Theopathie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theopathie (griechisch θεός, Gott, and πάθος,Gefühl, Emotion, Leiden) bedeutet in der Philosophie David Hartleys eine Stufe der geistigen und ethischen Entwicklung des Menschen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch seinen Eigenwillen aufgibt und sich mit Gott identifiziert. Die Stufe des Einsseins mit Gott folgt bei Hartley auf die Sympathie, das Bewusstsein des Einsseins mit dem Anderen.[1][2]

Die Wirkung von Hartleys Konzept wurde für die englische Literatur analysiert, Einflüsse finden sich vor allem bei Samuel Coleridge[3] und William Wordsworth,[4] etwa in Coleridges The Rime of the Ancient Mariner.[5]

  • David Hartley: Observations on Man, his Frame, his Duty, and his Expectations, 2 Bde., Bath and London, Samuel Richardson Verlag, 1749.
  • Richard Haven: Coleridge, Hartley, and the Mystics, Journal of the History of Ideas, Band 20, 1959, S. 477–89.
  • John Hayden: Wordsworth, Hartley, and the Revisionists, Studies in Philology, Band 81, 1084: S. 94–118.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Richard Allen: David Hartley. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Fall 2024 Auflage. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2024 (stanford.edu [abgerufen am 18. August 2024]).
  2. Walsh, R. T. G. (2017). David Hartley’s Enlightenment psychology: From association to sympathy, theopathy, and moral sensibility. Journal of Theoretical and Philosophical Psychology, 37(1), 48–63. https://doi.org/10.1037/teo0000047
  3. Richard Haven: Coleridge, Hartley, and the Mystics, Journal of the History of Ideas, Band 20, 1959, S. 477–89.
  4. John Hayden: Wordsworth, Hartley, and the Revisionists, Studies in Philology, Band 81, 1084: S. 94–118.
  5. Dorothy Waple: David Hartley in ‘The Ancient Mariner. In: The Journal of English and Germanic Philology, Bd. 35, Nr. 3, 1936, S. 337–51. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/27704155. Accessed 18 Aug. 2024.