Vendin-lès-Béthune
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Vendin-lès-Béthune – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vendin-lès-Béthune | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Hauts-de-France | |
Département | Pas-de-Calais | |
Arrondissement | Béthune | |
Kanton | Béthune | |
Gemeindeverband | Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane | |
Koordinaten | 50° 33′ N, 2° 36′ O | |
Höhe | 21–45 m | |
Fläche | 3,63 km2 | |
Einwohner | 2.433 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 670 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 62232 | |
INSEE-Code | 62841 | |
Website | http://www.vendin-lez-bethune.fr/ |
Vendin-lès-Béthune (flämisch: Wenden[1]) ist eine französische Gemeinde mit 2433 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Béthune und zum Kanton Béthune (bis 2015: Kanton Béthune-Nord). Die Einwohner werden Vendinois(es) genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vendin-lès-Béthune liegt etwa drei Kilometer nordwestlich von Béthune. Umgeben wird Vendin-lès-Béthune von den Nachbargemeinden Gonnehem im Norden und Nordwesten, Hinges im Norden und Nordosten, Annezin im Süden und Osten, Chocques im Westen und Südwesten sowie Oblinghem im Westen und Nordwesten.
Am südlichen Rand der Gemeinde verläuft die frühere Route nationale 43 (heutige D943).
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.026 | 2.040 | 2.533 | 2.302 | 2.450 | 2.526 | 2.430 | 2.401 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kirche Saint-Vaast aus dem 19. Jahrhundert
- Kriegsmahnmal
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969