Verbandsgemeinde Landstuhl
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kaiserslautern | |
Fläche: | 56,12 km2 | |
Einwohner: | 15.175 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 270 Einwohner je km2 | |
Verbandsschlüssel: | 07 3 35 5005 | |
Verbandsgliederung: | 6 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Kaiserstraße 49 66849 Landstuhl | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Peter Degenhardt (CDU) | |
Lage der Verbandsgemeinde Landstuhl im Landkreis Kaiserslautern | ||
Die Verbandsgemeinde Landstuhl ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Landstuhl sowie fünf eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Landstuhl. Zum 1. Juli 2019 soll die Fusion mit der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl (ab 2019) erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsangehörige Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Bann | 12,94 | 2.287 |
Hauptstuhl | 5,00 | 1.201 |
Kindsbach | 8,80 | 2.518 |
Landstuhl, Stadt | 15,34 | 8.811 |
Mittelbrunn | 8,97 | 741 |
Oberarnbach | 5,08 | 436 |
Verbandsgemeinde Landstuhl | 56,14 | 15.994 |
(Einwohner am 31. Dezember 2017)
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Landstuhl; die Werte von 1815 bis 2017 beruhen auf Volkszählungen:
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbandsgemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verbandsgemeinderat Landstuhl besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[4]
Wahl | SPD | CDU | FDP | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2014 | 11 | 15 | – | 6 | 32 Sitze |
2009 | 9 | 16 | 3 | 4 | 32 Sitze |
2004 | 8 | 19 | 1 | 4 | 32 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Landstuhl e.V.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In von Silber und Schwarz geteiltem Schildbord, von Schwarz und Silber wellenförmig geteilt, oben fünf silberne Bollen 2:1:2, unten eine schwarze Toranlage mit zwei Zinnentürmen und einem geschlossenen roten Fallgitter.“
Das Wappen wurde 1979 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Die Bollen erinnern an die Herren von Sickingen, zu deren Herrschaftsbereich früher alle Gemeinden gehörten.[5]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Bundesamt – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2016 (Hilfe dazu).
- ↑ Bevölkerung am 31.12.2016. Stadt Landstuhl, abgerufen am 22. Juli 2017.
- ↑ Bevölkerung am 31.12.2017. Stadt Landstuhl, abgerufen am 17. Januar 2018.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3