrieproduktion des gesamten Gebietes hergestellt hatten.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort besitzt seit dem 5. September 1959 eine Straßenbahn mit einer Spurweite von 1524 mm und einer Gesamtlänge von 48,8 km.
Der Nahverkehr wird von fünf Transportunternehmen auf einer Gesamtlänge der befahrbaren Straßen von 259 km gewährleistet.
Nördlich der Stadt beginnt die 921 km lange Fernstraße A20.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt erscheinen sechs lokale Zeitungen (Temirtau, Serkalo, Kasachstanskaja Magnitka, Metallurg, Temirtauskij kaleidoskop und Wetschernjaja Gaseta). Weiterhin gibt es vier lokale Telekanäle (Sfera, 29 kanal, 43 kanal und TKT) und einen Radiosender (Radio-102).
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Temirtau besitzt 30 allgemeinbildende Schulen mit einer Kapazität von mehr als 19.000 Schülern und zwei Hochschulen.
SOS-Kinderdorf Temirtau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arbeitslosenquote in der Region um Temirtau ist hoch und die Anzahl der Waisen und verlassenen Kinder groß.
Von den lokalen Behörden wurde ein rund sieben Hektar großes Grundstück kostenlos für die Errichtung des SOS-Kinderdorfes Temirtau zur Verfügung gestellt. Die feierliche offizielle Eröffnung fand am 5. Juli 2005 im Beisein von Vertretern von SOS-Kinderdorf International und zahlreichen Ehrengästen statt.
Das SOS-Kinderdorf Temirtau umfasst zwölf Familienhäuser, Häuser für die SOS-Tanten (unterstützen die SOS-Kinderdorf-Mütter und vertreten sie im Falle ihrer Abwesenheit) und den Dorfleiter, ein Mehrzweckgebäude sowie einen Verwaltungs- und Servicebereich. Bis zu 108 Kinder können in den Familienhäusern des SOS-Kinderdorfs Temirtau ein neues Zuhause finden. Da der Bedarf an familienähnlicher Langzeitunterbringung für Kinder nach wie vor hoch ist, ist für die kommenden Jahre die Errichtung von zwei zusätzlichen Familienhäusern geplant.[3]
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zenica (Bosnien und Herzegowina)
- Kamjanske (ehemals Dniprodserschynsk, Ukraine)
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jelena Malyschewa (* 1947), sowjetische bzw. russische Historikerin und Hochschullehrerin
- Serik Achmetow (* 1958), Politiker
- Wladimir Wochmjanin (* 1962), Sportschütze
- Dariga Nasarbajewa (* 1963), Unternehmerin
- Dmitri Frolow (* 1966), russischer Eishockeyspieler
- Wladimir Antipin (* 1970), Eishockeyspieler
- Wadim Glowazki (1970–2015), Eishockeyspieler
- Andrei Potaitschuk (* 1970), russischer Eishockeyspieler
- Waleri Jablotschkin (* 1973), Fußballspieler
- Sergei Jakowlew (* 1976), Radrennfahrer
- Vitali Janke (* 1976), deutscher Eishockeyspieler
- Eugen Kamenew (* 1982), deutsch-russischer Fotograf
- Valentina Rekowski (* 1984), deutsche Film- und Theaterschauspielerin und Synchronsprecherin
- Swetlana Germanowitsch (* 1986), Ruderin
- Nikita Miller (* 1987), deutsch-russischer Comedian, Autor und Cartoonist
- Willi Evseev (* 1992), deutscher Fußballspieler
- Anton Sagadejew (* 1993), Eishockeyspieler
- Grigori Lomakin (* 1998), Tennisspieler
- Marija Owtschinnikowa (* 1998), Weit- und Dreispringerin
- Wladislaw Kirejew (* 2000), Biathlet
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
- ↑ Othmara Glas: Wie Goethe nach Almaty kam. Die wechselvolle Geschichte des Deutschen Theaters in Kasachstan. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa 1421 (2021). Online-Zugriff: 5. März 2024.
- ↑ SOS-Kinderdorf Temirtau