Voralpen-Express
Fahrplanfeld: | 670, 870 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 125 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 50 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
St. Gallen–Rapperswil–Luzern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Voralpen-Express, kurz VAE, ist der Name eines Zuges der Schweizerischen Südostbahn (SOB), der seit 1992[1] Luzern über Arth-Goldau, Pfäffikon und Rapperswil mit St. Gallen verbindet. Bis zum 14. Dezember 2013 verkehrte er bis Romanshorn. Der Zug verkehrt im Stundentakt. Bis Dezember 2019 wurden hauptsächlich modernisierte und klimatisierte Einheitswagen I (Revvivo-Wagen) eingesetzt. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2019 ist der Voralpen-Express mit neuem Rollmaterial Flirt-IC 160 von Stadler Rail unterwegs und verkehrt neu als Zugkategorie Panorama Express, kurz PE.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die enge Zusammenarbeit der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT), der Schweizerischen Südostbahn (SOB) und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verkehren seit 1940, also seit der durchgehenden Elektrifizierung der gesamten Strecke, Schnellzüge zwischen Romanshorn und Arth-Goldau. Rollmaterial und Personal wurden gemeinsam gestellt. Ab 1947 wurde zunächst ein Zugspaar nach Luzern verlängert, die sogenannte «Direkte Linie Nordostschweiz-Zentralschweiz» war geboren. Die Zahl der direkten Züge blieb aber gering. 1981 waren es zwei Züge bis und drei Züge ab Luzern, die aber bis/ab Arth-Goldau als Regionalzüge mit anderer Zugsnummer fuhren (Zugspaare 966-1529/1532-975, Luzern an/ab 10.15/11.27, 1556-983 ab 16.19, 980-1557/1564-987 an/ab 16.05/17.42). Die Fahrzeit St. Gallen–Luzern oder umgekehrt betrug 2:15 bis 2:48 und nur das Zugspaar 980/987 führte einen Buffetwagen (der BT). Weitere Zugspaare mit Buffetwagen verkehrten nur auf dem Abschnitt (Romanshorn–) St. Gallen–Arth-Goldau.[2]
1982 wurde schweizweit der Taktfahrplan eingeführt und nun verkehrte zweistündlich ein Zugspaar Romanshorn–Luzern, die Fahrzeit St. Gallen–Luzern sank generell auf 2:12[3], hingegen wurde der Buffetwagenbetrieb aufgegeben. Ab 1991 wurde der Zug mit Intercity-Wagen hinter einer Lokomotive geführt. Im Kursbuch 1992/93 erschien erstmals der Name «Voralpen-Express», ab Mai 1998 wurden die Züge als InterRegio klassiert. Nachdem in den Zwischenstunden bereits Regionalzüge der BT und der SOB in Rapperswil durchgebunden wurden, verkehrte ab Mai 1995 in den Zwischenstunden ein Schnellzug mit gleichen Fahrzeiten wie der VAE bis/ab Arth-Goldau, ab 1997 kamen dafür Revvivo-Wagen zum Einsatz.[4]
1999 wurde der Voralpen-Express ein Joint Venture der BT, SOB und SBB (je 1/3; seit der Fusion von BT und SOB 2002: 2/3 SOB, 1/3 SBB) und die Züge wurden im Stundentakt mit «Revvivo»-Wagen im VAE-Design als Lokpendel geführt. Zwischen Romanshorn und Luzern wurden dreizehn Zugspaare angeboten (erster Zug Romanshorn ab 06.34, Luzern ab 07.40), dazu kamen zwei Züge Romanshorn beziehungsweise St. Gallen–Rapperswil am Abend und zwei, werktags drei Züge Rapperswil–Romanshorn am Morgen.
Wegen den 50-Promille-Steilrampen zwischen Pfäffikon bzw. Arth-Goldau und Altmatt bzw. Biberegg benötigten Züge mit mehr als sechs Wagen (Grundkomposition plus ein Zusatzwagen) Vorspann oder Schub. Das Beistellen beziehungsweise Wegstellen der Verstärkungswagen verteuerte den Betrieb. Zunächst wurde deshalb versucht, die noch nicht abgeschriebenen Revvivo-Wagen zu verkaufen, was aber nicht gelang. Schliesslich konnte sich die Südostbahn mit den Bestellern (Bund und Kantone) darauf einigen, dass ab Inbetriebnahme der S-Bahn St. Gallen 2013 ein Übergangskonzept umgesetzt wurde, das den weitgehenden Verzicht auf Verstärkungen erlaubt. Auf den Zeithorizont 2020 wurde neues Rollmaterial beschafft.
Seit dem 15. Dezember 2013 liegt die Verantwortung für den gesamten Zugslauf bei der Südostbahn.[5] Im neuen S-Bahn-Konzept wendet der Voralpen-Express in St. Gallen, wodurch eine Komposition frei wurde, was jedoch nicht ausreichte, um alle Kompositionen auf sieben Wagen (respektive zwei Triebwagen plus sechs Wagen) zu verlängern. Es musste deshalb auf die letzte Generation NPZ-Wagen, die noch durch die BT und die «alte» SOB beschafft wurden, zurückgegriffen werden. Nachteil war, dass diese Wagen nicht klimatisiert waren (was bis dahin nur auf den Steuerwagen zutraf), womit der volle Komfort nicht mehr gewährleistet war.
Bis Dezember 2013 übernahm der Voralpen-Express auf dem Abschnitt St. Gallen–Romanshorn die Funktion eines Regionalzuges und hielt an den meisten Stationen. Auf dem heutigen Einsatzgebiet (St. Gallen–Luzern) entspricht die Haltestellenfrequenz dem eines RegioExpress. Im Fahrplan erschien der Voralpen-Express aber bis Dezember 2013 als InterRegio (IR). Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 war VAE als eigene Zugskategorie eingeführt worden. Ab Dezember 2019 wurden die individuellen Zugskategorien aufgehoben. Der VAE wurde zunächst als PE PanoramaExpress eingereiht, aber noch während dem Fahrplanjahr zum IR Interregio umkategorisiert. Der Name Voralpen-Express bleibt als Zugsname.
Seit dem Fahrplanwechsel im Juni 2014 (Eröffnung Durchmesserlinie in Zürich) hält der Voralpen-Express nicht mehr in Wollerau, dafür in Rothenthurm.
Rollmaterial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rollmaterialeinsatz bis 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Triebfahrzeuge wurden in einer ersten Phase Be 4/4-Loks der BT, die «Glaswagen» ABe 4/4 und der CFe 4/4 62 der SOB und die von den beiden Bahnen von den SBB erworbenen Fe 4/4 (vorher RFe 4/4) eingesetzt. Die SOB besass zwei Steuerwagen, die BT keine. 1959 bis 66 wurden dann von SOB und BT für die „Direkte Linie“ Pendelzüge mit Hochleistungstriebwagen BDe 4/4 beschafft und mit einheitlichem grün/crème-Anstrich versehen. Die SBB setzten derweil ihre (leistungsschwächeren) BDe 4/4 ein, ab 1982 RBe 4/4 mit BDt. Schon 1944 brachte die BT ihren ersten Buffetwagen zum Einsatz, 1956 folgte die SOB, aber 1982 bei Einführung des Taktfahrplans verschwand diese Wagenart wieder. Als die Schnellzüge 1991 ihren heutigen Namen erhielten, wechselte auch ihr Erscheinungsbild. SOB und BT beschafften crème/grüne Einheitswagen IV (klimatisierte Intercity-Wagen, inzwischen an die SBB verkauft). Die BT stellte ihre damals neuen Umrichterlokomotiven Re 4/4 (später Re 456, baugleich mit SZU- und VHB-Lokomotiven) und die SOB ihre heute (wieder) den SBB gehörenden Re 4/4III. Letztere wurden gegen die vier ehemaligen SBB Re 4/4IV-Prototypen (inzwischen als Re 446 bezeichnet) eingetauscht. Aufgrund der 50-Promille-Steilrampen waren die Regelkompositionen relativ kurz, an Tagen mit grossem Verkehrsaufkommen musste in Doppeltraktion, mit Vorspann oder Schiebedienst gefahren werden.
Rollmaterialeinsatz 1999 bis Dezember 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1999 ist der Voralpen-Express wieder ein Pendelzug. Die SBB stellten zwei Re 4/4II und die SOB vier Re 4/4 (Re 446 und Re 456). Die Kompositionen bestanden mit Ausnahme des Steuerwagens ausschliesslich aus Revvivo-Wagen, die aus Einheitswagen I umgebaut wurden. Im Regelfall war hinter der Lok ein Erst-Klass-Wagen (A) eingereiht, es folgte ein Bistrowagen (BR) mit Verpflegungsautomaten, zwei Wagen zweiter Klasse (B) und ein Steuerwagen mit Gepäckabteil (BDt). Mit einem Verstärkungswagen wurde die Lastgrenze der Loks auf 50 Promille erreicht. Wenn zusätzliche Verstärkungswagen erforderlich waren, musste zwischen Pfäffikon beziehungsweise Arth-Goldau bis Altmatt Schiebedienst geleistet werden.
