Trabrennbahn Krieau
Die Trabrennbahn Krieau ist eine 1878 eröffnete Anlage für den Trabrennsport im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.
Anlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Trabrennbahn befindet sich in der namensgebenden Krieau (Krie-Au), einem Teil des Wiener Praters. Sie hat eine Länge von 1000 Metern und eine Breite von acht Pferden je Startreihe. Ihr Belag ist Sand.[1]
Die in den 1910er Jahren erbauten Tribünen sind sachlich gestaltete, dreigeschoßige Stahlbetonbauten. Auf der Ehrentribüne sind bunte Majolika-Reliefs im Stil der Wiener Werkstätte angebracht. Gegenüber befindet sich ein Verwaltungsgebäude mit Fachwerk-Elementen, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde.
Der Zielrichterturm (auch Richterturm)[2] ist ein fünfgeschoßiger Stahlskelettbau, der von einem dreigeschoßigen, laternenförmigen Aufbau bekrönt wird.[3] Auf dem Turm befinden sich zwei Kugeln, denen ehedem beim Zieleinlauf eine wichtige Funktion zukam: Wurde das Ergebnis von der Rennleitung als korrekt befunden, so wurde die mit „R“ (für „Richtig“) beschriftete gelbe Kugel aufgezogen. War hingegen eine Untersuchung erforderlich, so wurde die mit „P“ (für „Protest“) beschriftete rote Kugel aufgezogen. Mittlerweile gibt es stattdessen eine Neonanzeige.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz und Bahn haben ihren mittelbaren Ursprung in der von 18. bis 27. September 1873 veranstalteten Internationalen Pferdeausstellung,[5] innerhalb der am 22. September 1873 ein Internationales Trab-Wettfahren stattfand.[6] Austragungsort war die für diesen Anlass gesperrte Prater-Hauptalle. Die Verantwortlichen für die Organisation des Renntages waren im Wesentlichen jene Persönlichkeiten, die ein Jahr später den Trabrenn-Verein ins Leben rufen sollten.[7][Anm. 1]
Im April 1874 wurde unter dem Protektorat von Oberststallmeister Karl Ludwig von Grünne (1808–1884) der Trabrenn-Verein zur Förderung der Pferdezucht in Österreich-Ungarn gegründet (Präsident: Kálmán Hunyady de Kéthely, 1828–1901). Der Vereinszweck zielte nicht nur auf die Veranstaltung von Trabrennen, sondern auch auf Ausstellungen, Prämierungen von Zuchtmaterial sowie auf die Unterstützung bestehender Trabrennplätze. Sitz des Vereins war Wien.[8]
Am Freitag, dem 29. Mai 1874, liefen im k.k. Prater zwischen 9 und 13 Uhr die ersten Rennen des Vereins.[9] Anders als bei ähnlichen Veranstaltungen zuvor, wurde für den Wettbewerb die Hauptallee in ihrer gesamten Länge genutzt. In Anwesenheit von Erzherzog Wilhelm (1827–1894) gab es Durchgänge für Ein- und Zweispänner, zwei- und vierrädrige Wagen sowie ein Trabwettfahren für zweispännige nummerirte Fiaker. Die Rennen wurden nächst dem Lusthaus gestartet, die Distanzen betrugen 4422 bzw. 8844 Meter. Bei der Zeitmessung wurde Telegrafie eingesetzt.[10] Für das Publikum nachteilig war die Sperre des angrenzenden Praterareals und dass es dem linearen Renngeschehen nur in Abschnitten folgen konnte.[11] Über die Jahre entstanden dem Verein durch den jeweils anlassbezogenen Aufbau von Tribünen erhebliche Kosten.
