Todesfälle bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Diese Liste enthält Todesfälle der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen durch Unfälle, natürliche Ursachen, Suizid, höhere Gewalt oder Feindeinwirkung. Sie ist nicht vollständig, aber um Vollständigkeit bemüht. Sie enthält mit einer Ausnahme nicht die Todesfälle des Kommandos Spezialkräfte, da diese Angaben der Geheimhaltung unterliegen.
Inhaltsverzeichnis
Verluste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehrenhain im Feldlager Kundus, Afghanistan 2009
Nach Angaben der Bundeswehr vom 1. Juli 2017 kamen seit 1992 bei Auslandseinsätzen 108 Bundeswehrangehörige ums Leben, davon 37 durch Fremdeinwirkung und 22 durch Suizid.[1]
Abgeschlossene Einsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1 Soldat bei der UNTAC, Kambodscha, Mai 1992 bis November 1993
- 1 Soldat bei der UNOMIG, Georgien, 14. Mai 1994 bis 15. Juni 2009
- 1 Soldat der IFOR, Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien, 20. Dezember 1995 bis 12. Dezember 1996 (anschließend SFOR)
- 19 Soldaten der SFOR und der folgenden Operation Althea (EUFOR), Bosnien und Herzegowina, 12. Dezember 1996 bis 27. September 2012
- 54 Soldaten der ISAF, Afghanistan, Usbekistan, 22. Dezember 2001 bis 31. Dezember 2014, siehe auch: Zwischenfälle der Bundeswehr in Afghanistan
Laufende Einsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 27 Soldaten der KFOR, Albanien, Mazedonien, Kosovo, seit 10. Juni 1999
- 1 Soldat der Ausbildungsunterstützung der Bundeswehr im Irak, Irak, seit 29. Januar 2015
- 1 Soldat bei Resolute Support, Afghanistan, seit 1. Januar 2015
- 2 Soldaten bei MINUSMA, Mali seit 27. Juni 2013
Einzelne Fälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Einsatz | Ort | Umstand | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 14. Oktober 1993 | UNTAC | Phnom Penh (Kambodscha) | Angriff | [2] |
Feldwebel Alexander Arndt (26) wurde auf offener Straße erschossen. | |||||
2 | 21. Dezember 1995 | IFOR | Adria vor Jugoslawien | Unfall | [3] |
Beim Aussetzen eines Beibootes wurde Maat Steffen Behrens (25) zwischen den Bordwänden des Beibootes und der Fregatte Karlsruhe erdrückt. | |||||
3 | 15. Mai 1997 | SFOR | Feldlager Rajlovac bei Sarajevo | natürliche Ursache | [4] |
Hauptfeldwebel Herbert Starkmann (45), Jägerbataillon 292 | |||||
4, 5 | 23. Mai 1997 | SFOR | Feldlager Rajlovac bei Sarajevo | Unfall | [5][4] |
Bei den Vorbereitungen für eine Patrouillenfahrt mit einem Luchs-Spähpanzer lösten sich aus Unachtsamkeit sechs Schüsse aus der Bordmaschinenkanone und töteten Unteroffizier Matthias Koch (23) und Hauptgefreiten Torsten Stippig (25), Jägerbataillon 292. | |||||
6 | 9. September 1997 | SFOR | Sarajevo | Verkehrsunfall | [4] |
Stabsunteroffizier Pierre Zechner (27), Gebirgsjägerbataillon 232 | |||||
7 | 6. Juli 1998 | SFOR | Straße von Hadžići nach Krupac | Unfall | [4] |
Bei der Rückfahrt von einem Einsatz stürzte ein Fuchs-Transportpanzer eine Böschung hinab und überschlug sich. Hauptmann Harald Leyh (36) starb, drei weitere Beteiligte wurden verletzt. | |||||
8 | 6. September 1998 | SFOR | Rajlovac | ? | [4] |
Hauptfeldwebel Dieter Bösel (35) | |||||
9 | 15. Januar 1999 | SFOR | Rajlovac | ? | [4][6] |
Stabsunteroffizier Patrick Wieshoff (25) | |||||
10 | 30. Mai 1999 | KFOR | Durrës (Albanien) | Unfall | [7] |
(KVM-Mission aus dem mazedonischen Tetovo) Ein Fuchs-Transportpanzer auf dem Weg von Durrës nach Metari stürzte von einer Brücke auf eine Uferböschung. Oberstabsarzt Sven Eckelmann (33) kam ums Leben. Ein weiterer Soldat wurde schwer, einer leicht verletzt. | |||||
11 | 17. Juni 1999 | KFOR | Skopje (Mazedonien) | Suizid | |
12, 13 | 12. Oktober 1999 | KFOR | bei Kosare (Kosovo) | Verkehrsunfall | [8] |
Hauptfeldwebel Christian Falk (32) und Feldwebel Thomas Grubert (26), Feldjägerbataillon 801 | |||||
14 | 30. Oktober 1999 | KFOR | östlich von Prizren (Kosovo) | Unfall | [8] |
Oberfeldwebel Kay Jürgensen (31) kam mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und erlag seinen Verletzungen. | |||||
15 | 31. Januar 2000 | KFOR | Feldlazarett Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Hauptgefreiter Andre Horn (23), Jägerbataillon 371 | |||||
