The Longest Journey
The Longest Journey | |||
---|---|---|---|
Originaltitel | Den lengste reisen | ||
Studio | Funcom | ||
Publisher | ![]() ![]() | ||
Leitende Entwickler | Ragnar Tørnquist | ||
Erstveröffent- lichung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Plattform | Windows, iOS | ||
Genre | Point-and-Click-Adventure | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Tastatur & Maus | ||
Systemvor- aussetzungen | 166 MHz CPU, 32 MB RAM, 640 × 480 SVGA Grafikkarte mit 2 MB RAM, 300 MB Festplatte | ||
Medium | CD-ROM, DVD-ROM, Download | ||
Sprache | Deutsch, Englisch | ||
Altersfreigabe |
The Longest Journey ist ein Adventure des norwegischen Game Designers Ragnar Tørnquist. Es wurde vom Studio und Publisher Funcom entwickelt und erschien 1999 in Norwegen und im darauffolgenden Jahr in weiteren Ländern wie Deutschland, Großbritannien und den USA.
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Welt des Jahres 2209 schlüpft der Spieler in die Rolle der jungen April Ryan. Diese ist gerade nach Newport gezogen, eine (fiktive) Großstadt an der Westküste Nordamerikas, um dort ein Kunststudium zu beginnen. In der Vorbereitungszeit zu Aprils Aufnahmeprüfung überschlagen sich die Ereignisse, als sich herausstellt, dass ihre Träume und ihr Empfinden der Wirklichkeit drohen, ineinander überzugehen. Erlebnisse aus der Traumwelt manifestieren sich mit zunehmender Häufigkeit und Tragweite in der Realität und schlagen Wellen in Aprils Umfeld. Angeleitet durch den exzentrisch anmutenden, alternden Latino Cortez erlangt April Kenntnis über die Ursache der Schwankungen, begibt sich auf eine Reise durch vergessen geglaubte Welten und wird sich langsam ihrer eigenen Persönlichkeit sowie ihrer Rolle im Kosmos bewusst.
Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei The Longest Journey handelt es sich um ein klassisches Point-and-Click-Adventure, das vollständig mit der Maus gespielt wird. Die Interaktionsmöglichkeiten sind auf drei Verben zum Betrachten, Reden und Benutzen reduziert, wobei häufig nur eine Aktion möglich ist, die dann automatisch ausgeführt wird.
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Gegensatz zu anderen Adventures, die vor allem in den 1990er Jahren entstanden, wurden handelnde Personen und Schauplätze in The Longest Journey nicht als Comicfiguren, sondern als naturalistische Rendercharaktere dargestellt, die allerdings noch gewissen technischen Einschränkungen unterlagen. Die Spielfiguren agieren als 3D-Objekte vor sparsam animierten, gerenderten 3D-Hintergründen mit festen Kamerapositionen. Vergleichbare zeitgenössische Spiele dieser Art wie Grim Fandango oder Flucht von Monkey Island verfügten, obwohl sie eine ähnliche Technik nutzen, über eine reine Tastatur- oder Joypad-Steuerung.
Das Spiel ist für Windows erschienen. Unterstützt wurden ursprünglich die Betriebssystem-Versionen Windows 95, 98 und ME, inoffiziell auch Windows NT, 2000 und XP. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Dreamfall wurde eine „Special Edition“ herausgebracht, welche offiziell Windows 98, ME, 2000 und XP unterstützt und als DVD-ROM ausgeliefert wird.
Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Synchronstimmen stammen u. a. von:
- Stephanie Kindermann: April Ryan
- Horst Stark: Cortez, Polizist, Wache der Raumstation
- Robert Missler: Krähe, junger Banda, männl. Geist
- Martin Heckmann: Tobias, Schlosswache der Alatier
- Sascha Draeger: Charlie, Gefangener Banda
- Kerstin Draeger: Fiona
- Rainer Schmitt: Kapitän Nebevay, Kartenhändler, Grendel-Avenue-Polizist
- Eric Schäffler: Burns Flipper, Wache der Alatier
- Peter Weis: Abnaxus, Banda-Ältester
- Gabi Libbach: weißer Drache, Tun Luiec
- Till Demtröder: Zack Lee, Portier der Neuerer, Hütchenspieler, Der Hüter
- Douglas Welbat: Freddie Melon, Gesandter des Dunklen Volkes, Frank Minnelli
- Achim Schülke: Roper Klacks, Minstrum Yerin, Wick
- Joachim Kerzel: Brian Westhouse, Q’ aman
- Nico König: Gordon, dünner Servicetechniker
- Marion von Stengel: FACT-Stimme, Weiblicher Gast
- Sylvie Nogler: Kolonialverkäuferin, Junge Alatierin
- Sabine Falkenberg: Mickey, Reporterin
- Holger Mahlich: Pater Raul, Agent der Neuerer
- Katja Brügger: Wirtin, Wachhabende Polizistin
- Eckhard Dux: Willow, Woody
- Verena Wiet: Alte Frau, Alte Alatierin
- Ben Hecker: Waldgeist
- Ingeborg Kallweit: Uralter Drache
- Heidi Schaffrath: Königin der Maerum
- Marion Elskis: Emma
- K.-P. Kaehler: Dicker Servicetechniker
- Ruben Weichler: Alatier-Kind
- Marc Degener: Lorhan
- Dietmar Mues: Jacob McAllen
- Hans Paetsch: Alter Alatier
- Klaus Dittmann: Stanley
- Carola Lentzer: Aprils Mutter
- Michaela Kreissler: Gribbler
- Wolfgang Kaven: Aprils Vater
- Gerhard Garbers: Umber Lanos, Schauspieler-Polizist
- Henry König: Aufzug-Polizist
- Leonhard Mahlich: Warren
- Thomas Weichler: Marcus
- Sven Bluhm: Wache
Nachfolger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dreamfall: The Longest Journey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Adventure Dreamfall: The Longest Journey ist der Nachfolger von The Longest Journey und enthält im Unterschied zum Vorgänger unter anderem einige Action-Einlagen. Es wurde von der norwegischen Firma Funcom für Xbox und Windows entwickelt. Das Spiel wurde am 17. April 2006 in den USA veröffentlicht, die Veröffentlichung der synchronisierten deutschen Version erfolgte am 26. Mai 2006 über den deutschen Publisher dtp entertainment bzw. dessen Publishing-Label Anaconda.
Dreamfall Chapters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Computerspiel Dreamfall Chapters ist der Nachfolger von Dreamfall. Es erschien im Zeitraum zwischen Oktober 2014 und Juni 2016 in fünf Episoden, den sogenannten Büchern, die im Abstand von einigen Monaten veröffentlicht wurden.
Dreamfall Chapters stellt den Abschluss des Dreamer-Zyklus dar, einer Teilserie, die mit Dreamfall begonnen hatte. Weitere Fortsetzungen der übergreifenden The-Longest-Journey-Serie sind jedoch nicht ausgeschlossen.[1][2]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Holger Pinnow, Olaf Pinnow: The Longest Journey. Prima Games, Roseville 2000, ISBN 3-934783-10-4.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- The Longest Journey Wiki (englisch)
- The Longest Journey – Offizielle Website (englisch)
- The Longest Journey bei MobyGames (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Red Thread Games: Dreamfall Chapters (Memento vom 4. Oktober 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 18. September 2019 (englisch).
- ↑ Ragnar Tørnquist im Reddit AMA. Abgerufen am 18. September 2019 (englisch).