Am 15. November 1875 begann der Abriss der an den Zentralbau Rotunde anschließenden Seitenpavillons des für die Weltausstellung 1873 errichteten Industriepalastes.[12] Der sich ab dem Ostportal der Rotunde erstreckende, frei gewordene Raum wurde in der Folge dem Trabrennverein zur Anlage des Rennplatzes überlassen. Die Trabrennbahn Krieau wurde – als stabile Bahn – am 29. September 1878 eröffnet.[13] Sie zählt – wie das Hippodrom Moskau – zu den ältesten europäischen Pferderennbahnen.[14] Im Herbst 1879 wurde vonseiten des Trabrennvereins die Initiative gesetzt, das nach wie vor unplanierte Innere der Bahn in einen Zustand zu bringen, der es der Gesellschaft zur Prämiirung guter Campagne-Reiter erlaubt, Reitvorführungen abzuhalten.[15][Anm. 2]
1882 wurde die erste Tribüne erbaut. Die Reformideen des Sport- und Militärjournalisten Viktor Silberer (1846–1924) trugen zur Popularisierung des Trabrennsports bei. Das erste Traber-Derby in der Krieau fand 1884 statt, in die Wege geleitet und reglementiert 1882 vom Direktorium des Trabrennvereins.[16] Zwischen 1885 und 1887 wurden umfangreiche Anpassungen nach den Plänen von Anton und Josef Drexler vorgenommen.
Von 1911 bis 1913 erfolgte ein Neubau der Tribünen nach Plänen der Architekten Emil Hoppe, Marcel Kammerer und Otto Schönthal. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war der Großgrundbesitzer und Politiker Ernst Rüdiger von Starhemberg Präsident des Trabrenn-Vereins. 1919 wurde der Zielrichterturm errichtet. Starhembergs gleichnamiger Sohn hatte während der Zeit des Austrofaschismus führende Funktionen inne, 1933 war die Anlage Schauplatz der Trabrennplatzrede, in der Engelbert Dollfuß seine Pläne für den Umbau des politischen Systems Österreichs darlegte. Ende des Zweiten Weltkriegs war der Rennbetrieb vorübergehend eingestellt. Die Bombenschäden an der Anlage konnten rasch beseitigt werden und bereits im November 1945 fand wieder ein Rennen in der Krieau statt.
Von 1949 bis zu seinem Tod im Jahr 1981 war der Unternehmer Manfred Mautner Markhof senior Präsident des Wiener Trabrenn-Vereins. In seine Amtszeit fällt der Umbau von 1960/1961, bei der unter anderem die Haupttribüne verglast wurde.
Die Trabrennbahn heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um die Jahrtausendwende wurde die Trabrennbahn renoviert. Ab 2004 war der Politiker Anton Gaál Präsident des Wiener Trabrenn-Vereins. 2017 folgte ihm Peter Truzla in dieser Funktion nach.[17][18][19]
In den Jahren 2007–2010 entstand in der Krieau mit dem Viertel Zwei ein neues Büro- und Wohnviertel. In den 2010er-Jahren wurde das Viertel Zwei nochmals erweitert, wobei großteils auf der Fläche der Trabrennbahn weitere Büroflächen, sowie Wohnflächen für 1.800 Menschen entstehen. Im Osten werden die Stallungen bis zur Meiereistraße renoviert und für eine kommerzielle Nutzung adaptiert. Die Tribünen wurden renoviert. Die Tribüne 1 blieb in ihrer Funktion erhalten, die Tribünen 2 und 3 wurden für eine gewerbliche Nutzung adaptiert. Die Architektenwettbewerbe wurden im Mai 2014 abgeschlossen,[20] mit den Bauarbeiten wurde 2015 begonnen.[21] Im Bereich der U-Bahn-Station Krieau entsteht ein größeres Wohnbauprojekt, das auch ein zu den Stallungen gehörendes kleineres Gebäude umfassen wird, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wird.