16 | 27. Februar 2000 | SFOR | Rajlovac bei Sarajevo | ? | [4] |
Oberleutnant Uwe Möller (33) | |||||
17 | 20. April 2000 | KFOR | Prizren (Kosovo) | Suizid | [9] |
Hauptgefreiter Thorsten Neumert (25) | |||||
18 | 6. Mai 2000 | KFOR | Dabile (Mazedonien) nahe Strumica | Verkehrsunfall | [4] |
Oberfeldwebel Uwe Lodyga (37) | |||||
19 | 3. Juli 2000 | KFOR | außerhalb von Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Hauptfeldwebel Werner Strobel | |||||
20, 21 | 8. Juni 2000 | KFOR | Katlanovo (Mazedonien) nahe Skopje | Unfall | [8] |
Ein LKW stürzte auf einer Versorgungsfahrt in eine Schlucht. Die Hauptgefreiten Michael Unger und Ronny Irrgang kamen ums Leben. | |||||
22 | 9. Juli 2000 | KFOR | Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Stabsunteroffizier Volker Göttert | |||||
23 | 29. August 2000 | SFOR | bei Tuzla (Bosnien und Herzegowina) | Verkehrsunfall | [4] |
Stabsunteroffizier d. R. Bernd Merhof (35) | |||||
24 | 12. September 2000 | SFOR | Rajlovac bei Sarajevo | ? | [4] |
Oberfeldwebel Franz Peter Heimann (29) | |||||
25 | 22. September 2000 | SFOR | Rajlovac bei Sarajevo | Unfall | [4] |
Major der Reserve Karl List (52) wurde im deutschen Feldlager zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger erdrückt. | |||||
26 | 3. Januar 2001 | KFOR | Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Hauptfeldwebel Knuth Leopold | |||||
27 | 15. März 2001 | KFOR | außerhalb von Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Hauptfeldwebel Michael Schwerin | |||||
28 | 21. März 2001 | SFOR | Außenlager Filipovići nahe Foča | Unfall | |
Hauptgefreiter Kim Reinhardt (19) Schuss aus Dienstwaffe hat sich gelöst | |||||
29 | 11. Juni 2001 | KFOR | Kosovo | ? | [8] |
Gefreiter Michael Peter Redl | |||||
30 | 23. Juni 2001 | KFOR | Prizren (Kosovo) | Unfall | [8] |
Ein ATF Dingo auf dem Weg von Prevalac nach Sredska kam von der Straße ab und überschlug sich. Obergefreiter Sebastian Harz wurde tödlich verletzt. | |||||
31 | 1. August 2001 | KFOR | Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Hauptgefreiter Marcel Erlkamp (24) | |||||
32 | 11. September 2001 | KFOR | Kosovo | ? | [8] |
Oberfeldwebel Dirk Hage | |||||
33 | 1. Oktober 2001 | SFOR | Rajlovac bei Sarajevo | ? | [4] |
Stabsunteroffizier Jens Klünder (23) | |||||
34 | 8. Oktober 2001 | UNOMIG | Abchasien (Georgien) | Angriff | [10] |
Beim Abschuss eines Hubschraubers der Vereinten Nationen durch georgische oder tschetschenische Freischärler wurden neun UNOMIG-Beobachter getötet, darunter der als Beobachter eingesetzte Oberstabsarzt Dieter Eißing (33). | |||||
35 | 15. Dezember 2001 | KFOR | Feldlager Prizren (Kosovo) | Schusswaffenunfall | [8] |
Obergefreiter Sascha Schmidtke (21) | |||||
36, 37 | 6. März 2002 | ISAF | Kabul (Afghanistan) | Unfall mit Munition | [11] |
Bei dem missglückten Versuch, eine russische Boden-Luft-Rakete (Surface-to-Air-Missile) des Systems S-125 Newa zu entschärfen, kamen Oberfeldwebel Thomas Kochert (29) und Oberfeldwebel Mike Rubel (27), Kampfmittelbeseitigungskompanie 11, und drei dänische Soldaten ums Leben. | |||||
38 | 10. Mai 2002 | KFOR | Prizren (Kosovo) | ? | [4] |
Hauptfeldwebel Werner Feindt | |||||
39 | 11. November 2002 | SFOR | Rajlovac bei Sarajevo | Suizid | [12] |
Unteroffizier Corinna Dittrich (21) | |||||
40 bis 46 | 21. Dezember 2002 | ISAF | nahe Kabul (Afghanistan) | Hubschrauberabsturz | [13] |
Beim Absturz eines Militärhubschraubers vom Typ CH-53GS (German Special) durch technischen Defekt kamen Hauptmann Friedrich Deininger (53), Heeresfliegerregiment 25, Oberleutnant Uwe Vierling (31), Heeresfliegerregiment 15, Hauptfeldwebel Heinz-Ullrich Hewußt (41), Heeresfliegerregiment 15, Hauptfeldwebel Bernhard Kaiser (46), Heeresfliegerregiment 15, Hauptfeldwebel Thomas Schiebel (28), Heeresfliegerregiment 25, Stabsunteroffizier Frank Ehrlich (29), Technische Schule der Luftwaffe 3, und Hauptgefreiter Enrico Schmidt (24), Heeresfliegerregiment 25, ums Leben. | |||||
47 | 20. März 2003 | ISAF | Kabul (Afghanistan) | ? | [14] |
Hauptmann Holger Nippus (47), Stabsoffizier des 1. Deutsch-Niederländischen Korps | |||||
