Tiszaalpár

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tiszaalpár
Wappen von Tiszaalpár
Tiszaalpár (Ungarn)
Tiszaalpár (Ungarn)
Tiszaalpár
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Bács-Kiskun
Kleingebiet bis 31.12.2012: Kiskunfélegyháza
Kreis: Tiszakécske
Koordinaten: 46° 49′ N, 19° 59′ OKoordinaten: 46° 49′ 23″ N, 19° 59′ 28″ O
Fläche: 91,13 km²
Einwohner: 5.019 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 76
Postleitzahl: 6066
KSH-kód: 24545
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022)
Gemeindeart: Großgemeinde
Bürgermeister: István Vancsura[1] (parteilos)
Postanschrift: Árpád tér 1
6066 Tiszaalpár
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Tiszaalpár ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Tiszakécske im Komitat Bács-Kiskun. Tiszaalpár entstand im April 1973 durch den Zusammenschluss der Orte Alpár und Tiszaújfalu.[2] Zur Großgemeinde gehören mehrere Ortsteile wie Árpádtelep, Tiszatáj Tsz-lakótelep, Istvánújfalu und Borsihalom.[2]

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tiszaalpár liegt fünfzehn Kilometer südwestlich der Kreisstadt Tiszakécske und gut vierundzwanzig Kilometer südöstlich des Komitatssitzes Kecskemét an einem toten Arm des Flusses Theiß. Nachbargemeinden sind Lakitelek, Tiszaug, Tiszasas, Csongrád, Kiskunfélegyháza und Nyárlőrinc.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1907 gab es in der damaligen Großgemeinde Alpár 603 Häuser und 3537 Einwohner auf einer Fläche von 6172 Katastraljochen. Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Kiskunfélegyháza im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun.[3] In der Großgemeinde Tiszaújfalu gab es im selben Jahr 217 Häuser und 1653 Einwohner auf einer Fläche von 9743 Katastraljochen. Sie gehörte wie Alpár zum Bezirk Kiskunfélegyháza im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun.[4]

Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lajos Kádár (1896–1982), Schriftsteller
  • Mihály Bársony (1915–1989), Musiker
  • Zoltán Kásás (* 1946), Wasserballspieler

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Árpád-Statue, erschaffen 1996
  • Erzsébet-Berecz-Büste
  • Freilichtmuseum (Rekonstruktion einer Siedlung aus der Árpádenzeit)
  • Gedenkpark der Märtyrer von Arad
  • Gedenksäule zur 900-Jahr-Feier, errichtet 1975
  • Lajos-Kádár-Gedenkzimmer
  • Mihály-Bársony-Denkmal
  • Nepomuki-Szent-János-Statue, erschaffen 1780
  • Reformierte Kirche, erbaut 1936–1937 nach Plänen von Rókus Viktor
  • Römisch-katholische Kirche Jótanács Anyja, erbaut 1752–1755 im barocken Stil
  • Römisch-katholische Kirche Szent István király, erbaut 1937–1939 (im Ortsteil Tiszaújfalu)
  • Römisch-katholische Klosterkirche Jézus Szíve, erbaut 1937–1943
  • Sándor-Petőfi-Büste
  • Trianon-Denkmal
  • Weltkriegsdenkmal

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Tiszaalpár treffen die Landstraßen Nr. 4501, Nr. 4502 und Nr. 4625 aufeinander. In der Großgemeinde gibt es drei Eisenbahnhaltestellen, Tiszaalpár felső, Tiszaalpár und Tiszaalpár alsó, und es bestehen Zugverbindungen nach Kiskunfélegyháza und Lakitelek. Weiterhin gibt es Busverbindungen nach Csongrád, Kiskunfélegyháza und über Lakitelek und Nyárlőrinc nach Kecskemét.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dániel Bárth: Tiszaalpár. Száz Magyar Falu Könyvesháza Kht., Budapest 2002, ISBN 963-9287-66-0.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Tiszaalpár (Bács-Kiskun megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 18. September 2022 (ungarisch).
  2. a b Magyarország helységnévtára: Tiszaalpár. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 18. September 2022 (ungarisch).
  3. Alpár. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1907. Budapest 1907, S. 14 (ungarisch).
  4. Tiszaújfalu. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1907. Budapest 1907, S. 1052 (ungarisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]