Tetragonia
Tetragonia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tetragonia | ||||||||||||
L. |
Tetragonia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich von den griechischen Worten „τέτρα“ (tetra) für vier und „γόνος“ (gonos) für Fortpflanzung ab und verweist auf die vierwinkligen oder vierflügeligen Früchte vieler Arten.
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Arten der Gattung Tetragonia sind einjährige bis ausdauernde Pflanzen mit krautigen oder holzigen Zweigen. Ihre Internodien sind im Jugendstadium in unterschiedlichen Ausmaß meist mit Papillen bedeckt. Die Laubblätter sind an der Basis oft gegenständig, meistens jedoch wechselständig angeordnet. Der Blattstiel ist kurz bis lang, die Blattspreite eiförmig bis fast linealisch und die Blattspitze oft abgestumpft. Die Epidermis hat verschiedengeformte Papillen.
Die einzelnen Blüten bilden kleine bis größere Zymen oder gut ausgeprägte verlängerte Zymen, wobei jeden Einzelblüte ein Hochblatt trägt. Dieser Blütenstand wirkt dann oft traubig. Die Zymen sitzen oft an einem Blütenstandsstiel aus dem ein bis mehrere Blütenstiele büschelförmig erscheinen. Das Perigon ist meist vierzipflig, der Fruchtknoten unterständig. Staubblätter sind meist doppelt so viele wie Perigonzipfel vorhanden.
Die Früchte sind geflügelte, gezahnte oder höckerige, holzige Nüsse mit mehreren Kammern, in denen die birnenförmigen Samen übereinanderliegen.
Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gattung Tetragonia ist weltweit in tropischen Gebieten verbreitet. Auf der Südhalbkugel kommt sie auch in trockeneren Gebieten vor. Viele Arten wachsen in Meeresnähe im Sand, einige in felsigen Gelände.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum veröffentlicht.[1] Der Holotypus ist Tetragonia fruticosa. Die Gattung wurde in der Vergangenheit mehrfach in Untergattungen, Sektionen und Serien unterteilt, so 1803 von Adrian Hardy Haworth, 1828 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach und 1955 von Robert Stephen Adamson (1885–1965).

Nach Heidrun Hartmann umfasst die Gattung Tetragonia folgende Arten:[2]
- Tetragonia acanthocarpa Adamson: Südliches Äthiopien bis Kenia, südliches Afrika.[3]
- Tetragonia angustifolia Barnéoud: Nördliches Chile.[3]
- Tetragonia arbuscula Fenzl ex Harv. & Sond.: Sie kommt in Namibia und in Südafrika vor.[4]
- Tetragonia caesia Adamson: Westliche Kapprovinz.[3]
- Tetragonia calycina Fenzl: Südwestliches Botswana bis südliches Afrika.[3]
- Tetragonia chenopodioides Eckl. & Zeyh.: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia copiapina Phil.: Nördliches Chile.[3]
- Tetragonia coronata Rye & Trudgen: Western Australia.[3]
- Tetragonia cristata C.A.Gardner ex A.M.Prescott: Western Australia.[3]
- Tetragonia crystallina L'Hér.: Zentrales Peru bis nördliches Chile.[3]
- Tetragonia decumbens Mill.: Namibia bis Kapprovinz.[3]
- Tetragonia diptera F.Muell.: Western Australia.[3]
- Tetragonia distorta Fenzl ex Harv. & Sond.: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia echinata Aiton: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia erecta Adamson: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia eremaea Ostenf.: Australien.[3]
- Tetragonia espinosae Muñoz: Nördliches und nördlich-zentrales Chile.[3]
- Tetragonia fruticosa L. (Syn.: Tetragonia lanceolata Burm.f.): Sie kommt in Namibia und in Südafrika vor.[4]
- Tetragonia galenioides Fenzl ex Harv. & Sond.
- Tetragonia glauca Fenzl: Namibia.[3]
- Tetragonia halimoides Fenzl ex Harv. & Sond.
