Tesla Model Y
Tesla | |
---|---|
Tesla Model Y
| |
Model Y | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 199–331 kW |
Länge: | 4751 mm |
Breite: | 1921 mm |
Höhe: | 1624 mm |
Radstand: | 2890 mm |
Leergewicht: | 2003 kg |
Das Tesla Model Y ist ein batterieelektrisch angetriebener SUV-Crossover des US-amerikanischen Herstellers Tesla.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Ankündigungen zum Fahrzeug gab es Mitte 2017.[1] Am 15. März 2019 wurde es im Detail der Öffentlichkeit vorgestellt.[2]
Das Model Y wird seit Januar 2020 in der Tesla Factory in Fremont produziert.[3] Die ersten Auslieferungen in den USA erfolgten am 13. März 2020.[4] In Europa soll die Long-Range-Variante mit 540 km Reichweite nach WLTP ab 56.000 Euro erhältlich sein und ab Anfang 2021 ausgeliefert werden.[5]
Als Produktionsstandort ist unter anderem die Gigafactory Berlin-Brandenburg vorgesehen, die im Juli 2021 fertiggestellt werden soll.[6]
Wie im August 2020 angekündigt verwendet Tesla seit Januar des Jahres 2021 in USA für die hintere Bodengruppe eine 2019 patentierte Maschine, die diesen Teil aus einem Stück gießt, statt mehrere Teile zusammenzufügen. Durch die Größe der Maschine wurde die Halle um diese herum gebaut.[7][8]
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Model Y basiert zu großen Teilen auf dem Model 3, ist aber ungefähr 10 Prozent größer und bietet optional bis zu sieben Sitzplätze.[2] Im Gegensatz zum Model 3 soll es durch vereinfachte Verkabelung einfacher und preiswerter zu fertigen sein.[9][10] Durch die große, elektrisch öffnende Heckklappe und eine niedrige Ladekante soll sich der Zugang zum Kofferraum verbessern.
Das Tesla Model Y ist das erste Modell von Tesla, das über ein Wärmepumpensystem zum Heizen des Fahrzeugs verfügt. Eine Anhängerkupplung wird ebenfalls für alle verfügbaren Modelle angeboten, die Anhängelast ist mit bis zu 1600 kg angegeben.[11]
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell | Standard Range RWD |
Long Range RWD |
Long Range AWD |
Performance AWD |
---|---|---|---|---|
Produktion | ab Anfang 2021 | ab Sommer 2020 | seit 03/2020 | |
Motorart | ||||
Antriebsart | Heckantrieb | Allradantrieb | ||
Batteriekapazität | ||||
Reichweite nach WLTP (voraussichtlich) |
390 km | 540 km | 505 km | 480 km |
Reichweite nach EPA (voraussichtlich) |
370 km | 483 km | 451 km | 451 km |
Verbrauch auf 100 km (nach EPA kombiniert) |
||||
Motorleistung | 199 kW (271 PS) bei 5600/min | 254 kW (345 PS) | 331 kW (450 PS) | |
Max. Drehmoment | 406 Nm | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
5,9 s (0–96 km/h) |
5,8 s | 5,1 s | 3,7 s |
Max. Geschwindigkeit | 193 km/h | 209 km/h | 217 km/h | 241 km/h |
Leergewicht (ohne Fahrer und Gepäck) | 2.003 kg | |||
Wendekreis | 12,1 m[12] |
Allen Versionen gemeinsam:
- Strömungswiderstandsbeiwert (cw): 0,23[13]
- Kofferraum vorne und hinten
- Sonnenverglasung im Fondbereich
- Glasdach
- Gegen Aufpreis Ausstattung für autonomes Fahren (FSD)[14]
- Gegen Aufpreis als Siebensitzer lieferbar
- Gegen Aufpreis mit Anhängerkupplung lieferbar
Auslieferungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Model Y auf der Tesla-Website
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Fred Lambert: Tesla Model Y: Elon Musk says electric crossover coming in ‘late 2019 or 2020’ on new platform. In: Electrek. 3. Mai 2017, abgerufen am 3. Juni 2017.
- ↑ a b Tesla enthüllt Kompakt-SUV Model Y (Bilder, Video, Daten). ecomento.de, 15. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.
- ↑ Q4 and FY2019 Update. In: Tesla. 30. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Erste Tesla Model Y in Kundenhand: Viel Platz und Licht, Geheimfach im Kofferraum. In: TeslaMag.de. 14. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Model Y: Teslas Spaß-SUV für den Massenmarkt. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Fred Lambert: Tesla to focus on Model Y, batteries, and powertrains at Gigafactory 4 in Europe. In: Electrek. 13. November 2019, abgerufen am 24. November 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ automobil-industrie.vogel.de vom 17. August 2020, Karosserie aus einem Guss: Teslas gigantische Druckgussmaschine „bald“ betriebsbereit, abgerufen am 15. Januar 2021.
- ↑ golem.de vom 13. Januar 2021, Model Y mit einteiligem Heckrahmen, abgerufen am 15. Januar 2021.
- ↑ Model Y soll nun doch auf Model 3-Plattform basieren und demnach früher erscheinen, Teslamag, 3. August 2017.
- ↑ Tesla: Mit jeder Verdopplung der Produktionsmenge sinken die Kosten um 20 Prozent. In: TeslaMag.de. 26. August 2016, abgerufen am 3. Juni 2017.
- ↑ Alles zum Tesla Model Y: Wärmepumpe, keine AHK, Videos und Handbuch veröffentlicht. In: TeslaMag.de. 14. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Tesla Model Y Owner's manual
- ↑ Tesla präsentiert das Model Y / Marktstart: Herbst 2020. Abgerufen am 15. März 2019.
- ↑ Alle neuen Teslas sollen vollautonome Fahrtechnik bekommen. In: wired.de. 22. Oktober 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016.