48 | 17. Mai 2003 | ISAF | Afghanistan | ? | [14] |
Major Alexander Julius Hofert (33), Jagdbombergeschwader 33 | |||||
49 | 29. Mai 2003 | ISAF | 12 Kilometer südlich von Kabul | Mine | [14] |
Stabsgefreiter Stefan Kamins (24), Amt für Geoinformationswesen, fuhr mit seinem Fahrzeug vom Typ Wolf auf eine Landmine. | |||||
50 bis 53 | 7. Juni 2003 | ISAF | Kabul (Afghanistan) | Selbstmordattentat | [15] |
Ein Selbstmordattentäter sprengte einen Bus, in dem ISAF-Soldaten den Flughafen Kabul für ihre Rückreise nach Deutschland erreichen wollten. Oberfähnrich Andrejas Beljo (28), Fernmeldeaufklärungsregiment 940, Oberfeldwebel Carsten Kühlmorgen (32), Fernmelderegiment 320, Feldwebel Helmi Jimenez-Paradies (29), Fernmelderegiment 320, und Stabsunteroffizier Jörg Baasch (25), Fernmeldeaufklärungsregiment 940, wurden getötet, 31 weitere Personen verwundet. | |||||
54, 55 | 3. Oktober 2003 | KFOR | Suhareka (Kosovo) | Verkehrsunfall | [8] |
Oberfeldwebel Michael Zirkelbach (26) und Stabsunteroffizier Marco Heling (21), Feldjägerbataillon 451 | |||||
56 | 19. Dezember 2003 | SFOR | Rajlovac bei Sarajevo | ? | [4] |
Hauptmann Tilo Mende (37) | |||||
57 | 25. Februar 2004 | KFOR | Feldlager Prizren (Kosovo) | ? | [8] |
Oberfeldwebel d. R. Norbert Hoyer | |||||
58 | 4. September 2004 | KFOR | Toplicascane (Kosovo) | ? | [8] |
Stabsunteroffizier Alexander Schaposchnikov (25) | |||||
59 | 17. Oktober 2004 | ISAF | Kundus (Afghanistan) | ? | [11] |
Hauptgefreiter Silvio Schattmann (22) | |||||
60 | 28. November 2004 | KFOR | Prizren, Kosovo | ? | [8] |
Hauptfeldwebel Ingo Claar (29) | |||||
61, 62 | 25. Juni 2005 | ISAF | Rustaq (Afghanistan) | Bombenattentat | [16] |
Hauptfeldwebel Andreas Heine (37), Oberfeldwebel Christian Schlotterhose (26), Panzergrenadierbataillon 332 kamen beim Beladen von Lastwagen mit abgegebener Munition und Waffen um. Eine manipulierte 107-Millimeter-Rakete soll als Sprengfalle eingesetzt worden sein. Weitere sechs afghanische Helfer kamen dabei ums Leben.[17][18] | |||||
63 | 7. August 2005 | ISAF | südöstlich von Kabul (Afghanistan) | Verkehrsunfall | [14] |
Hauptgefreiter Boris Nowitzki, Panzerartillerielehrbataillon 345. Verstarb während einer Patrouillenfahrt mit einem Geländewagen vom Typ Wolf. Dabei verletzten sich zwei weitere deutsche und ein ungarischer Soldat. | |||||
64 | 14. November 2005 | ISAF | Kabul (Afghanistan) | Selbstmordattentat | [19] |
Oberstleutnant der Reserve Armin-Harry Franz (44), Feldersatzbataillon 901. Verstarb durch ein Sprengstoffanschlag auf ein deutsches ISAF-Fahrzeug. Zwei weitere Soldaten wurden schwer verwundet. | |||||
65 | 3. April 2006 | Althea | Rajlovac bei Sarajevo | ? | [20][21] |
Feldwebel der Reserve Norbert Schwalm (54) | |||||
66 | 17. Dezember 2006 | ISAF | außerhalb von Kabul (Afghanistan) | Munitionsunfall | [11] |
Oberfeldwebel Christian Kopp (24), Panzeraufklärungslehrbataillon 3 | |||||
67 | 22. März 2007 | KFOR | ? | ? | [8] |
Kapitänleutnant Alexander Ebel | |||||
68 bis 70 | 19. Mai 2007 | ISAF | Kundus (Afghanistan) | Selbstmordanschlag | [22] |
Bei einem Selbstmordanschlag auf dem Markt im Stadtzentrum in Kundus wurden Hauptmann d. R. Matthias Standfuß (31), Bundesamt für Wehrverwaltung Bonn, Oberfeldwebel d. R. Michael Diebel (28), Bundeswehrdienstleistungszentrum Materialdepot Darmstadt und Oberfeldwebel d. R. Michael Neumann (48), Marinearsenal Kiel getötet. Zwei Soldaten wurden schwer und drei weitere leicht verwundet. | |||||
71 | 4. September 2007 | ISAF | Camp Marmal, Masar-e Scharif | Suizid | [23] |
Oberfeldwebel Tomar Kurpanek (27) | |||||
72, 73 | 19. Juni 2008 | Althea | südöstlich von Banja Luka | Hubschrauberabsturz | [24][25] |
Beim Absturz eines spanischen Hubschraubers BO 105 starben Oberleutnant Tim Heinen (27), Luftlandeaufklärungskompanie 260, Standort Zweibrücken, und Oberfeldwebel Zoran Krakic (25), Luftlandeaufklärungskompanie 260. Die beiden spanischen Piloten kamen ebenfalls ums Leben. | |||||
74 | 6. August 2008 | ISAF | Weg von Kundus nach Pol-e Chomri | Selbstmordattentat | [26][27] |