- Tetragonia haworthii Fenzl: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia herbacea L.
- Tetragonia hirsuta L.f.: Sie kommt in Südafrika vor.[4]
- Tetragonia implexicoma (Miq.) Hook.f.: Australasien.[3]
- Tetragonia lasiantha Adamson: Westliche Kapprovinz.[3]
- Tetragonia macrocarpa Phil.: Peru bis Chile.[3]
- Tetragonia macroptera Pax: Namibia und Südafrika.[3]
- Tetragonia maritima Barnéoud: Peru bis nördliches Chile.[3]
- Tetragonia microcarpa Phil.: Nördliches Chile.[3]
- Tetragonia microptera Fenzl ex Harv. & Sond.: Namibia bis Kapprovinz.[3]
- Tetragonia namaquensis Schltr.: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia nigrescens Eckl. & Zeyh.: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia ovata Phil. (Syn.: Tetragonia pusilla Phil.): Nördliches Chile.[3]
- Tetragonia pedunculata Phil.: Peru bis nördliches Chile.[3]
- Tetragonia pillansii Adamson: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia portulacoides Fenzl ex Harv. & Sond.: Westliche Kapprovinz.[3]
- Tetragonia rangeana Engl.: Namibia.[3]
- Tetragonia reduplicata Welw. ex Oliv. (Syn.: Tetragonia arbusculoides Engl.): Südwestliches Angola bis Kapprovinz.[3]
- Tetragonia retusa Thulin (Syn.: Tribulocarpus retusus (Thulin) Thulin & Liede): Östliches Somalia.[3]
- Tetragonia robusta Fenzl ex Harv. & Sond.: Südafrika und Lesotho.[3]
- Tetragonia rosea Schltr.: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia saligna Fenzl: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia sarcophylla Fenzl: Kapprovinz.[3]
- Tetragonia schenckii Schinz: Namibia.[3]
- Tetragonia sphaerocarpa Adamson: Westliche Kapprovinz.[3]
- Tetragonia spicata L.f.: Südliches Afrika.[3]
- Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonoides (Pall.) Kuntze, Syn.: Tetragonia borealis Batt. & Trab., Tetragonia purpurea Otto ex Sweet): Sie kommt ursprünglich in Australien, Neuseeland, Japan, China und Taiwan vor.[4] Sie ist ein Neophyt in den USA, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay, Südafrika, Portugal, Spanien und in Italien.[4]
- Tetragonia verrucosa Fenzl ex Harv. & Sond.: Namibia bis Kapprovinz.[3]
- Tetragonia vestita I.M.Johnst.: Peru.[3]
- Tetragonia virgata Schltr.: Kapprovinz und Limpopo.[3]
Nicht mehr zu dieser Gattung wir gerechnet:
- Tetragonia pentandra Balf.f. => Patellifolia procumbens (C.Sm. ex Hornem.) A.J.Scott, Ford-Lloyd & J.T.Williams[3]
Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41691-9, S. 316–327.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Species Plantarum. 1. Auflage, Lars Salvius: Stockholm 1753, S. 480; online
- ↑ Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41691-9, S. 316–327.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as Datenblatt Tetragonia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ a b c d e Tetragonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- R. S. Adamson: The South African species of Aizoaceae. II. Tetragonia. In: Journal of South African Botany. Band 21, 1955, S. 109–149.
- A. Prescott: Tetragonia. In: Flora of Australia. Band 4, S. 37–42.
- Charlotte M. Taylor: Revision of Tetragonia (Aizoaceae) in South America. In: Systematic Botany. Band 19, Nummer 4, 1994, S. 575–589, JSTOR:2419778.
- Mats Thulin: Notes on Tetragonia (Aizoaceae-Tetragonioideae) in Somalia. In: Nordic Journal of Botany. Band 13, Nummer 2, 1993, S. 165–167, DOI:10.1111/j.1756-1051.1993.tb00029.x.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tetragonia im Australian Plant Name Index (APNI)