VEB Klingenthaler Harmonikawerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VEB Klingenthaler Harmonikawerke (KHW)
Rechtsform Volkseigener Betrieb
Gründung 1. Januar 1949
Sitz Klingenthal, Deutschland
Mitarbeiterzahl mehr als 3000 (1985)
Branche Harmonikahersteller

Der VEB Klingenthaler Harmonikawerke (KHW) war ein Unternehmen mit Sitz in Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel, welcher der Hauptproduktionsstandort von Akkordeons, Mundharmonikas und elektronischen Musikinstrumenten in der DDR war.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Produktionsstätte in Klingenthal
Vermona-Synthesizer (1983) im Harmonikamuseum Zwota
Vermona 14 - Analoger Synthesizer

Der Volkseigene Betrieb VEB Klingenthaler Harmonikawerke wurde am 1. Januar 1949 durch die Zusammenfassung mehrerer privater Unternehmen gegründet (zum Beispiel die Firma F. A. Rauner)[1]. Schon im Jahr 1961 wurden dort 125.578 Akkordeons hergestellt, die in mehr als 40 Länder exportiert wurden. 1964 erfolgte die Eingliederung des VEB Vermona in die Klingenthaler Harmonikawerke.[2] 1972 wurden weitere 17 Betriebe mit staatlicher Beteiligung in volkseigene umgewandelt und dem VEB Klingenthaler Harmonikawerke angegliedert (zum Beispiel die Firma F. A. Böhm). Die Fertigung und Entwicklung der elektronischen Klangerzeuger und Effektgeräte erfolgte im Werk Schöneck, in dem das VERMONA-Logo erstmals 1972 auf der Orgel ET-6 auftauchte. 1985 arbeiten mehr als 3000 Beschäftigte in den unterschiedlichen Betriebsteilen.

Im Jahre 1990 wurden aus den Klingenthaler Harmonikawerken wieder zahlreiche selbständige Unternehmen.

Die Marke VERMONA wurde im Jahre 2000 von der Firma HDB electronic GmbH wieder ins Leben gerufen. Diese lieferte im Jahre 2015 wieder einen Analogsynthesizer aus.[3]

Marken und Produkte (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künstler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: VEB Klingenthaler Harmonikawerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Instrumentenbau in Klingenthal. Über 150 Jahre Erfahrung im Klingenden Tal. In: https://accordion-competition.de. 2022, abgerufen am 5. November 2022.
  2. www.vermona.de (Memento vom 24. August 2011 im Internet Archive)
  3. Lasse Eilers: Vermona '14 im Test. Bonedo, 19. April 2016, abgerufen am 31. Januar 2023.
  4. von Bernhard Lösener: Vermona Synthesizer (*1983). 25. März 2020, abgerufen am 5. November 2022 (deutsch).