Ein Attentäter auf einem Motorrad zündete seinen Sprengsatz neben der Kolonne eines Bergungstrupps. Drei Soldaten wurden verwundet, zwei davon schwer. Einer von ihnen erlag am 4. Oktober 2009 in Deutschland den Spätfolgen der Verletzungen: Stabsgefreiter Patric Sauer (24), Fallschirmjägerbataillon 263, Standort Zweibrücken. | |||||
75 | 25. August 2008 | ISAF | Termiz (Usbekistan) | unbekannt | |
Hauptfeldwebel Christian Chemnitz wurde tot in seiner Unterkunft auf dem Lufttransportstützpunkt aufgefunden. | |||||
76 | 27. August 2008 | ISAF | Char Darreh südwestlich von Kundus | IED | [28][29] |
Hauptfeldwebel Mischa Meier (29), Fallschirmjägerbataillon 263, Standort Zweibrücken | |||||
77, 78 | 20. Oktober 2008 | ISAF | bei Kundus (Afghanistan) | Selbstmordattentat | [30][28][31] |
Stabsunteroffizier Patrick Behlke (25), Fallschirmjägerbataillon 263, Standort Zweibrücken, Stabsgefreiter Roman Schmidt (22), Fallschirmjägerbataillon 263, und fünf Kinder wurden getötet. Zwei Soldaten und ein Kind wurden schwer verwundet. | |||||
79 | 11. Februar 2009 | ISAF | Feldlager Masar-e Scharif | ? | [32] |
Leutnant Alexander Janelt, Sanitätsregiment 32, Standort Weißenfels | |||||
80 | 14. März 2009 | ISAF | nahe dem Feldlager Faizabad | Verkehrsunfall | [32] |
Hauptgefreiter Conrad Hötzel (21), Panzergrenadierbataillon 371, Standort Marienberg | |||||
81 | 29. April 2009 | ISAF | bei Kundus (Afghanistan) | Anschlag | [33][34] |
Bei einem Überfall mit RPG und Handfeuerwaffen auf einen Konvoi nordwestlich von Kundus wurde Hauptgefreiter Sergej Motz (21), Jägerbataillon 292, Standort Donaueschingen, getötet, vier weitere Soldaten wurden verwundet. Der Tod des Russlanddeutschen Motz wurde u. a. in Reportagen und im Dokudrama Eine mörderische Entscheidung thematisiert. | |||||
82 bis 84 | 23. Juni 2009 | ISAF | Kundus (Afghanistan) | Unfall/Feuergefecht | [35][36][32] |
Beim Ausweichen während eines Feuergefechts kam ein Transportpanzer Fuchs von der Fahrbahn ab und überschlug sich in ein Flussbett. Drei Besatzungsmitglieder starben: Hauptgefreiter Alexander Schleiernick (23), Fallschirmjägerbataillon 263, Standort Zweibrücken, Hauptgefreiter Oleg Meiling (21), Panzergrenadierbataillon 391, Standort Bad Salzungen, Hauptgefreiter Martin Brunn (23), Panzergrenadierbataillon 391, Standort Bad Salzungen. | |||||
85 | 29. November 2009 | KFOR | Pristina (Kosovo) | Suizid | [37][38] |
Oberfeldwebel Florian Biel (23), Bataillon Elektronische Kampfführung 912, Standort Nienburg/Weser | |||||
86 bis 88 | 2. April 2010 | ISAF | etwa 6 km westlich von Kundus | Gefecht | s.u. |
Während des „Karfreitagsgefechts“ mit Aufständischen im Distrikt Char Darreh kamen drei deutsche Soldaten ums Leben: Hauptfeldwebel Nils Bruns (35), Fallschirmjägerbataillon 373, Standort Seedorf, Stabsgefreiter Robert Hartert (25), Fallschirmjägerbataillon 373, Standort Seedorf, und Hauptgefreiter Martin Kadir Augustyniak (28), Fallschirmjägerbataillon 373, Standort Seedorf. Acht weitere Soldaten wurden zum Teil schwer verwundet.[39][40][41][42][43][44][45][46][47] | |||||
89 bis 92 | 15. April 2010 | ISAF | bei Baghlan | IED/Gefecht | [48][49][50][51] |
Eine aus afghanischen, deutschen und belgischen Soldaten bestehende Patrouille wurde im Raum Baghlan angegriffen. Ein gepanzertes Fahrzeug vom Typ Eagle IV wurde nahe einer Brücke von Aufständischen mit einer Sprengfalle[50] zerstört. Dabei kamen drei deutsche Soldaten ums Leben, fünf weitere wurden teilweise schwer verwundet: Major Jörn Radloff (38), Unteroffizierschule des Heeres, Standort Weiden, Hauptfeldwebel Marius Dubnicki (32), Gebirgspionierbataillon 8, Standort Ingolstadt, Stabsunteroffizier Josef Kronawitter (24), Gebirgspionierbataillon 8, Standort Ingolstadt. Eine zweite deutsche Marschkolonne wurde vier Stunden später circa acht Kilometer nördlich des Regionalen Wiederaufbauteams (Provincial Reconstruction Team) Pol-e Chomri durch Hand- und Panzerabwehrwaffen sowie vermutlich Mörser beschossen. Dabei wurde das Fahrzeug des beweglichen Arzttrupps getroffen. Die Granate detonierte im hinteren Teil des geschützten Sanitätsfahrzeugs vom Typ Yak und tötete Oberstabsarzt Dr. Thomas Broer (33), Bundeswehrkrankenhaus Ulm. | |||||
