Toyota C+pod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Toyota Ultra-Compact BEV)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Toyota
Toyota C+pod
Toyota C+pod
Toyota C+pod
C+pod
Produktionszeitraum: seit 2020
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Elektromotor:
9,2 kW
Länge: 2490 mm
Breite: 1290 (ohne Außenspiegel) mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 1780 mm
Leergewicht: 670–690 kg
Heckansicht

Der Toyota C+pod (Eigenschreibweise: C+pod) ist das erste rein als Elektroauto konzipierte Auto von Toyota. Zuvor konzentrierte sich der japanische Hersteller auf Hybrid- und Wasserstoffmodelle.[1]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name C+pod setzt sich aus C (für den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe compact, communication und connect) und dem englischen Begriff für Kapsel (pod) zusammen, was auf die schützende Hülle (Kokon) der Seidenspinner verweisen soll.[2]

Modellbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim C+pod handelt es sich um einen Zweisitzer, der zur Kei-Car-Klasse gehört. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h[3] (dem Tempolimit auf japanischen „Landstraßen“) und die angegebene Reichweite der Lithium-Ionen-Batterie (9,06 kWh) liegt bei 150 km (nach WLTP)[4]. Die Batterie soll mit 200 V innerhalb von ungefähr 5 Stunden voll geladen werden können.[5] Sie stammt von Prime Planet Energy & Solutions, einem Joint Venture von Toyota mit Panasonic,[6] und ist vor den Sitzen im Unterboden untergebracht. Zudem ist die Batterie bidirektional und kann über eine Steckdose am Armaturenbrett auch Strom abgeben.[7]

Der C+pod hat einen Wendekreis von 3,90 Meter und Heckantrieb. An der Hinterachse ist eine permanenterregte Synchronmaschine (1RM) mit einer Leistung von bis zu 9,2 kW (12,5 PS) und einem maximalen Drehmoment von 56 Nm eingebaut.[4]

Das Auto ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich.[7] Es gibt zudem zwei verschiedene Ausführungen. Die preisgünstigere X-Version ist 670 kg schwer und die besser ausgestattete und teurerer G-Version 690 kg. Das Auto wird im Werk Motomachi in der japanischen Stadt Toyota gefertigt.[8]

Am 25. Dezember 2020 begann eine begrenzte Auslieferung an ausgewählte gewerbliche Nutzer, Lokalverwaltungen und andere Organisationen in Japan.[9] 2021 sollen etwa 100 Fahrzeuge ausgeliefert werden und ab 2022 soll die Auslieferung an Privatkunden starten.[10]

Konzeptauto Ultra-Compact BEV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Konzeptauto wurde der C+pod als Ultra-Compact BEV (jap. 超小型EV, Chō Kogata Ībī wörtlich „ultra leichtes EV“; BEV steht als Abkürzung für Battery Electric Vehicle) bezeichnet. Die offizielle Vorstellung fand am 17. Oktober 2019 auf der Tokyo Motor Show in der Sonderausstellung Future Expo statt.[11] Im Monat zuvor stellte VW sein erstes reines Elektroauto mit dem VW ID.3 auf der IAA in Frankfurt vor.

Vom Ultra-Compact BEV wurden zwei Versionen vorgestellt. Eine für den privaten Gebrauch, insbesondere in der Innenstadt, wie es typisch für Kei-Cars ist. Durch die kleinen Maße kommt das Auto auch durch schmale Gassen und es gibt zahlreiche (finanzielle) Vorteile, insbesondere auch bei Stellplätzen, für Kei-Cars. Daneben gibt es eine Version für den geschäftlichen Gebrauch, die für ein mobiles Büro optimiert ist und nur einen Sitz hat. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Konzeptfahrzeug, das sich nicht in Serienproduktion befindet.[5]

BEV-Produktfamilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der C+pod gehört ebenso wie das Konzeptfahrzeug i-Road zu Toyotas BEV-Produktfamilie. Durch diese Fahrzeuge soll ein neues Konzept der Stadt-Mobilität getestet und eingeführt werden. Zum Konzept gehören auch Versicherungen, Ladestationen und ein Batterie-Service über die gesamte Lebensdauer. Auch ein Konzept für das Recycling mit einer umweltfreundliche Wiederverwendung älterer Batterien gehört dazu.[11] Zur Produktfamilie zählen unter anderem E-Scooter oder auch Elektro-Zuggeräte für Rollstühle. Zu den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio sollten diese Fahrzeuge der Produktfamilie eingeführt werden. Durch die Verschiebung aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde auch dies verschoben.[3][5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Toyota Ultra-Compact BEV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ultra Compact BEV by Toyota. Abgerufen am 20. September 2020.
  2. C+podの車名の由来は何ですか? トヨタ お問い合わせ・よくあるご質問. Toyota, abgerufen am 28. Dezember 2020 (japanisch).
  3. a b Steven Edelstein: Toyota has a new electric car for you — and it’s about the size of a golf cart. In: Digital Trends. 17. Oktober 2019, abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  4. a b Datenblatt des C+pod. Toyota, abgerufen am 26. Dezember 2020 (japanisch).
  5. a b c Toyota to Show Production-Ready Ultra-Compact BEV at 2019 Tokyo Motor Show "FUTURE EXPO". Toyota, 17. Oktober 2019, abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  6. Leandre Grecia: Report: Toyota will launch an ultra-compact two-seater EV in 2021. In: TopGear. 24. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
  7. a b Thomas Harloff: E-Smart-Konkurrent für Japan. In: auto motor und sport. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  8. Mark Kane: Japan: Toyota launches tiny C+pod electric car. In: InsideEVs. 26. Dezember 2020, abgerufen am 28. Dezember 2020 (englisch).
  9. Toyota Launches "C+pod" Ultra-Compact Battery Electric Vehicle in Japan. Toyota, 25. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  10. Toyota to launch two-seater ultracompact EV in 2021. Nihon Keizai Shimbun, 23. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  11. a b Victoria Zippmann: Toyotas E-Flitzer für Japans Städte. In: Autozeitung. 29. Oktober 2019, abgerufen am 19. September 2020.