Universität Kairo
جامعة القاهرة Universität Kairo | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1908 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Gizeh, Ägypten |
Präsident | Mohamed Osman Elkhosht[1] |
Studierende | 200.000 |
Mitarbeiter | 12.158 |
Website | www.cu.edu.eg |

Die Universität Kairo oder Kairo-Universität (arabisch جامعة القاهرة; engl. Cairo University) ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der Al-Azhar-Universität die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt. Der Hauptcampus der Universität liegt in Gizeh nahe dem Nil und in unmittelbarer Nachbarschaft des Giza-Zoos.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Universität wurde am 21. Dezember 1908 unter dem Namen die Ägyptische Universität (arabisch الجامعة المصرية) als private Hochschule gegründet. Erster Universitätsrektor war bis zu seinem Rücktritt 1913 Prinz Fu’ad, der spätere ägyptische König Fu’ad I. (1917-1936). 1925 wurde die Universität als erste Ägyptens verstaatlicht. Später wurden ihr Einrichtungen wie die 1821 gegründete Ingenieursschule (Mohandes khana / مهندسخانة) angegliedert. 1940 wurde sie nach dem vier Jahre zuvor verstorbenen König umbenannt in Universität Fu’ads I. (arabisch جامعة فؤاد الأول). Nach dem Militärputsch in Ägypten 1952 erhielt sie gemäß einem Erlass im September 1953 ihren heutigen Namen, „Universität Kairo“.
Am 4. Juni 2009 hielt US-Präsident Barack Obama – in Anwesenheit unter anderem von US-Außenministerin Hillary Clinton – im Hauptgebäude der Kairo-Universität seine vielbeachtete Rede an die muslimische Welt.[2] Im Vorhinein war seit längerem angekündigt worden, dass Obama, der im Januar des Jahres sein Amt angetreten hatte, eine Rede in einer arabischen Hauptstadt halten wolle; die Wahl der Hauptstadt war aber zunächst geheim gehalten worden. Zu der Rede wurde nur ein ausgesuchtes Publikum zugelassen.
Universität heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unterrichts- und Verwaltungssprache ist heute grundsätzlich Arabisch (Hocharabisch oder Ägyptisch), einige Veranstaltungen (z. B. in den Politikwissenschaften) werden auch auf Englisch oder Französisch abgehalten.
Rektor der Universität Kairo ist Ali Abdel-Rahman (Stand: ?).
Der Campus der Universität ist grundsätzlich nur Angehörigen der Universität – also vor allem Dozenten und Studenten – zugänglich. Die Eingänge werden daher in der Regel kontrolliert und beispielsweise Touristen abgewiesen.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studenten und Dozenten waren bzw. sind unter anderen:
- Randa Abu Bakr - Studium, Promotion (1998), Professur für englische Literatur
- Jassir Arafat - Abschluss im Bauingenieurswesen (1944-1950, mit Unterbrechung für den Palästinakrieg 1948)
- Mohammed el-Baradei - Bachelor in Rechtswissenschaften (1962)
- Boutros Boutros-Ghali - Bachelor in Rechtswissenschaften (1946)
- Taher Elgamal - Bachelor of Science in Elektrotechnik (1977, nach anderen Angaben 1981)
- Hassan Fathy - Abschluss in Architektur (1926)
- Saddam Hussein - Rechtswissenschaften (1961-1963? ohne Abschluss)
- Elham Ibrahim - Promotion im Bereich Elektrotechnik und Kommunikationstechnologie
- Naguib Mahfouz - Bachelor in Philosophie (1930-34); ein Jahr Masterstudium Philosophie (1936 abgebrochen)
- Amr Moussa - Abschluss in Rechtswissenschaften (1957)
- Mohammed Mursi - Bachelor der Ingenieurswissenschaften (1975), Master of Science in Metallurgie (1978)
- Helmut Satzinger - Auslandsstudent, später Gastprofessur (2000)
- Schenuda III. - Bachelor in Geschichte (1943-1947)
- Omar Sharif - Abschluss in Mathematik und Physik[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Internetpräsenz (arabisch/englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ almasryalyoum.com
- ↑ keine Autorenangabe (4. Juni 2009). Obama reaches out to Muslim world. BBC (engl.; abgerufen 13. März 2011)
- ↑ Lara Marlowe (8. Mai 2014). Omar Sharif: from desert prince to alone in Paris. Irish Times (abgerufen 11. Oktober 2017)
Koordinaten: 30° 1′ 39,4″ N, 31° 12′ 36,5″ O