Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)
Deutschlandkarte, Position der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) hervorgehoben

Koordinaten: 50° 32′ N, 7° 45′ O

Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Fläche: 111,17 km2
Einwohner: 16.312 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WW
Verbandsschlüssel: 07 1 43 5007
Verbandsgliederung: 21 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Am Saynbach 5–7
56242 Selters
Website: www.vg-selters.de
Bürgermeister: Oliver Götsch (Parteilos)
Lage der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) im Westerwaldkreis
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Verbandsgemeindeverwaltung in Selters

Die Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) ist eine Gebietskörperschaft in der Rechtsform einer Verbandsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Selters (Westerwald) sowie 20 weitere Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Selters (Westerwald).

Verbandsangehörige Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Ellenhausen 1,90 311
Ewighausen 2,54 228
Freilingen 3,68 679
Freirachdorf 4,28 694
Goddert 2,39 444
Hartenfels 8,18 771
Herschbach 15,73 2.879
Krümmel 2,20 299
Marienrachdorf 5,03 997
Maroth 3,43 235
Maxsain 13,51 1.061
Nordhofen 3,86 535
Quirnbach 3,09 483
Rückeroth 3,47 483
Schenkelberg 3,51 653
Selters (Westerwald), Stadt 8,72 2.876
Sessenhausen 5,47 866
Steinen 4,20 238
Vielbach 4,53 514
Weidenhahn 3,23 578
Wölferlingen 8,24 488
Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) 111,21 16.312

(Einwohner am 31. Dezember 2021)[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbandsgemeinde wurde auf Grundlage des Zwölften Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz vom 1. März 1972 am 22. April 1972 neu gebildet.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald); die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

Jahr Einwohner
1815 6.442
1835 8.380
1871 8.118
1905 8.509
1939 9.618
1950 10.637
Jahr Einwohner
1961 10.836
1970 11.949
1987 12.894
1997 15.942
2005 16.844
2021 16.312

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rückgang bei der Religionszugehörigkeit setzte sich unverändert in Kalenderjahr 2020 fort. Die Anzahl der Katholiken senkte sich um 0,22 Prozent auf 6.339, was einen Gesamtanteil von 38,8 Prozent der Einwohner ausmacht. Bei der evangelischen Kirche ist der Anteil um 0,12 Prozent auf 4.385 Personen gefallen. Dies entspricht einem Prozentsatz von 26,8 Prozent. Die Zahl der Konfessionslosen stieg um 0,9 Prozent auf 4.569 (entspricht 28 Prozent) an.[3]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbandsgemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verbandsgemeinderat Selters (Westerwald) besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

Wahljahr SPD CDU FDP Grüne FWG Sitze
Gesamt
2019[4] 5 10 2 3 12 32
2014[5] 7 12 1 2 10 32
2009 7 11 3 2 9 32
2004 7 13 2 1 9 32
  • FWG = Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Selters e. V.

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus Müller (FWG) wurde am 15. März 1999 zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters gewählt. Bei der Direktwahl am 14. September 2014 wurde er ein zweites Mal mit einem Stimmenanteil von 91,5 % für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]

Am 2. Oktober 2022 wurde Oliver Götsch (parteilos) im Zuge einer Stichwahl zum künftigen Bürgermeister gewählt,[7] nachdem bei der Direktwahl am 18. September 2022 keiner der ursprünglich vier Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreichen konnte.[8] Der Amtsinhaber Klaus Müller, dessen Amtszeit am 14. März 2023 endet, war zu dieser Wahl nicht mehr angetreten.[9]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Geteilt von Blau und Gold innerhalb eines geteilten, oben mit dreizehn, unten mit zehn Kugeln belegten Bordes, alles in verwechselten Farben, oben ein wachsender, rotbewehrter und rotgezungter goldener Löwe, unten drei grüne Eichenblätter aus einem grünen Trieb.“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Verbandsgemeinde Selters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. [1]
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Selters. Abgerufen am 26. August 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  6. WW-Kurier: 3. Amtsperiode für Bürgermeister Klaus Müller. In: ww-kurier.de. 12. Dezember 2014, abgerufen am 19. Dezember 2019.
    Klaus Müller: 40–jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst. In: fwg-vg-selters.de. 1. Juli 2015, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  7. Stichwahl in der Verbandsgemeinde Selters: Oliver Götsch ist neuer Bürgermeister. In: rhein-zeitung.de. 3. Oktober 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  8. Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2022. Verbandsgemeinde Selters, 18. September 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  9. Katrin Maue-Klaeser: Nach drei Amtszeiten in Selters: Für Klaus Müller endet 2023 Zeit als Bürgermeister. In: Westerwälder Zeitung. 29. März 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).