Twente
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Fläche – Land – Wasser |
1.503,77 km2 1.488,19 km2 15,58 km2 |
Einwohner | 627.592 (31. Mai 2018[1]) |
Koordinaten | 52° 19′ N, 6° 46′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 053, 0541, 0546, 0547, 0548, 074 |
Twente (niedersächsisch Tweante) ist eine Stadsregio der Niederlande rund um die Städte Almelo, Enschede und Hengelo. Sie grenzt im Osten an den niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim und das nordrhein-westfälische Münsterland (Kreis Borken) in der benachbarten Bundesrepublik Deutschland, welche allesamt der Europaregion EUREGIO angehören. Der Name der Region ist vom germanischen Stamm der Tubanten abgeleitet, der diese Region bis ins 4. Jahrhundert bewohnte.
Twente ist die südöstlichste Region in der Provinz Overijssel; die zweite Region in Overijssel ist Salland.
Die Region Twente ist ein Zusammenarbeitsverband von 14 Gemeinden von Twente, darunter sind Almelo, Borne, Dinkelland, Enschede, Hof van Twente, Haaksbergen, Hellendoorn, Hengelo, Losser, Oldenzaal, Rijssen, Tubbergen, Twenterand und Wierden.
In Twente wird eine Variation der Niedersächsischen Sprache in den Niederlanden gepflegt.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Region benannte Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Enschede Airport Twente
- FC Twente, Fußballverein in Enschede
- Universität Twente
- De Hel van Twente, Radklassiker
- Rijksmuseum Twenthe
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gerard Kokhuis: De geschiedenis van Twente. Van prehistorie tot heden. Van de Berg, Almere, 3., erweiterte und durchgesehene Aufl. 2012, ISBN 978-90-5512-383-4 (Erstausgabe bei Twente Publicaties, Hengelo 1982).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Website der Regio Twente (niederländisch)
- Touristische Website der Region
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 1. Juli 2018 (niederländisch)