Trockenborn-Wolfersdorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Koordinaten: 50° 47′ N, 11° 42′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saale-Holzland-Kreis | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Hügelland/Täler | |
Höhe: | 300 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,79 km2 | |
Einwohner: | 591 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 07646 | |
Vorwahl: | 036428 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHK, EIS, SRO | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 74 102 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Pfarrwinkel 10 07646 Tröbnitz | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Dieter Hoog | |
Lage der Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf im Saale-Holzland-Kreis | ||
Trockenborn-Wolfersdorf ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und ein Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf liegt nordwestlich von Neustadt an der Orla, östlich von Kahla und südlich von Stadtroda an den Landesstraßen 1077 und 1111 in einem ortsumfassenden Waldgebiet auf der Ilm-Saale-Platte. Dort ist das Quellgebiet vom Schüsselbach, Grünbach, Zippenbach und dem Rotehofbach, der in die Roda bei Geisenhain fließt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1457 wurde Trockenborn und am 18. Februar 1414 Wolfersdorf erstmals urkundlich erwähnt.[4] Die Geschichte des Ortes wurde vom Wald, Wasser und dem Wild maßgeblich beeinflusst. Der Mensch nutzte die natürlichen Quellen und baute seine Behausungen nach seinen Bedürfnissen. Beispiele sind die Häuser des Dorfes und das Jagdschloss „Fröhliche Wiederkunft“. Touristen und Erholungsuchende nutzen das Einmalige im Umland.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jagdschloss „Fröhliche Wiederkunft“, Wolfersdorf (erbaut 1548–1551, im 19. Jahrhundert umgebaut)
- Die Grabstätte von Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg (1871–1955), südlich der Straße zum Jagdschloss
- Die Jagdanlage Rieseneck und der Herzogsstuhl
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Scheidig, Dieter: Die Grabstätte von Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg in Trockenborn-Wolfersdorf, in: Rudolstädter Heimathefte, 2006 (52), Heft 9/10, S. 223–224.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2009&zeigeErg=GEM&wknr=074&gemnr=74102
- ↑ http://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2004&zeigeErg=GEM&wknr=074&gemnr=74102
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer, Verlag Rockstuhl, Bad-Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 289 und 319