Via Balbia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2013 um 21:39 Uhr durch Rr2000 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Panzer am Fileni-Bogen

Als Via Balbia (oder Via Balbo) wurde die 1.822 Kilometer lange Küstenstraße in Libyen bezeichnet, die entlang der südlichen Mittelmeerküste zu Kolonialzeiten in Italienisch-Libyen errichtet wurde.

Anlässlich eines Besuchs des italienischen Diktators Benito Mussolini im März 1937 in Libyen wurde die zu zivilen und militärischen Zwecken errichtete Fernstraße feierlich eröffnet. Für die Arbeiten verantwortlich war der Gouverneur Italo Balbo. Nach dessen Tod 1940 benannte die italienische Verwaltung die Straße nach ihm.

Die Via Balbia war eine befestigte und asphaltierte Straße. Während des Afrikafeldzuges des Zweiten Weltkriegs diente sie beiden Seiten als strategisch wichtige Verkehrsachse und war daher Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen den Achsenmächten und den Alliierten, wobei sie in Teilen beschädigt wurde.

Etwa in der Hälfte der Straße nahe El Agheila befand sich ein Triumphbogen, der Arco dei Fileni, der vom Architekten Florestano di Fausto entworfen wurde, um die Grenze zwischen Tripolitanien und der Kyrenaika (vgl. auch Grenze zwischen Westrom und Ostrom) zu markieren. Die Inschrift am Bogen lautete: Alme Sol, possis nihil urbe Roma visere maius (lat. „O milde Sonne, mögest du nichts Größeres schauen als die Stadt Rom“). Der Bogen wurde 1970 von den Revolutionstruppen des Muammar al-Gaddafi abgerissen.

Im Jahre 1967 wurde die Straße erneut asphaltiert. Seit Hussein Maziq (Premierminister 1965–1967) existierten Pläne zum Ausbau in eine vierspurige Schnellstraße, von denen vor dem Umsturz 1969 nur die Abschnitte Sabrata-Tripolis-Misrata sowie Adschdabiya-Bengasi-Tocra umgesetzt wurden. In den letzten Jahren gab das libysche Volkskomitee den vierspurigen Ausbau des westlichsten Abschnitts zwischen Ras Ejder und Sabrata in Auftrag.

Orte (Auswahl)

von West nach Ost. Großstädte sind fett gedruckt

Einzelnachweise

Siehe auch

Weblinks

Commons: Libyan Coastal Highway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien