Benutzer:Mirzali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ma be xêr di!

Mirzali Zazaoğlu

Ich bin ein Zaza, spreche Zazaki und verwalte die Zazaki Wikipadia.

Zazaki: Tı şikinay mı rê pela mına werênayışi de yew xebere caverdê.
Türkçe: Bana sohbet sayfamda bir mesaj bırakabilirsin.
Deutsch: Du kannst mir auf meiner Talk-Seite eine Nachricht hinterlassen.
English: You can leave me a message on my talk page.

No karber hetê haştiye pêcêno. Na dina de endi herb mebo!
en:Wikipedia:Babel
tr-3 Bu kullanıcı yüksek seviyede Türkçe anlıyor.
de-3 Diese Person hat sehr gute Deutschkenntnisse.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
fa-2
دانش فارسی این کاربر درسطح متوسط است.
  • Bürgerlicher Name : Yaşar Kaya
  • Autorenname : Mirzali Zazaoğlu
  • Geburtsort : Pılemoriye (Turkey)
  • Geburtsdatum : 10.10.1967
  • Herkunft : Dêrsım (Ost-Anatolien); von İbkan (Teil des Çarekan-Stammes) aus Raştan/Qızılmescid väterlächerseits; von Lolan aus Mazra]]/Pılemoriye mütterlicherseits.
  • Wohnort : Berlin (Deutschland)
  • Beruf : Schneider (Mode und Styling)
  • Muttersprache : Zazaki ist eine Sprache, die in Ost-Anatolien zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris gesprochen wird. Sie gehört zur nordwest-iranischen Gruppe des iranischen Sprachzweigs der indo-europäischen Sprachfamilie. Die Zazaische Sprache ist mit Kurdisch, Persisch und Belutschisch verwandt. Eine genaue Angabe zur Anzahl der Zazaki-Sprecher ist nicht bekannt. Interne Zaza-Quellen schätzen die Gesamtzahl der Zazaki-Sprecher auf 3 bis 6 Millionen.

Die Zaza-Menschen stammen aus der östlichen Türkei. Normalerweise werden sie als Kurden bezeichnet, weil erst kürzlich Kenntnisse über sie verbreitet wurden. Dies ist jedoch nicht korrekt und wird von den Zazas stark abgelehnt. Die Zazas bilden keine homogene Gruppe, da sie sich hinsichtlich ihrer religiösen Zugehörigkeit zur Hälfte in Aleviten und Sunniten aufteilen lassen. Traditionell ist die religiöse Identität wichtiger als die gemeinsame Sprache. Erst in der europäischen Diaspora gibt es Versuche, eine Zaza-Identität unabhängig von religiösen Vorstellungen zu beanspruchen.

Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches hatten die Türken schlechte Erfahrungen mit der Aufrechterhaltung kultureller und sprachlicher Vielfalt innerhalb einer Nation gemacht. Aus diesem Grund begannen sie eine Assimilationspolitik, die alle Bevölkerungsgruppen zu einer Identität auf der Grundlage der Türkentums vereinen sollte. Die Veröffentlichung und Musikproduktion in lokalen Sprachen wurde daher verboten. Abgesehen von Juden, Armeniern und Griechen gab es gemäß dem Vertrag von Lausanne von 1923 offiziell keine anderen ethnischen Minderheiten in der Türkei.

Viele Zazas, die Diskriminierung durch die türkische Armee erlebten, zogen nach Westeuropa, insbesondere nach Westdeutschland. Befreit von der Furcht vor Repressionen stieg das Bewusstsein der Zazas für ihre Identität im Zusammenhang mit ihrer Sprache Zazaki. Viele Intellektuelle begannen, ihrer Sprache mehr Aufmerksamkeit zu schenken und waren aktiv an Erhaltungsstrategien beteiligt. Sie haben erkannt, wie wertvoll ihre Sprache ist, die vom Aussterben bedroht ist, da viele Kinder die Sprache nicht mehr als Muttersprache erlernen und in der Türkei viele Menschen aus hauptsächlich wirtschaftlichen Gründen aufgehört haben, sich in Zazaki zu verständigen.

Zazaki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Leitspruch: "Sprachen sind die Hauptunterscheidungsmerkmale von Völkern. Tatsächlich entsteht kein Volk, bevor es nicht eine eigene Sprache spricht; lassen Sie die Sprachen zugrunde gehen, gehen auch die Völker zugrunde oder werden zu anderen Völkern. Aber das geschieht nie, es sei denn, durch Unterdrückung und Not."

Zazaische Literatur :

  • "Mundart Zaza" (von Peter I. Lerch, 1857/58)
  • "Mewlıd" (von Ehmedê Xasi, 1899 and Usman Efendiyo Babıc, 1933)
  • "Mundarten der Zaza" (von Karl Hadank ,1932; posthume Werke von Oskar Mann)
  • "A grammar of Dimili" (von Terry L. Todd, 1985)
  • "Rastnustena Zonê Ma" (von C. M. Jacobson, 1993)
  • "Zazaca Okuma-Yazma El Kitabı" (von C. M. Jacobson, 1997)
  • "Grammatik der Zaza-Sprache" (von Zülfü Selcan, 1998)
  • "Zazaki -Grammatik und Versuch einer Dialektologie-" (von Ludwig Paul, 1998)

Internetquellen :

Benutzernamensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]