Textiltechnik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Textiltechnik oder Textiltechnologie umfasst alle technischen Einrichtungen und Verfahren zur Erzeugung von Textilien. Die zugehörige Berufsbezeichnung ist Textilingenieur.
Dazu gehören in der Reihenfolge ihrer Durchführung:
- Faserernte (Pflanzenfasern) beziehungsweise Schur (Tierfasern) oder künstliche Faserherstellung (Chemie- und Regeneratfasern) sowie die weitere Aufbereitung aller Faserarten, gegebenenfalls Bleichen und Färben
- das Spinnen von Fasern zu Garn, gegebenenfalls Bleichen und Färben
- Herstellung von Flächengebilden aus dem Garn durch
- Weben
- maschenbildende Verfahren wie Stricken, Wirken, Häkeln, Nadelbinden
- Filzen
- Flechten und Knüpfen
- oder sonstige Handarbeiten.
- Textilveredelung bzw. Ausrüstung unter anderem durch Bleichen, Färben oder Bedrucken, Imprägnieren oder Walken
- Herstellung von textilen Endprodukten wie Kleidung, Heimtextilien, Technische Textilien durch Nähen bzw. Konfektion
- Verzierung z. B. durch Sticken, Aufnähen von Appliken wie Spitzen, Posamenten
- Textilpflege der Endprodukte z. B. durch Waschen und Stopfen.
Alle diese Techniken konnten bzw. können sowohl handwerklich, in Manufaktur oder industriell durchgeführt werden.