2007 wurde das Gelände um die Trabrennbahn von der Stadt Wien an ein Privatunternehmen verkauft, die Rennbahn selbst gelangte erst 2018 in privates Eigentum. Die Bahn wurde dem Trabrennverein auf 25 Jahre in Pacht überlassen.[18]
Die Bahn mit dem Zielrichterturm, die Tribünen sowie das Verwaltungsgebäude stehen unter Denkmalschutz, 2021 wurde für die Stallungen zusätzlich die bauliche Schutzzone Stallungen Krieau definiert.[22]
Der Wiener Trabrennverein veranstaltet jährlich ca. 20 Renntage mit rund 200 Rennen, es werden dabei Rennpreisgelder in Höhe von über einer Million Euro ausgeschüttet.[23]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L(ouis) Schopper (Zusammenstellung): Officielles über Traber-Zuchtwesen in Österreich-Ungarn nebst den besten Records auf der Wiener Trabrennbahn. Band 1. Verlag des Wiener Trabrenn-Vereines, Wien 1890, OBV.
- Statuten des Wiener Trabrenn-Vereines. Karst, Wien 1896, OBV.
- Rechenschaftsbericht des Wiener Trabrenn-Vereines für das Jahr 1892—. Umschlagtitel: Jahresbericht des Wiener Trabrenn-Vereines pro … Berichtsjahr 1892–1905. 1907–1912. 1916. 1945–1949. Selbstverlag Dr des „Sport“, Wien 1892–, OBV.
- Renngesetze des Wiener Trabrenn-Vereines. Sport, Wien 1895, OBV.
- 25 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. Ein Erinnerungsblatt. von Karst, Wien 1898, OBV.
- Victor Silberer: Erinnerungen aus der Reform- und Organisationszeit des Wiener Trabrenn-Vereines 1879–1885. Ein kleiner Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Wiener Trabrenn-Vereines. Verlag der „Allgemeinen Sport-Zeitung“, Wien 1913, OBV.
- Emanuel Tschoepe: Vierzig Jahre Wiener Trabrenn-Verein. Ein Erinnerungsblatt, gewidmet den Mitgliedern des Wiener Trabrenn-Vereines aus Anlaß des vierzigjährigen Vereins-Jubiläums. Selbstverlag, Wien 1913, OBV.
- Emanuel Tschoepe: Festschrift des Wiener Trabrenn-Vereines zur Feier seines fünfzigjährigen Bestandes. Selbstverlag, Wien 1923, OBV.
- Franz Heinlein (Text und Gestaltung): 100 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. Wiener Trabrenn-Verein, Wien 1974, OBV.
- Gerhard Reichebner: 125 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. 1874–1999. Turf Sport-Verlag, Wien 1999, ISBN 3-9500769-1-3.
- Archiv Wiener Trabrenn-Verein. (304 Dokumente). Albertina Wien Architektursammlung, Wiener Trabrenn-Verein, o. J., OBV.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Wiener Trabrenn-Vereins
- Trabrennbahn auf graustufe.at
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Information zur Trabrennbahn ( des vom 21. Oktober 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website des Wiener Trabrenn-Vereins, abgerufen am 25. September 2013re.
- ↑ Zumindest seit den 1990er-Jahren wird der Turm vom Wiener Trabrenn-Verein als „Richterturm“ bezeichnet. Vgl. Gerhard Reichebner: 125 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. 1874–1999. Turf Sport-Verlag, Wien 1999, ISBN 3-9500769-1-3, S. 58. Auch auf der aktuellen Website des Wiener Trabrennvereins scheint er als „Richterturm“ auf. Vgl. Website des Wiener Trabrenn-Vereins auf krieau.at, abgerufen am 23. Juni 2023.
- ↑ Dehio-Handbuch Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8, S. 42–43.
- ↑ Johann Werfring: Bukolische Gefilde am Stadtrand von Wien In: Wiener Zeitung, 23. Juni 2023, S. 8.
- ↑ Vom Weltausstellungsplatze. Die Eröffnung der internationalen Pferdeausstellung. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ, Nr. 258/1873 (VII. Jahrgang), 19. September 1873, S. 3, Spalte 1 f. (online bei ANNO).
- ↑ Internationals Trab-Wettfahren. In: Deutsche Zeitung, Morgenblatt, Nr. 622/1873, 23. September 1873, S. 6, Spalte 2 f. (online bei ANNO).
