VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim
![]() | |
---|---|
Hauptstelle in Schwäbisch Hall | |
Staat | ![]() |
Sitz | Schwäbisch Hall |
Rechtsform | Eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 622 901 10[1] |
BIC | GENO DES1 SHA[1] |
Gründung | 5. Dezember 1857 |
Verband | Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V |
Website | www.vrbank-sha.de |
Geschäftsdaten 2019[2] | |
Bilanzsumme | 2.328,8 Mio. EUR |
Einlagen | 1.605,1 Mio. EUR |
Kundenkredite | 1.386,7 Mio. EUR |
Mitarbeiter | 363 |
Geschäftsstellen | 24 |
Mitglieder | 65.374 |
Leitung | |
Vorstand | Eberhard Spies (Vorsitz) Tobias Belesnai Uwe Schrag |
Aufsichtsrat | Armin Rapp (Vorsitzender) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG mit Hauptsitz in Schwäbisch Hall ist eine selbständige, regional tätige Genossenschaftsbank in Baden-Württemberg.
Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim ist eine Universalbank. Mit einer Bilanzsumme von 2.328,8 Mio. Euro ist sie eine der größten Volks- und Raiffeisenbanken in der Region Baden-Württemberg. Neben dem Universalbankengeschäft gilt die Vermittlung von Immobilien als zweitgrößtes Geschäftsfeld des Finanzdienstleisters. Sie unterstützt und fördert Projekte in ihrem Geschäftsgebiet.
Organisationsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Organe der Bank sind der Vorstand und der Aufsichtsrat. Die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim gehört der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken an.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bank wurde am 5. Dezember 1857 gegründet. Erste Bilanz war 631 Gulden, 18 Kreuzer, 630 Gulden Darlehen und 50 Mitglieder. Am 4. Mai 1871 wurde die Gewerbebank in das Handelsregister, Genossenschaftsregister Nr. 1 eingetragen. Am 17. April 1890 folgte die Eintragung der Gewerbebank als eGmbH in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts von Schwäbisch Hall. Die ersten Geschäftsräume erwarb die Gewerbebank im Jahr 1897, als der „Gasthof zur Traube“ in der Marktstraße 17 in Schwäbisch Hall für 64.500 Deutsche Mark erworben wurde. Am 9. Oktober 1897 wurden die Geschäfte in den neuen eigenen Räumen aufgenommen. Mit Wirkung zum 14. Januar 1901 wurde die Bank zur Agentur der Württembergischen Notenbank ernannt und stand somit auch Nichtmitgliedern für den Verkehr mit der Notenbank zur Verfügung. Im März 1940 firmierte die Gewerbebank in Volksbank um. 1957 hatte die Bank 1248 Mitglieder und wies eine Bilanzsumme von 8,8 Mio. DM aus.
Der erste Zusammenschluss mit einer anderen Bank fand im Jahr 1968 statt, als die Volksbank Schwäbisch Hall mit der Volksbank Gaildorf der Stuttgarter Rechenzentrale der württembergischen Genossenschaften fusionierte. 1980 fusionierte die Volksbank Schwäbisch Hall mit der Genossenschaftsbank Gelbingen/Eltershofen, 1991 mit der Genossenschaftsbank Michelbach und der Raiffeisenbank Untermünkheim, 1992 mit der Sulzdorfer Bank und der Raiffeisenbank Braunsbach und 1999 mit der Raiffeisenbank Michelfeld-Biberstal sowie der Raiffeisenbank Mainhardter Wald. Im Jahr 1999 firmierte die Volksbank Schwäbisch Hall zunächst um in Volksbank Raiffeisenbank Schwäbisch Hall, bevor 2002 eine erneute Umfirmierung in VR Bank Schwäbisch Hall und die Fusion mit der Limpurger Bank erfolgte.
2007 hatte die Bank eine Bilanzsumme von 938 Mio. Euro und Einlagen in Höhe von 743 Mio. Euro bei 32.000 Mitgliedern. Die aktuelle Firmierung erhielt sie 2009, als sie mit der Volksbank Crailsheim fusionierte.[3]
Geschäftsgebiet und Geschäftsstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Geschäftsgebiet ist untergliedert in die Regionalmärkte Schwäbisch Hall und Crailsheim. Neben dem Hauptsitz in Schwäbisch Hall hat die Bank 23 weitere Standorte, darunter 2 Hauptstellen in Gaildorf und Crailsheim, 2 Dienstleistungszentren in Mainhardt und Michelfeld sowie weitere 19 personenbesetzte Geschäftsstellen und 5 SB-Geschäftsstellen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim in der Unternehmensdatenbank der BaFin
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Geschäftsbericht 2019
- ↑ Haller Tagblatt, „Zukunft durch Leistung“ Anzeigen-Sonderbeilage zum 150-jährigen Jubiläum der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG (5. Dezember 2007)
Koordinaten: 49° 6′ 56,5″ N, 9° 44′ 7,1″ O