Trenčianske Teplice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trenčianske Teplice
Wappen Karte
Wappen von Trenčianske Teplice
Trenčianske Teplice (Slowakei)
Trenčianske Teplice
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Trenčiansky kraj
Okres: Trenčín
Region: Stredné Považie
Fläche: 10,449 km²
Einwohner: 4.149 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 397 Einwohner je km²
Höhe: 268 m n.m.
Postleitzahl: 914 51
Telefonvorwahl: 0 32
Geographische Lage: 48° 55′ N, 18° 10′ OKoordinaten: 48° 54′ 34″ N, 18° 10′ 7″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
TN
Kód obce: 506613
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister: Zuzana Frajková Ďurmeková
Adresse: Mestský úrad Trenčianske Teplice
M. R. Štefánika 611/2
91451 Trenčianske Teplice
Webpräsenz: www.teplice.sk

Trenčianske Teplice (deutsch Trentschin-Teplitz, ungarisch Trencsénteplic) ist eine Stadt im Westen der Slowakei mit 4149 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und ein bekannter Kurort.

In Trenčianske Teplice befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel alte Hotels aus der Zeit der habsburgischen Monarchie, ein Kurpark sowie alte Badehäuser.

Stadtzentrum bei Abenddämmerung

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trenčianske Teplice liegt in einem Tal an den Strážovské vrchy (Rajetzer Bergen), etwa 15 km von Trenčín entfernt. Durch den Ort fließt der Bach Teplička. Im Park der Stadt befindet sich ein Stausee mit dem Namen Jazierko Baračka.

Die Stadt teilt sich in vier größere Ortsteile Kúpeľné jadro, Štvrť (sídlisko) SNP und Miestna časť Baračka, Červené Kopanice sowie mehreren kleinen Siedlungen wie z. B. Kaňova.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Heilquellen auf dem Gebiet des heutigen Kurortes wurden laut der Legende von einem gelähmten Hirten, der ein verlorenes Schaf suchte, entdeckt. Bei der Suche nach dem Schaf stieß er auf einen kleinen See, aus dem sich Schwefelgeruch verbreitete. Er bemerkte, dass es dem Schaf nach einigen Bädern darin gesundheitlich besser ging, und entschloss sich deswegen, auch seine schmerzenden Glieder ins warme Wasser des Sees einzutauchen. Das Gerücht über das wundertätige Heilwasser begann sich zu verbreiten. Leidende Kranke kamen von allen Seiten, um im Heilwasser dieser Quellen zu baden.

Die erste schriftliche Erwähnung der warmen Quellen stammt aus dem Jahre 1247. In der Zeit vom dreizehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert gehörte Trenčianske Teplice samt den Quellen den Herrschern der Burg von Trenčín. Obwohl angenommen wird, dass bereits die Jagdvölker der Quaden sowie die römischen Legionen im 2. Jahrhundert die Quellen kennen mussten.

Das größte Verdienst um die Entwicklung des Kurortes Trenčianske Teplice hatte die Familie llésházy, welcher er 241 Jahre gehörte. Zu der Zeit war der Kurort einer der bedeutendsten in Österreich-Ungarn.

Im Jahre 1835 kaufte der Wiener Finanzmann Georg Simon von Sina den Kurort, baute ihn um und modernisierte ihn. Sein Sohn Simon Georg von Sina ließ ein Hotel bauen und erweiterte den Kurpark, seine Tochter Iphigenie ließ im Jahre 1888 zum Spiegelbad Sina das wertvollste bis heute erhaltene historische Denkmal bauen, das Bad Hammam im orientalischen maurischen Stil.[1]

Verkehr und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Trenčianske Teplice gibt es zwei Einkaufszentren (Amadeus & Termál) und viele verschiedene Geschäfte in der Fußgängerzone der Stadt. Vor allem Geschäfte im Bereich Mode sind verbreitet.

In den Kurort führt eine Landstraße über Trenčianska Teplá, die weiter nach Omšenie führt. Außerdem verbinden Autobuslinien die Stadt mit Trenčín, Ilava, Senica und Dubnica nad Váhom. Im Saisonalverkehr fährt die Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice vom Staatlichem Bahnhof Trenčianska Teplá nach Trenčianske Teplice. Ein Fahrradweg zwischen Trenčianske Teplice und Trenčianska Teplá ist in Planung.

Linie Verlauf
Os Trenčianska Teplá - Trenčianska Teplá obec - Trenčianska Teplá zastávka - Kaňova - Trenčianske Teplice sídlisko - Trenčianske Teplice zástavka - Trenčianske Teplice

Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trenčianske Teplice unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten und Gemeinden:

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ort befinden sich eine katholische und eine evangelische Kirche, sowie zwei Friedhöfe.

Des Weiteren gibt es noch ein altes Wasserwerk, welches in früheren Zeiten die Stromversorgung für die Schmalspurbahn sicherstellte.

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Trenčianske Teplice

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Trenčianske Teplice wurde der slowakische Schauspieler Andrej Bagar (1900–1966) geboren. Der Politiker und Apotheker Vavro Šrobár (1867–1950) wurde ebenfalls hier geboren. Der ehemalige slowakische Ministerpräsident Vladimír Mečiar lebt seit einigen Jahrzehnten in Trenčianske Teplice, besitzt einige Denkmäler und betreibt hier ein Hotel.

Symbole der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Trenčianske Teplice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.kupele-teplice.sk/de/ueber_uns/geschichte/