- ↑ Weltausstellung 1873. Internationales Trab-Wettfahren. September 1873. Einladung. In: Sportblatt. Centralblatt für die Interessen der Pferdezucht und des Sports. Officielles Organ des österreichischen Jockey-Club, Nr. 2/1873 (IV. Jahrgang), 8. Jänner 1873, S. 11, Spalte 1. (online bei ANNO). ;
Weltausstellung 1873 in Wien. Internationales Trab-Wettfahren. In: Wiener Weltausstellungs-Zeitung, Nr. 13/1873 (III. Jahrgang), 19. Februar 1873, S. 5 (unpaginiert), Spalte 1 f. (online bei ANNO). - ↑ Kleine Chronik. (…) Sport. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 3461/1874, 15. April 1874, S. 6, Spalte 2. (online bei ANNO).
- ↑ Tagesneuigkeiten. (…) Sport. In: Deutsche Zeitung, Morgenblatt, Nr. 821/1874, 16. April 1874, S. 4, Spalte 3. (online bei ANNO).
- ↑ R—m: Trabwettfahren im Prater. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 3505/1874, 30. Mai 1874, S. 5, Spalte 2 f. (online bei ANNO).
- ↑ Die neue Bahn des Wiener Trabrenn-Vereines. In: Illustrirte Sport-Zeitung, Nr. 40/1878 (I. Jahrgang), 13. Oktober 1878, S. 306. (online bei ANNO).
- ↑ Was gibt’s denn Neues? (…) Das Ende der Weltausstellungsbauten. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt, Morgenblatt, Nr. 305/1875 (IV. Jahrgang), 4. November 1875, S. 9 (unpaginiert), Spalte 1. (online bei ANNO).
- ↑ Kleine Chronik. (…) Herbst-Trabwettfahren. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 5062/1874, 30. September 1878, S. 2, Spalte 2. (online bei ANNO).
- ↑ Vienna Direct Abgerufen am 22. August 2013.
- ↑ Sport. In: Militär-Zeitung, Nr. 86/1879 (XXXII. Jahrgang), 25. Oktober 1879, S. 680 f. (online bei ANNO).
- ↑ Wiener Trabrenn-Verein. (…) Wir kommen nun (…) zum siebenten Antrag, das Traber-Derby betreffend. In: Allgemeine Sport-Zeitung. Wochenschrift für alle Sportzweige, Jahrgang 1882, Nr. 8/1882 (III. Jahrgang), S. 132, Spalte 1 ff. (online bei ANNO).
- ↑ Wachablöse in der Krieau: Truzla folgt Gaal als Präsident des Trabrennvereins. Artikel vom 20. Jänner 2017, abgerufen am 3. Juli 2018.
- ↑ a b orf.at: Trabrennbahn Krieau verkauft. Artikel vom 3. Juli 2018, abgerufen am 3. Juli 2018.
- ↑ Wiener Trabrennverein: Geschichte. Abgerufen am 3. Juli 2018.
- ↑ Ergebnis des Architektenwettbewerbs auf /www.meinbezirk.at, abgerufen am 15. Februar 2015
- ↑ Viertel Zwei Plus auf www.gat.st, abgerufen am 15. Februar 2015
- ↑ Karte der Schutzzone
- ↑ Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau - Startseite. Abgerufen am 15. Februar 2022.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bis weit in das 20. Jahrhundert wurde für Jubiläumsschriften von 1873 als Gründungsjahr ausgegangen. – Siehe: Literatur.
- ↑ Am 26. Mai 1874 hatte im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. ein erstes Preisreiten der Gesellschaft zur Prämiirung gut dressierter Campagne-Pferde bzw. der Gesellschaft zur Prämiirung guter Campagne-Reiter (Präsident: Nicolaus Török von Szendrő, 1812–1884) stattgefunden, bei welchem der Hof zugunsten von Kronprinz Rudolf den Zweitgereihten als Manöverpferd ankaufte. – Siehe: Preisreiten in der Krieau. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 3502/1874, 27. Mai 1874, S. 5, Spalte 3. (online bei ANNO).
Koordinaten: 48° 12′ 38,3″ N, 16° 24′ 51,3″ O