Eingesetzt wurden 21 SOB-Wagen
- 5 A 50 48 18-35 222 bis 226
- 8 B 50 48 20-35 321 bis 328
- 2 B 50 48 20-35 318 bis 319 (mit scheibengebremsten Schlieren-Drehgestellen)
- 6 BR 50 48 85-35 521 bis 526
und 11 SBB-Wagen
- 2 BR 50 85 85-35 700 bis 701
- 3 A 50 85 18-35 700 bis 702
- 6 B 50 85 20-35 700 bis 705
Dazu kamen die Steuerwagen der SOB
- 9 BDt 50 48 80-35 191 bis 199 (davon die letzten drei nur für Vielfachsteuerung IIId, alle mit scheibengebremsten Schlieren-Drehgestellen)
Rollmaterialeinsatz seit Dezember 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um auf die immer häufiger notwendigen Verstärkungen verzichten zu können, wurde der Zug mit sieben Wagen und je einem Triebfahrzeug an beiden Enden geführt.[6][7][8] Dazu wurden die 11 der SBB gehörenden Revvivo-Wagen durch die SOB übernommen und das NPZ-Rollmaterial aus den 1990er-Jahren aussen farblich dem VAE-Design angepasst und mit neuen Tischchen ausgestattet. Folgendes Rollmaterial wurde eingesetzt:
- 4 Lokomotiven Re 446: 91 85 4 446 015–018 (je paarweise oder mit RBDe 561)
- 6 Lokomotiven Re 456: 91 85 4 456 091–096 (je paarweise)
- 5 NPZ-Triebwagen RBDe 561: 94 85 7 561 081–084 und 174 (je paarweise oder mit Re 446)
- 8 Revvivo-A 50 85 18-35 711–718
- A Bodan 50 85 17-35 719 (ursprünglich SBB B 6000, dann BT B 350; Reserve)
- 16 Revvivo-B 50 85 20-35 721–736 (735–736 mit scheibengebremsten Schlieren-Drehgestellen)
- 8 Revvivo-BR 50 85 20-35 741–748 (741–744 ursprünglich BT AB 251–254)
- 6 NPZ-B (1991) 50 85 29-35 781–786 (Einsatz paarweise)
- 4 NPZ-ABt (1995) 50 85 80-35 181–184 (Einsatz als Zwischenwagen)
- 3 B EW I ex BT (1967–68) 50 85 20-35 753, 754, 767 (Reserve)
Die Reihung in den Kompositionen (5 Umläufe plus 1 Reserve) war normalerweise:[9]
- Re–ABt–B–B–BR–A–B–B–Re (4 Kompositionen)
- RBDe–A–B–B–BR–A–B–RBDe (2 Kompositionen)
Ab 2015 war es möglich, dass ein RBDe 561 und eine Re 446 zusammen verkehrten, nachdem die Vielfachsteuerungen angepasst wurden. Zudem wurde als Reservefahrzeug der RBDe 561 174 von der SBB übernommen.
Rollmaterialeinsatz ab Dezember 2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Dezember 2019 kommen sechs 8-teilige und fünf 4-teilige Flirt-IC 160 von Stadler Rail zum Einsatz. Die Ersatzbeschaffung des Voralpen-Express löste ein Investitionsvolumen von 170 Mio. Franken aus.[10][11] Die Züge werden von der Südostbahn als Traverso bezeichnet. Sie sind mit Sitzen erster und zweiter Klasse (68+291 bzw. 22+175 Plätze), Familienabteil, Ski- und Velobereich sowie Cateringzonen mit Getränke- und Imbissautomaten ausgestattet und entsprechen dem Behindertengleichstellungsgesetz. Die Züge wurden kupferfarben mit einem rot umrahmten schwarzen Fensterband lackiert. Am 6. Juni 2018 wurde der erste Zug der Presse vorgestellt.[12][13]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voralpen-Express in Pfäffikon, bespannt mit einer Re 446 im SOB-Design von 2002 (ehemalige SBB Re 4/4 IV)
Der ehemalige BT-Abschnitt beinhaltet viele Brückenbauwerke, wie z. B. den Sitterviadukt kurz vor St. Gallen
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gerhard Oswald, Kaspar Michel: Die Südostbahn – Geschichte einer Privatbahn. Orell Füssli Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-280-02048-4
- Gerhard Oswald: Die Bodensee-Toggenburg-Bahn. Geschichte einer Ostschweizer Privatbahn. Appenzeller Verlag, Herisau 2004, ISBN 3-85882-361-9
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gerhard Oswald: Die Bodensee-Toggenburg-Bahn. Geschichte einer Ostschweizer Privatbahn. Appenzeller Verlag, Herisau 2004, ISBN 3-85882-361-9, Seite 211
- ↑ Amtliches Kursbuch Schweiz, Sommer 1981, Fahrplanfelder 70, 76 und 111
- ↑ Offizielles Kursbuch Schweiz, Sommer 1982, Fahrplanfelder 600, 670 und 870
- ↑ Offizielles Kursbuch Schweiz der Jahre 1991/1992 bis 1999/2000 (Fahrplanwechsel Ende Mai), Fahrplanfeld 870
- ↑ Pressecommuniqué der SOB vom 6. Juni 2008
- ↑ Schweizer Eisenbahn-Revue 11/2010, Seite 552; Eisenbahn-Amateur 11/2010, Seiten 601 und 609
- ↑ Südostbahn: Flotte
- ↑ LITRA: Neue Perspektiven für und dank Voralpen-Express; vom 21. Dezember 2012 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ SOB.ch Flotte SOB Südostbahn, abgerufen am 14. Dezember 2013
- ↑ SOB beschafft Rollmaterial: Neue Voralpen-Express-Züge von Stadler. In: Bahnonline.ch. 12. Mai 2016, abgerufen am 6. Mai 2018.
- ↑ Neuer Voralpen-Express kommt in Fahrt. In: Bahnonline.ch. 27. Juni 2016, abgerufen am 6. Mai 2018.
- ↑ Der neue Voralpen-Express. In: sob.ch. 6. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ Traverso – Bilder. In: voralpen-express.ch. 6. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018.