93 | 7. Oktober 2010 | ISAF | Aka Chel bei Pol-e Chomri | Selbstmordattentat | [52][53] |
Eine deutsche Patrouille des Ausbildungs- und Schutzbataillons (ASB) aus Kundus wurde nahe Pol-e Chomri durch einen als Bauer verkleideten Selbstmordattentäter und danach von weiteren Aufständischen angegriffen. Dabei kam Oberfeldwebel Florian Pauli (26), Fallschirmjägerbataillon 313, Standort Seedorf, durch die Explosion ums Leben und drei weitere Soldaten wurden verwundet. Durch Wucht der Detonation wurden zudem zwei Fahrzeuge vom Typ Dingo erheblich beschädigt. | |||||
94 | 17. Dezember 2010 | ISAF | Außenposten bei Pol-e Chomri | Schusswaffenunfall | [54][55][56] |
Hauptgefreiter Oliver Oertelt (21), Gebirgsjägerbataillon 232, Standort Bischofswiesen/Strub, starb an einem Kopfschuss aus nächster Nähe durch die Dienstpistole (Typ P8) eines Kameraden. Der Untersuchungsbericht der Feldjäger stellte am 27. Dezember 2010 ein massives Fehlverhalten des Hauptgefreiten Patrick S. durch „die Nichteinhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Unachtsamkeit“ fest. | |||||
95 bis 97 | 18. Februar 2011 | ISAF | Außenposten bei Pol-e Chomri | Attentat | [57][58][59] |
Gegen 8.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit (12.00 Uhr Ortszeit) eröffnet Mohammed Afzal (26), Soldat der Afghanischen Nationalarmee innerhalb des Außenpostens „OP North“ in der Provinz Baghlan mit einer AK-47 das Feuer auf mehrere deutsche Soldaten. Hauptfeldwebel Georg Missulia (30), Panzergrenadierbataillon 112, Standort Regen, wurde getötet, acht Soldaten wurden verwundet, davon vier schwer. Bei dem Feuergefecht wurde auch der Attentäter getötet. Von den Schwerverletzten starben wenig später zwei weitere Soldaten an den Folgen der Verletzungen: Stabsgefreiter Konstantin Menz (22) und Hauptgefreiter Georg Kurat (21), Panzergrenadierbataillon 112, Standort Regen. | |||||
98 | 25. Mai 2011 | ISAF | 15 km nordwestlich von Kundus | Sprengstoffanschlag | [60][61][62][63] |
Um 7.34 Uhr MESZ (10.04 Uhr Ortszeit) wurde eine deutsche Patrouille im Distrikt Chahar Darreh mit vermutlich zwei Sprengfallen angegriffen. Dabei wurde ein deutscher Soldat getötet: Hauptmann Markus Matthes (33), Division Spezielle Operationen, Standort Stadtallendorf. Ein weiterer deutscher Soldat wurde leicht, ein afghanischer Sprachmittler mittelschwer verletzt. Der mit Matthes befreundete Weltmeister im Diskuswerfen, Robert Harting, widmete ihm seine in Südkorea am 30. August 2011 erkämpfte Goldmedaille.[64] | |||||
99, 100 | 28. Mai 2011 | ISAF | Taloqan | Sprengstoffanschlag | s.u. |
Bei einem Sprengstoffanschlag auf ein Sicherheitstreffen im Gouverneurssitz der Provinz Tachar wurden sieben Menschen getötet und neun verletzt. An dem Treffen nahmen Vertreter von Bundeswehr, afghanischer Armee und Polizei sowie der Gouverneur teil. Bei den getöteten Soldaten handelt es sich um Major Thomas Tholi (43) aus dem Führungsunterstützungsbataillon 282, Standort Kastellaun, und Hauptfeldwebel Tobias Lagenstein (31), Feldjägerdienstkommando Bremen. Sechs weitere deutsche Soldaten wurden verwundet. Einer davon war der deutsche ISAF-Kommandeur in Nordafghanistan, Generalmajor Markus Kneip.[65][66][67][68][69][70] | |||||
101 | 2. Juni 2011 | ISAF | Provinz Baghlan (Afghanistan) | Sprengstoffanschlag | s.u. |
Ein Schützenpanzer (SPz) vom Typ Marder 1A5 wurde um 7.24 Uhr MESZ (9.54 Uhr Ortszeit) durch eine 200kg-Sprengfalle zerstört. Dabei wurde Oberstabsgefreiter Alexej Kobelew (23, Panzergrenadierbataillon 212) aus der 2. Kompanie des Ausbildungsschutzbataillons Mazar-E-Sharif getötet und fünf weitere Soldaten zum Teil schwer verwundet.[71][70][72][73] | |||||
102 | 4. Mai 2013 | ISAF | nördlich von Baglan (OP-North) | Feuergefecht | [74] |
Eine afghanische Operation mit dem Codenamen „Maiwand“ im Raum nördlich OP-North wurde von deutschen Spezialkräften (KSK) begleitet. Bei der Erkundung nach dem Einsatz wurden die afghanischen und ISAF-Kräfte von Aufständischen beschossen. Ein deutscher Soldat des Kommandos Spezialkräfte (KSK) wurde getötet, ein weiterer verwundet.[75] Bei dem Gefallenen handelt es sich um den 32-jährigen Hauptfeldwebel Daniel Wirth[76] Er ist der erste Angehörige des KSK, der in Afghanistan ums Leben kam.[77][75] Afghanische Polizisten, die gemeinsam mit deutschen Soldaten des KSK unter Beschuss gerieten, ließen die KSK-Soldaten zweimal im Stich.[78] | |||||
