Troms og Finnmark, NordsamischRomsa ja Finnmárku und KvenischTromssa ja Finmarkku[1] (deutsch Troms und Finnmark), ist eine norwegische Provinz (Fylke), die zum 1. Januar 2020 aus dem Zusammenschluss der Provinzen Troms und Finnmark sowie der Kommune Tjeldsund aus dem Fylke Nordland entstand. Grundlage war ein Beschluss des Storting vom 8. Juni 2017, der im Rahmen einer Regionalreform eine Reduzierung auf elf Fylker vorsah.[2] Im Juni 2022 beschloss das Storting, dass Troms og Finnmark zum 1. Januar 2024 erneut aufgelöst werden solle.[3]
Tromsø, die größte Stadt der Provinz und Verwaltungssitz der bisherigen Provinz Troms, ist der Sitz der Verwaltung. Der Statsforvalter (bis Ende 2020 Fylkesmann) von Troms og Finnmark hat jedoch seinen Sitz in Vadsø, dem Verwaltungssitz der bisherigen Provinz Finnmark.[4] Im Parlament (Fylkesting) sitzen 57 Abgeordnete.[5]
Mit einer Fläche von 74.830 km² ist Troms og Finnmark Norwegens flächengrößte Provinz und hat 241.736 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022). Sie liegt im äußersten Norden und Osten Norwegens zwischen Europäischem Nordmeer und Barentssee sowie der Provinz Nordland, Schweden, Finnland und Russland und ist der nördliche Teil des LandesteilsNord-Norge.
Troms og Finnmark liegt vollständig nördlich des Polarkreises. Hier endet das Skandinavische Gebirge im Nordkap. Höchste Erhebung ist der Jiekkevárri mit einer Höhe von 1834 moh.[6] Die Küste ist durch zahlreiche Fjorde, denen viele Inseln vorgelagert sind, stark gegliedert. Wichtigster Fluss ist die Tana, die auf 256 Kilometer die Grenze zu Finnland markiert.
Die Zusammenlegung der beiden Provinzen ist besonders in der Finnmark umstritten. Bei einer nicht bindenden Volksabstimmung in der Provinz Finnmark 2018 stimmten 87 Prozent gegen die Zusammenlegung mit Troms.[4] Trotzdem machte das Storting seine Entscheidung nicht rückgängig.
Die erste Fylkestingswahl für die neu entstandene Provinz fand am 9. September 2019 statt. Es waren 193.073 Menschen wahlberechtigt. Die aus den Wahlen hervorgegangene Mehrheit aus Arbeiterpartei, Zentrumspartei und Sozialistischer Linkspartei strebt an, die Zusammenlegung von Troms und Finnmark wieder rückgängig zu machen,[7] wie die Parteien bereits vor den Wahlen angekündigt hatten.[8] Am 23. Juni 2020 bat das Fylkesting von Troms og Finnmark das norwegische Kommunal- und Modernisierungsministerium offiziell um die Auflösung der Provinz.[9] Mit der Regierung Støre übernahm im Oktober 2021 eine Regierung, die sich für eine Auflösung von Troms og Finnmark aussprach.[10] Im Juni 2022 stimmte das Storting für die erneute Aufspaltung des Fylkes in die beiden ursprünglichen Fylker Finnmark und Troms. Diese Auflösung soll zum 1. Januar 2024 erfolgen.[3]
Troms og Finnmark ist in 39 Kommunen gegliedert. Drei Kommunen entstanden zum selben Zeitpunkt wie die Provinz durch die Zusammenlegung von zwei bzw. vier Gemeinden neu: