Upplands Väsby (Gemeinde)
Gemeinde Upplands Väsby | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Staat: | Schweden | ||||
Provinz (län): | Stockholms län | ||||
Historische Provinz (landskap): | Uppland | ||||
Hauptort: | Upplands Väsby | ||||
SCB-Code: | 0114 | ||||
Einwohner: | 44.605 (31. Dezember 2017)[1] | ||||
Fläche: | 83,8 km² (1. Januar 2016)[2] | ||||
Bevölkerungsdichte: | 532,2 Einwohner/km² | ||||
Website: | www.upplandsvasby.se | ||||
Liste der Gemeinden in Schweden |
Koordinaten: 59° 31′ N, 17° 55′ O
Upplands Väsby ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland. Der Hauptort der Gemeinde ist Upplands Väsby.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Upplands Väsby hat eine Fläche von 75 Quadratkilometern und grenzt an die Gemeinden Sollentuna, Järfälla, Upplands-Bro, Sigtuna, Vallentuna und Täby. Die Natur ist von einer eiszeitlichen Moräne geprägt, auf der Acker- und Waldflächen liegen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gegend wurde schon frühzeitig besiedelt. Das bezeugen die vielen archäologischen Fundstätten und die große Anzahl Runensteine. Der Name der Gemeinde stammt von einem Schloss des französischen Adelsgeschlechtes De Geer, Stora Wäsby. Entwicklungsschübe gab es nach dem Bau der Eisenbahnlinie zwischen Stockholm und Uppsala sowie nach der Einrichtung des Flughafens Arlanda.
Wichtige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Gemeinde Upplands Väsby hat auch der deutsche Elektrokonzern Siemens seinen Schweden-Hauptsitz. Ferner befindet sich hier eine Fertigung von Mondelēz International (Marabou).
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gunnes gård – Rekonstruktion eines Wikingerhofes zu Beginn des 9. Jahrhunderts
- Schiffssetzung von Runsa und Runsa fornborg – mit vorgeschichtlichem Gräberfeld
- die Kirchen von Eds, Fresta und Hammarby aus dem 12. bzw. 13. Jahrhundert
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Internetpräsenz (schwedisch)
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2017 beim Statistiska centralbyrån
- ↑ Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)