103 | 6. Juni 2013 | ISAF | Camp Marmal, Masar-i Scharif | Suizid | [79] |
Am frühen Morgen des 6. Juni wurde der 24-jährige Stabsgefreiter Oliver Preß des Panzergrenadierbataillon 122 schwer verletzt im Feldlager Masar-i Scharif aufgefunden. Nach dem Transport in das Einsatzlazarett Masar-i Scharif wurde sein Tod festgestellt. In den Ermittlungen wurde von einer Selbsttötung ausgegangen. Die Dienstpistole, mit der die tödliche Kopfverletzung verursacht wurde, konnte allerdings zunächst nicht aufgefunden werden. (Stand: 12. Juni 2013)[80] | |||||
104 | September 2015 | Ausbildungsunterstützung der Bundeswehr im Irak | Erbil | ? | [81] |
Der Kontingentführer Oberst Stephan Spöttel wurde am 23. September 2015 tot in seinem Hotelzimmer in Erbil aufgefunden. | |||||
105 | September 2015 | Resolute Support | Camp Marmal in Masar-i Scharif | ? | [82] |
Ein 49-jähriger Stabsfeldwebel wurde tot auf seiner Stube im Camp Marmal aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen geht die Bundeswehr von einer natürlichen Todesursache aus. | |||||
106, 107 | 26. Juli 2017 | MINUSMA | 70 Kilometer nordöstlich von Gao, Mali | Hubschrauberabsturz | [83][84][85] |
Am 26. Juli 2017 stürzte ein Kampfhubschrauber Tiger der Bundeswehr bei Tabankort (Kreis Bourem, Region Gao) im Norden Malis ab. Die beiden Besatzungsmitglieder Major Jan Färber (33) und Stabshauptmann Thomas Müller (47), beide Kampfhubschrauberregiment 36, Standort Fritzlar, kamen dabei ums Leben. Laut Bundeswehr ist die Absturzursache bislang unklar. Der Hubschrauber brannte vollständig aus. (Siehe auch: Eurocopter Tiger#Zwischenfälle) |
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dies Verzeichnis enthält Quellen, die mehr als einmal verwendet werden. Die Qualität ist unterschiedlich und entsprechend zu beachten.
- Todesfälle im Auslandseinsatz, bundeswehr.de, abgerufen am 8. Januar 2012.
- spiegel.de
- Gedenkseite für Bundeswehrsoldaten. Weltkriegsopfer.de
- Operation Enduring Freedom. Germany. iCasualties.org
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 38 Todesopfer bei Auslandseinsätzen. Spiegel Online, 6. März 2002
- Verluste der Bundeswehr in Afghanistan. (Flash) Spiegel Online, 2009
- Eine traurige Liste. Frankfurter Rundschau, 11. Januar 2011; namentliche Auflistung aller gefallenen Bundeswehrangehörigen in Afghanistan und der Begleitumstände, soweit bekannt
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Andreas Müller: Todesfälle im Auslandseinsatz. bundeswehr.de, 2. Oktober 2015, abgerufen am 17. Oktober 2015.
- ↑ Miriam Hollstein: Preis des Einsatzes, Welt Online, 17. Oktober 2007
- ↑ Tod während einer Übung. In: Berliner Zeitung, 22. Dezember 1995
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Eurofor Sfor (Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive), SFOR, EUFOR Verluste bei rk-kastellaun.de, gesichtet am 27. April 2010
- ↑ Firm, fair, friendly. In: Die Zeit, Nr. 32/1997
- ↑ Der Keiler, Truppenzeitschrift, Ausgabe 104, 18. Januar 1999. Kameradengedenken.de
- ↑ Udo Ludwig: Übles Spiel. In: Der Spiegel. Nr.25, 2002 (online).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r KFOR Verluste (Memento vom 2. April 2010 im Internet Archive), Reservistenkameradschaft Kastellaun.de, abgerufen am 27. April 2010
- ↑ Feldzeitung Maz and More, Ausgabe 25. April 2000
- ↑ Zwei Deutsche in Georgien entführt, Berliner Morgenpost, 6. Juni 2003
- ↑ a b c Die Gefallenen – eine traurige Liste, FR-online.de, gesichtet am 27. April 2010
- ↑ Truppenzeitschrift „Der Keiler“ Ausgabe 304, vom 18. November 2002 und jenny-boeken-stiftung.de
- ↑ Die tragische Geschichte des Unglückspiloten Friedrich Deininger, Spiegel Online, 23. Dezember 2002
- ↑ a b c d isaf (Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive), ISAF Verluste bei rk-kastellaun.de, abgerufen am 27. April 2010
- ↑ Hauke Goos: Das Leben nach dem Tod. In: Der Spiegel. Nr.25, 2008 (online).
- ↑ Sebastian Gehrmann: Tod in Afghanistan. Der Absturz, FR-online, 16. Oktober 2008
- ↑ http://www.das-parlament.de/2013/21_23/Thema/44917945/323556
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/d-89209222.html
- ↑ Peter Müller: Deutschlands vergessene Soldaten, Welt Online, 17. Dezember 2006
- ↑ Foto des deutschen Ehrenmals in Sarajevo
- ↑ Eintrag im Kondolenzbuch für Norbert Schwalm. Jenny-Böken-Stiftung, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich der Trauerfeier für die am 19. Mai 2007 in Kundus getöteten Soldaten der Bundeswehr am 23. Mai 2007 in Köln-Wahn (Memento vom 29. Juli 2007 im Internet Archive), Bundesministerium der Verteidigung, 23. Mai 2007
- ↑ Camp Marmul: German shot himself in the head, skull was broken from self inflicted wound, Wikileaks
- ↑ Zwei deutsche Soldaten sterben bei Hubschrauberabsturz, Spiegel Online, 19. Juni 2008
- ↑ Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich der Trauerfeier für die am 19. Juni 2008 in Bosnien-Herzegowina ums Leben gekommenen Soldaten der Bundeswehr. Bundesministerium der Verteidigung, 24. Juni 2008, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Deutscher Soldat stirbt an Spätfolgen eines Attentats, Spiegel Online, 5. Oktober 2009
- ↑ Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich der Trauerfeier in Fulda. Bundesministerium der Verteidigung, 12. Oktober 2009, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ a b Helmut Michelis: Minister würdigt gefallene Soldaten, RP Online. 25. Oktober 2008. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2008.
- ↑ Horst Bacia: „Gestorben für eine friedlichere Zukunft in Afghanistan“, FAZ.net, 1. September 2008
- ↑ Anja Günther: „Ich verneige mich in Dankbarkeit und Anerkennung vor den Toten, die für unser Land im Einsatz für den Frieden gefallen sind“, NDR Info, 3. Dezember 2008 (Memento vom 7. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ Im Einsatz für den Frieden gefallen, Bundesministerium der Verteidigung, 24. Oktober 2008
- ↑ a b c Rede des Ministers zu Guttenberg anlässlich der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag. Bundesministerium der Verteidigung, 13. November 2009, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Das ist Krieg, Sergej, Krieg! taz.de, abgerufen am 21. Juni 2015.
- ↑ Die erste Gefechtsmedaille für einen Gefallenen. Augen geradeaus!, abgerufen am 21. Juni 2015.
- ↑ Afghanistan: Feuergefecht nahe Kunduz (2. Aktualisierung). bundeswehr.de, 23. Juni 2009, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Rede des Bundesministers der Verteidigung anlässlich der Trauerfeier in der Evangelischen Stadtkirche Bad Salzungen. Bundesministerium der Verteidigung, 2. Juli 2009, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ www.nato.int KFOR: Mourning the death of a fellow soldier, KFOR, abgerufen am 8. September 2012
- ↑ FlorianBiel.de, abgerufen am 25. April 2010
- ↑ Bundeswehrsoldaten bei Gefecht getötet, Handelsblatt.de, 2. April 2010
- ↑ Drei deutsche Soldaten bei Kunduz getötet (Memento vom 5. April 2010 im Internet Archive) bei FTD.de, 2. April 2010
- ↑ Drei Bundeswehrsoldaten bei Gefechten getötet bei Tagesschau.de, 2. April 2010
- ↑ Drei Bundeswehrsoldaten in Afghanistan getötet, Zeit.de, 2. April 2010
- ↑ Taliban töten drei deutsche Soldaten, Welt.de, 2. April 2010
- ↑ Bundeswehrtrupp gerät in Hinterhalt – drei Soldaten getötet bei Stern.de, 2. April 2010
- ↑ Bundeswehr gerät bei Kunduz unter heftigen Beschuss, Spiegel.de, 2. April 2010
- ↑ Taliban töten drei deutsche Soldaten, Focus.de, 2. April 2010
- ↑ Camp Kunduz nimmt Abschied von den Toten. Namen der Toten, Spiegel.de, 4. April 2010
- ↑ Bundeswehrmission am Hindukusch: Vier deutsche Soldaten in Afghanistan getötet, Spiegel Online, 15. April 2010
- ↑ Zusammenfassung: Nach den Gefechten bei Baghlan, bundeswehr.de
- ↑ a b Weitere Details zu den Gefechten bei Baghlan
- ↑ Trauerzeremonie in Mazar-i-Scharif: „Wir werden weiter kämpfen“, FAZ, 18. April 2010
- ↑ Nordafghanistan: Selbstmordanschlag in der Provinz Baghlan, bundeswehr.de, 8. Oktober 2010
- ↑ Letzte Ehre für getöteten Bundeswehr-Soldaten, Spiegel Online, 15. Oktober 2010
- ↑ Afghanistan: Bundeswehrsoldat stirbt nach Schussverletzung, welt.de, 18. Dezember 2010
- ↑ Feldjägerbericht belegt massives Fehlverhalten des Unglücksschützen, Spiegel.de, abgerufen am 23. Januar 2011
- ↑ Soldat getötet – Staatsanwalt ermittelt; Alter- und Zugehörigkeitsnennung, Wochenblatt.de, abgerufen am 24. Januar 2011
- ↑ Afghanistan: Dritter Gefallener – Tragischer Vorfall am OP North (dritte Aktualisierung), bundeswehr.de, 18. Februar 2011
- ↑ Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Spiegel Online, abgerufen am 8. September 2012.
