Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH (Fédération de l’industrie horlogère suisse) ist eine 1982[1] gegründete Dachorganisation der Schweizer Uhrenindustrie mit Hauptsitz in Biel/Bienne.
Der privatrechtliche und nicht gewinnorientierte Verband hat über 500 Mitglieder[2], etwa 90 Prozent aller Schweizer Uhren- und Uhrenbestandteilehersteller.
Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ziele sind nach eigener Darstellung:
- zur Entwicklung der Schweizer Uhrenindustrie beizutragen;
- eine dauerhafte Verbindung zwischen seinen Mitgliedern herzustellen, um ihre gemeinsame Interessen zu vertreten;
- die Schweizer Uhrenindustrie bei den schweizerischen, ausländischen und internationalen Behörden und Wirtschaftsorganisationen zu vertreten;
- die Interessen seiner Mitglieder bei der Ausarbeitung nationalen und ausländischen Gesetzgebung und internationalen Verhandlungen geltend zu machen;
- die Interessen seiner Mitglieder durch rechtliche Massnahmen zu verteidigen.
Vertretungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verband unterhält ständige Vertretungen in Hongkong und Tokio.
Verbandspräsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Präsidenten werden auf drei Jahre gewählt.
- 1951–1979: Karl Obrecht
- 1983–1993: André Margot
- 1993–2002: François Habersaat († 2010)
- seit 2002: Jean-Daniel Pasche
Grand Prix d’Horlogerie de Genève[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verband verleiht seit dem Jahr 2000 den Grand Prix d’Horlogerie de Genève.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website (französisch und englisch)