Terang Boelan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Terang Boelan
Produktionsland Niederländisch-Indien
Originalsprache Indonesisch
Erscheinungsjahr 1937
Stab
Regie Albert Balink
Drehbuch Saroen
Musik Ismail Marzuki
Kamera Joshua Wong,
Othniel Wong
Besetzung
Filmposter

Terang Boelan (indonesisch Terang bulan [təˈraŋ buˈlan], deutsch ‚Mondschein‘) ist ein indonesischer Film des Regisseurs Albert Balink aus dem Jahr 1937.

Seit den 1970ern gilt der Film als verschollen.[1]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion des 1937 hergestellten Films löste in der indonesischen Filmbranche einen ersten Boom aus. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen dem niederländischen Regisseur Albert Balink, den Gebrüdern Wong, die für die Filmtechnik verantwortlich waren, und dem Journalisten Saroen, der das Drehbuch schrieb. Er verdeutlicht das Grundmuster des indonesischen Unterhaltungsfilmgenres und orientierte sich an der im Vorjahr erschienenen Hollywood-Produktion The Jungle Princess. Diese spielt im Dschungel von Malaysia. Zudem wurden in dem Film Elemente aus unterschiedlichen Genres wie Musicals oder Melodramen, aber auch actionreiche Kampfszenen verwendet. Aus dieser Produktion stammen die ersten als Filmstars bezeichneten Schauspieler wie etwa die Hauptdarstellerin Nji Roekiah, die zudem als Sängerin und Bühnenschauspielerin bekannt war. Die weibliche Hauptrolle ähnelt dabei dem männlichen Pendant der Tarzan-Verfilmungen.[2] Der Film wird durch Kronkongmelodien untermalt, was zu seinem Erfolg beitrug.[3] Der Film wurde am 8. Dezember 1937 erstmals im Rex-Theater in der Hauptstadt Batavia vor ausverkauftem Hause aufgeführt.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tan & Wong Bros.: Terang bulan (= Roman lajar putih.) Gapura, Djakarta 1951, OCLC 67433306.
  • William van der Heide: Terang Boelan. In: Malaysian Cinema, Asian Film. Border Crossings and National Culture. Amsterdam University Press, Amsterdam 2002, ISBN 0-585-49815-6, S. 128.
  • Krishna Sen, Karl G. Heider: The Dutch colonial period. In: Indonesian Cinema. National Culture on Screen. University of Hawaii Press, Honolulu 1991, ISBN 0-8248-1349-9, S. 15/16.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Salim Said, John H. McGlynn, Karl G. Heider: Cinema of Indonesia: Eleven Indonesian Films, Notes & Synopses. (= Aspects of Indonesian culture.) Festival of Indonesia Foundation, New York 1991, ISBN 978-1-879578-00-5.
  2. Stefanie Furch: Gesellschaftliche Transformationsprozesse im New Indonesian Cinema (PDF, S. 41.)
  3. William H. Frederick: Rhoma Irama and the Dangdut Style: Aspects of Contemporary Indonesian Popular Culture. In: Indonesia. Band 34, Oktober 1982, ISSN 0019-7289, S. 102–130, hier S. 106, doi:10.2307/3350952, JSTOR:3350952 (englisch, ecommons.cornell.edu [PDF; 2,2 MB]).
  4. Terang Boelan auf kranten.delpher.nl