- ↑ Rede von Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg zum Wehrbeauftragten-Bericht mit Namensnennung der Gefallenen vom 18. Februar 2011, cducsu.de, abgerufen am 25. Februar 2011
- ↑ Würdevolle Trauerfeier für unseren gefallenen Kameraden im Feldlager Kunduz, bundeswehr.de, 28. Mai 2011
- ↑ Bundeswehrsoldat in Afghanistan getötet, focus.de, 25. Mai 2011
- ↑ Afghanistan: IED-Anschlag auf deutsche Patrouille nordwestlich Kundus (Aktualisierung), bundeswehr.de, 25. Mai 2011
- ↑ Größte Soldaten-Trauerfeier aller Zeiten, bild.de, 3. Juni 2011
- ↑ Jens Hungermann: Die klaren Worte von Weltmeister Robert Harting, Die Welt vom 30. August 2011, abgerufen am 5. Oktober 2015
- ↑ Drei Bundeswehrsoldaten getötet, General verletzt, welt.de, 28. Mai 2011
- ↑ Anschlag in Afghanistan – Mehrere Deutsche unter den Opfern, n24.de, 28. Mai 2011
- ↑ Zwei deutsche Soldaten bei Bombenanschlag getötet, spiegel.de, 28. Mai 2011
- ↑ Zentrale Trauerfeier für Gefallene am Freitag. 31. Mai 2011. Archiviert vom Original am 9. September 2012.
- ↑ Afghanistan: Sprengstoffanschlag in Talokan (5. Aktualisierung), Bundeswehr.de, 30. Mai 2011
- ↑ a b Liste gefallener Bundeswehrsoldaten. rkkastellaun.de, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Sprengstoffanschlag auf deutsche ISAF-Kräfte in der Provinz Baghlan (3. Aktualisierung), Bundeswehr.de, 2. Juni 2011
- ↑ Detmold: Trauer um einen jungen Soldaten bei bundeswehr.de, 10. Juni 2011
- ↑ Fotos des durch Sprengfalle zerstörten Panzers nicht mehr online: Abb. 1, Abb. 2 – Im Artikel heißt es: „Wie irreführend diese Aussagen [zur vermeintlichen Schwäche der Taliban] sind, belegen nun geheime Dokumente der Bundeswehr, die BILD einsehen konnte – und Fotos des zerstörten 37-Tonnen-Panzers, die Bild exklusiv zeigt.“
Kopien der Fotos: Zerstörter Marder: Nahaufnahme, Gesamtbild, Sprengtrichter (Memento vom 5. Mai 2013 im Webarchiv archive.is) - ↑ Afghanistan: Deutscher Soldat gefallen, bundeswehr.de, 5. Mai 2013
- ↑ a b Eliteeinheit der Bundeswehr: Erstmals KSK-Soldat in Afghanistan getötet. Spiegel Online, abgerufen am 5. Mai 2013.
- ↑ Tod eines KSK-Soldaten: Bundeswehr fürchtet Verrat durch afghanische Partner Spiegel Online, abgerufen am 28. Mai 2013
- ↑ Tod in Afghanistan: Leiser Abschied für gefallenen KSK-Soldaten, spiegel.de, abgerufen am 7. Mai 2013
- ↑ Zweimal im Stich gelassen, sueddeutsche.de; Afghanische Polizisten flohen aus Gefecht, faz.net
- ↑ Afghanistan: Tod eines deutschen Soldaten im Feldlager Masar-i Scharif, bundeswehr.de, abgerufen am 6. Juni 2013
- ↑ Feldlager Masar-i-Scharif: Bundeswehr rätselt über Tod eines Soldaten, Spiegel Online, abgerufen am 17. Juni 2013
- ↑ Nordirak: Deutscher Kontingentführer tot aufgefunden, bundeswehr.de, abgerufen am 23. September 2015
- ↑ Afghanistan: Soldat im Camp Marmal in Masar-i Scharif verstorben. Abgerufen am 29. September 2015.
- ↑ MINUSMA: Absturz Kampfhubschrauber Tiger. Abgerufen am 27. Juli 2017.
- ↑ Ehrenvolle Aufnahme in Köln. Abgerufen am 30. Juli 2017.
- ↑ Bewegende Trauerfeier für Tiger-Piloten in Fritzlar. Abgerufen am 3. August 2017.